atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest800 am Mo 14.04.2008, 20:41:08
-
Hallo!
Heute habe ich mal ausprobiert, eine alte funktionstüchtige PC-Floppy an den ST anzuschließen.
Ist es normal, dass das nicht funknktioniert? Ich hatte gehofft, dass der Rechner damit klarkommt, wenn ich nur DD-Disketten verwende.
Schöne Grüße
Stefan
-
Da benötigst du 1. ein Laufwerk, das ein HD-Signal liefert und 3. Ein HD-Modul.
Frag am besten Mega-Hz hier im Forum, der ist da der Checker.. der hat auch die HD-Module for sale
Gruß Matthias
-
1. Nein und 2, auch nein.
Das Problem ist, das die Ataris die Leufwerkserkennung anders regeln als der PC, das heißt du musst an der Rückseite umjumpern.
Beetle hat da schon ganz gute erfahrungen mit ;-) .
TSchau Ingo
-
Hallo!
Normale PC Floppys mit 3.5" und 1.44MB lassen sich prima im ST als DD-Laufwerke mit 720kB einsetzen.
Meine Lösung funktioniert, solange man nur _EIN_ Diskettenlaufwerk am ATARI ST verwendet.
PC-Diskettenlaufwerke sind vom Hersteller als Laufwerk B verdrahtet. Der Atari ST braucht aber Kennung A.
Moderne PC-Floppies haben gewöhnlich keine Jumper mehr.
Durch den folgenden kleinen Eingriff wird das Diskettenlaufwerk immer angesprochen (egal ob A oder B):
(http://infofront.de/andreas/floppy/hdfloppy8002.jpg)
Es genügt die beiden Lötstellen im rot markierten Bereich zusammenzulöten, damit man das Laufwerk am ST mit 720KB betreiben kann.
Es werden aber trotzdem DD-Disketten benötigt.
HD-Disketten eignen sich nicht.
Die Steckerbelegung der Diskettenlauwerke ist genormt.
Die Platinen können anders aussehen.
Viel Spass beim Löten der einen Lötstelle ;-)
Gruss
POPSEL
-
"HD Floppies gehen nicht" - damit meinst du hoffentlich man kann sie nur DD formatieren. Die alten DD Laufwerke schlucken HD Floppies nämlich ohne zu murren und formatieren die schön sauber über.
-
"HD Floppies gehen nicht" - damit meinst du hoffentlich man kann sie nur DD formatieren. Die alten DD Laufwerke schlucken HD Floppies nämlich ohne zu murren und formatieren die schön sauber über.
Vor zwei Wochen hätte ich Dir noch uneingeschränkt Recht gegeben. Jetzt habe ich aber gleich zwei Ataris, die NUR DDs akzeptieren. HDs kann ich damit nichtmal formatieren.
-
Stefan, ja das ist auch klar, dafür benötigst du im ST ein HD-Modul. Bekommst du bei mega-hz. Er hatte auch welche zur nomam mit.
-
Also wenn ich das HD-Locj überklebe funzts
Hatte dabei bisher kein Problem
Gruß Matthias
-
Stefan, ja das ist auch klar, dafür benötigst du im ST ein HD-Modul. Bekommst du bei mega-hz. Er hatte auch welche zur nomam mit.
Nee, da verstehst Du mich falsch. Die beiden STs haben ihr orginal DD-Laufwerk. Wenn man eine HD-Diskette einlegt können manche Ataris die dann mit 720 kB formatieren. Ganz ohne HD-Modul oder Loch zukleben.
Aber ist auch egal, ich wollte halt nur wissen, ob man grundsätzlich keine PC-Laufwerke verwenden kann.
-
Hi,
Da ja die Hardware immer älter wird haben die Amiga Leute das selber (gleiche ?) Problem mit der Beschaffung von Diskettenlaufwerke wie die Atari User.
Es hat sich mal einige Leute Gedanken gemacht wie man PC-Floppys am Amiga zum laufen bringt.
Hier mal ein Link:
Modifikation von 1.44MB PC Laufwerken (http://www.fh-brandenburg.de/~hohendor/)
Dieser Link ist auch für Atari Besitzer Interessant.
Gruß,
StOsSeR
-
Hey StOsSeR,
das ist ja ein cooler Link!
Der Umbau meiner Floppy ist da auch beschrieben, das werde ich mal ausprobieren :D
Viele Grüße
Stefan
-
Also das man nen HD-Modul braucht, um 1,4er-Drives zur nutzung von DD zu nutzen halte ich für nen Gerücht, da ich jahrelang meine STs in 19"-Racks verbaut habe, und dort immer Laufwerke für den sog. PC eingebracht habe. Nix mit HD-Modul. Wenn ich die hochformatieren will, sprich auf 1,4 dann brauche ich nen HD-Mod ok, aber vorher? nope... Wollte ich mal Klugscheißerisch gesacht haben ;-)
-
Hallo !
welche Variante ist für Ataris ausschlaggebend?
Hier mal ein Link:
Modifikation von 1.44MB PC Laufwerken (http://www.fh-brandenburg.de/~hohendor/)
Dieser Link ist auch für Atari Besitzer Interessant.
[/quote]
-
Hallo !
welche Variante ist für Ataris ausschlaggebend?
Hier mal ein Link:
Modifikation von 1.44MB PC Laufwerken (http://www.fh-brandenburg.de/~hohendor/)
Dieser Link ist auch für Atari Besitzer Interessant.
Irgendwie kommt mir der Link bekannt vor. ;D
Hier (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=4787.msg25916#msg25916)
-
Hallo Stosser
ich habe den Eintrag zitiert und würde gerne wissen, welche Variante nun auch mit Ataris funzt?!!
danke
raphael
-
Meiner Meinung nach sollte man auf keinen Fall HD-Disketten verwenden...so oder so.
Ich habe hier ja wieder nen STE als Zockrechner aufgebaut und nach Jahrzehnten funktionieren immernoch 99% aller Disketten ohne Probleme. Wohlgemerkt DD.
HD? Da sind viele doch schon in der Packung defekt gewesen. Speichert man was drauf und wartet ein paar Wochen kann man sich sicher sein daß bereits dann 10% aller Daten verlustig sind.
Von meinen HD-Disketten aus Anfang der 90er leben vielleicht noch 20%, höchstens.
Es hat ja auch nen Grund, wieso sich ED nie durchsetzte, ich schätze mal die wären noch schlimmer gewesen.
Mein Onkel (Nachrichtentechniker) erklärte mir das mal so: da die Datendichte auf HDs größer ist, müssen die einzelnen Felder (also Bits) stärker magnetisiert werden als bei DD. Daher hat der Datenträger an sich schon andere magnetische Eigentschaften als bei DD-Disketten - hier walten offenbar größere magnetische Kräfte...und ein DD-Laufwerk, das eine solche HD-Diskette formatieren will, erbringt dabei aber logischerweise nur die Magnetstärke für eine DD-Diskette, weswegen (von DD-Laufwerken) auf DD formatierte HD-Disketten eine extrem hohe Datenverlustrate haben.
Und aus eigener Erfahrung kann ich das bestätigen; ich habe nicht eine einzige DD-formatierte HD-Diskette mehr, die noch lesbar wäre.
Gruß Alex