atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2109 am Di 01.07.2008, 08:14:22
-
Hallo!
Das Projekt FLASHABLE TOSx4 ist fertig :)
und kann mit allen Infos zum Selbstbau hier
runtergeladen werden:
http://atari-forum.com/viewtopic.php?f=74&t=14341
Viel Spass
Popsel
-
Hallo Popsel,
echt Klasse Arbeit Respekt.
Du hast doch sicher nichts dagegen wenn ich es auf newtosworld.de uppe. Dann würde ich auch einen Wikieintrag erstellen. So das dort eine Bebilderte Anleitung hinterlegt werden kann.
Wenn interesse besteht und die Autoren nichts dagegen haben, würde ich ein paar Leiterplatten fertigen lassen.
Ich finde das Projekt nämlich echt Genial.
-
Hallo Popsel,
echt Klasse Arbeit Respekt.
Du hast doch sicher nichts dagegen wenn ich es auf newtosworld.de uppe. Dann würde ich auch einen Wikieintrag erstellen. So das dort eine Bebilderte Anleitung hinterlegt werden kann.
Wenn interesse besteht und die Autoren nichts dagegen haben, würde ich ein paar Leiterplatten fertigen lassen.
Ich finde das Projekt nämlich echt Genial.
Hallo!
Danke für die Blumen :)
Der Nachbau ist erwünscht.
Viel Spass
-
Super Projekt.
Ich habe mir ein paar Gedanken zum Platinenlayout gemacht.
Ich habe noch einen Sack voller 29F040 in PLCC.
Ich werde mich mal bei gelegenheit dran setzen. Meinem 1040STF würde das gut stehen. :)
Auf jeden Fall Respekt!
-
Hi!
Mit Ppera's Software können (bis jetzt) nur die im Schaltplan angegeben Flash-EEPROMS im ST programmiert werden.
Das Gehäuse der EEPROMs spielt natürlich keine Rolle.
Es müssen aber AMD Chips sein.
Vor dem Einbau in den ST müssen die EEPROMS bereits programmiert sein, damit der ST überhaupt bootet.
Gruss
Popsel
-
Die Chips der anderen Hersteller haben das gleiche Protokoll. Solange es 29F-Typen sind!
Ausser einigen Masken-Versionen vom Hersteller ST, sind die alle sehr Problemlos und können ohne Anpassung getauscht werden.
Zumindest nach meiner Erfahrung.
(Meine Lynx FlashCart benutzt auch die 29F040 und da habe ich diverse Hersteller getestet und die ganze Sache auch an die von ST angepasst.)
Mit welchen Chips habt Ihr es versucht? Nur mit den von AMD?
Aber egal, ich habe genug von AMD. :)
Trotzdem würde mich interessieren welche Chips Probleme gemacht haben, ich kann Euch auch Tips geben wie das in Griff zu bekommen ist.
-
Die Chips der anderen Hersteller haben das gleiche Protokoll. Solange es 29F-Typen sind!
Ausser einigen Masken-Versionen vom Hersteller ST, sind die alle sehr Problemlos und können ohne Anpassung getauscht werden.
Zumindest nach meiner Erfahrung.
(Meine Lynx FlashCart benutzt auch die 29F040 und da habe ich diverse Hersteller getestet und die ganze Sache auch an die von ST angepasst.)
Mit welchen Chips habt Ihr es versucht? Nur mit den von AMD?
Aber egal, ich habe genug von AMD. :)
Trotzdem würde mich interessieren welche Chips Probleme gemacht haben, ich kann Euch auch Tips geben wie das in Griff zu bekommen ist.
Hi!
Also ich habe hier AMD 29F040B-90PD (von Reichelt bezogen). Die funktionieren. Ppera hat die IN-ST-PROGRAMMIER-SOFTWARE geschrieben und erklärt auf seiner Site auch wieso nur diese Chips im ST mit der aktuellen Programmier-Software geflashed werden können.
Zitat:
Software for in-circuit programming: I made simple GUI programm for programming Flash inside Atari. There is version for Atmel 29C040 and AMD 29F040 chips. Atmel programs very fast: 256KB (1 TOS space) programs in aprox 5 secs. AMD is little slower because of different (bytewise) programming + required preerasing, but is still very fast: total under 10 seconds for 256KB .
Weitere Infos findest du hier:
http://www.ppest.org/atari/flashest.php
Entgegen der Angabe auf Pperas Site gibt es bisher nur die Programmiersoftware für AMD 29F040.
Bei den Atmel Chips ist der Programmiervorgang anders.
Gruss
Popsel
-
Ah ja, jetzt ist alles klar.
Das Problem ist nicht der Hersteller, sondern die Technologie.
29C werden anderst Programmiert als 29F, das hat aber nichts mit dem Hersteller zu tun, sondern wie gesagt mit der Technologie.
-
Download hier (http://www.newtosworld.de/component/option,com_docman/task,cat_view/gid,40/Itemid,59/)
-
Super danke....
Das einzige was evtl. noch fehlt ist ne Anleitung wo die dinger angeschlossen werden mit pins und ganz wichtig eine
Teileliste wäre super... ich hab schonmal angefangen mir die
Platinen zu ätzen.... kann jemand die flash chips das erste mal flashen also OS drauf glaub ich.. Hab da nicht so die ahnung von flashen mit avr ???
wenn ich ne Teileliste hab werd ich mal anfangen es zusammen zu löten und dann fehlt nur noch ne Anleitung wo was angelötet werden muss.... bei mir wird es wohl ein 1040STFM sein der umgebaut werden soll und später ein MegaST.
MfG
polo914
-
Die Idee ist echt cool, leidet aber an einem typischen ppera Problem ... Unmengen an loser Kabelage.
-
Ich glaub eine Erweiterung ohne mindestens 16 Adern würde er niemals anfangen (ein absoluter 16biter, auch bei den Kabeln :-D )
Gruß Matthias
-
Super danke....
Das einzige was evtl. noch fehlt ist ne Anleitung wo die dinger angeschlossen werden mit pins und ganz wichtig eine
Teileliste wäre super... ich hab schonmal angefangen mir die
Platinen zu ätzen.... kann jemand die flash chips das erste mal flashen also OS drauf glaub ich.. Hab da nicht so die ahnung von flashen mit avr ???
wenn ich ne Teileliste hab werd ich mal anfangen es zusammen zu löten und dann fehlt nur noch ne Anleitung wo was angelötet werden muss.... bei mir wird es wohl ein 1040STFM sein der umgebaut werden soll und später ein MegaST.
MfG
polo914
Kann ich machen.
Details -> schick mir eine PN.
Gruß