atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: frank.lukas am So 21.09.2008, 22:45:37
-
Hallo, Tuxie kam in einen anderen Betrag auf die Idee den VME Bus auf 32bit zu erweiten und mal zu versuchen eine VL Bus ATI Mach64 Grafikkarte mit den Novatreibern im Atari TT zu betreiben ...
Diese Idee hatte ich auch schon. Das Problem warum es nicht funktionieren wird ist das der Novatreiber auf den 16bit breiten VME Bus und die 16bit breite Grafikkarte ausgelegt ist. Durch einfaches Patchen ist da bestimmt nichts zu machen. Zudem weiss ich z.B. nicht ob jeder Mach64 Chip genau gleich durch den Treiber angesprochen wird. Es gibt da bestimmt Unterschiede da einige Varianten für den 16bit breiten ISA Bus, andere für den 32bit VL Bus plus getrennten Steuerbus (8bit) und andere für den gemultiplexten PCI Bus ausgelegt sind.
Der PCI bus ist zwar ein synchroner Bus mit einer bestimmten Clock Freqeunz aber man könnte ja z.B. auf die Idee kommen das ein z.B. 32Mhz Bus der Daten und Adresssignale hintereinander auf einem 32bit breiten Bus verwaltet mit jeweils 16Mhz für die Daten und 16Mhz für die Adressen laufen könnte. Zweimal 16Mhz sind 32Mhz. Aber so einfach funktioniert es wahrscheinlich nicht. Da Datenpakete wahrscheinlich auch länger als eine Clockeinheit, also ein Tik auf dem Bus anliegen kann. Wenn an jetzt mit einem Stop oder Pause Befehl die Übertragung auf dem Bus so steuern kann das immer eine Clockeinheit (Tik) übersprungen werden kann ...
Das sind nur so Ideen, ich habe mich noch nicht mit der PCI oder der VL-Bus Doku auseinander gesetzt! Die Elipse Falcon PCI Erweiterung muss ja auch irgendwie auf einem 16Mhz Systembus laufen.
-
Ich habe da was gefunden!!
http://www.tu-chemnitz.de/informatik/RA/news/stack/kompendium/vortraege_97/pci/pci2.html
Rein Theroretisch könnte man doch versuchen den Supervidel dann auf den TT anzupaßen.
-
Hallo Tuxie,
da ich vom Falcon nicht viel weiss ...
was genau ist ein SuperVIDEL ?
grüße
Frank
-
Der Videl ist der Grafikchip im Falcon, und eine Gruppe von Entwicklern Arbeiten an einer Grafikerweiterung die auf die CT60 gesetzt wird.
http://nature.atari.org/
Unter Projects
-
Hallo Tuxie,
habe jetzt noch nicht nachgelesen weil der Falcon mich nicht Interessiert aber liege ich richtig in der Annahme das man den Falcon Chip mit z.B. FPGA nachbildet und etwas erweitert (Frequenz) ...
Ist Interessant aber denke das sowas schwer ist beim Atari TT einzubinden.
Ich glaube das ein PCI Adapter für nur eine Karte (Grafikkarte) garnicht so schwer aufzubauen wäre ...
Da gibt es ja noch die Nova Hades Treiber für die ET6000 ...
-
Habe mir mal die Blockschaltbilder zur CTPCI angesehen. Wer so was haben will muss einen Profil mit Erfahrung und das nötige Kaffeekassen Eurogeld haben.
Für eine einzelne Karte sollte sowas aber machbar sein ...
grüße
Frank
-
Hier mal eine Übersicht der VL-Bus Erweiterung ...
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/vl-bus.gif)
http://de.wikipedia.org/wiki/VESA_Local_Bus
-
Hi Frank,
meine Erfahrung mit der Nova und der Eclipse ist, dass es, vielleicht abgesehen von der (Nicht-)Verfügbarkeit der Mach64 Karten, keinen Grund gibt ein so schwieriges Projekt anzugehen. Die SuperNova mit Mach64 ist trotz ISA (oder wegen) schneller als die Eclipse. Außerdem waren die Treiber immer besser.
Die Nova-Treiber sind nicht ganz trivial und man muss sicherlich sehr sehr viel Zeit investieren diese auf ein anderes Busprotokoll zu ändern. Außerdem ist es fraglich, ob die Treiber überhaupt mit den unterschiedlichen Mach64 Versionen klar kommen. Nicht jede Mach64-ISA läuft in der Nova!
Der Nova-Adapter ist relativ leicht zu verstehen und zu modifizieren. Evtl. ist es möglich eine andere, verfügbare ISA Grafikkarte lauffähig zu bekommen. Dabei müßte man natürlich über das Treiber KnowHow verfügen (Linux-Quellen?) oder aber aufwändiges Reverse Engineering betreiben.
Für ET4000 Karten wäre gar nichts zu tun!
Versteh mich nicht falsch, ich wäre der Erste, der eine bessere Grafiklösung kaufen würde. Aber ich denke wir sollten erst mal kleinere Brötchen backen und das gesammelte KnowHow konsolidieren, damit überhaupt was geht.
Der SuperVidel ist meiner Meinung nach, falls er überhaupt in Stückzahlen kommt, zu sehr mit dem Falcon verstrickt als dass daraus etwas sinnvolles für den Rest der ATARI Welt werden könnte.
Ich weiß ich wiederhole mich ziemlich oft...aber die PowerUser mit CT6x können mit keiner dieser Lösungen etwas anfangen.
Mein Traum (V1.0): VME Karte mit Nova Adapter und EtherNAT.
-
Hallo Idek,
Was die Novatreiber Software ansteht stimme ich dir zu. Das problem mit den Grafikkarten am Atari oder auch den ISA Karten ist deren geringe Auflösung. Eine Matrix TC1208 an einem CRT Bildschirm konnte ich früher immer nur bis maximal 1152x870 Pixel bei 256 Farben betreiben. Bei meiner Nova jetzt ist bei 1280x1024 und 256 Farben Schluss. Bei Leuten mit TFT Displays die mit 60Hz oder weniger arbeiten können geht ein wenig mehr ...
Sprich eine 4MB Grafikkarte wäre schon ganz schön toll an der alten Kiste. Keine kaputten und verstellten Farbpaletten mehr, Bilder werden etwas schneller geladen ...
Die Nova Software mit dem Novaadapter ist schon recht schnell also wesentlich schneller als die schnellste Matrix TC1208 Karte. Ein wenig unschön ist halt die Geschichte das die Nova nicht vom NVDI Unterstützt wird sodass der Novatreiber wegfallen könnte.
Ich denke mir das nur die ISA Mach Karten im Novaadapter laufen die diesen Aufgeteilten Chipsatz mit den beiden großen Quadern haben. Eine PCI Mach64 mit nur dem einen Chip plus Palettenbaustein wird nicht funktionieren.
Atari Nova ATI MACH64 ISA
- graphics pro turbo
- graphics pro turbo 1600
- winboost
- wincharger
- winturbo
- graphics expression
Was andere ISA Karten angeht ist die Auswahl ja nicht sonderlich gross bei Karten mit 2MB Videoram. Da sind welche mit SiS oder Cirrus Logic Chipsatz. Aber bei 4MB Videoram ist das schon schwer also ich kenne da nichts.
Das mit den kleinen Brötchen teile ich auch. Beim Atari TT z.B. würde ein 32Mhz (16Mhz) 040er oder besser noch ein 68030 mit 50Mhz welcher erstmal stabil läuft mehr als reichen. Hat ja nicht jeder das Wissen und die Power eines Herrn "czuba-tech". Auch im Amiga Bereich sich umzuschauen bringt nicht wirklich viel, denke ich.
Die ET4000 Karten sind für mich persönlich uninteressant da viel zu langsam und zuwenig Videoram. Habe mal Tagelang versucht an ein Datasheet eines ET4000 Bausteins dran zu kommen. Aber bei so alten Chips konnte ich nichts finden.
Interessant wäre ein Datasheet eines Mach64 in der 16bit ISA Version um eventuell sich selber die in den USA gekaufte 150 Dollar ATI Karte auf 4MB zu erweitern ...
-
Gute Argumente. Zumindest für alle die schon mindestens ne ET4000 haben. Aber ich geb Dir Recht, selbst die 2MB Nova wär mit 4MB erst richtig TFT tauglich.
Was also tun?
-
Hallo Idek,
ich vermute aber mal das man die Mach32 nicht auf 4MB Aufrüsten kann, sondern nur die Mach64 Karten. Allerdings nichts ist unmöglich ..., bei den kleinen Matrix Karten ist immer ein sehr alter Intel irgendwie (vergessen) Grafikprozessor verbaut der eigentlich nur mit sehr wenig videoram umgehen kann. Die Matrix Leute haben mit dem Teil bis zu 2MB VRAM angesprochen mit Gal Steuerungen für die Speicherbänke ... .
> Was also tun?
Warten bis jemand anders mit Ahnung was gutes dazu zu sagen hat !?!
-
Ne feine sache wäre wenn man Mario Becroft auftreiben könnte, der die Galaxy Enwtickelt hat. Ich hatte ihm schonmal ne Mail geschickt aber da kam keine Antwort. Denn seine Karte macht eigentlich ne recht gute Figur.
-
Wie realistisch ist es die MACH64 durch FPGA zu ersetzen?
-
Das ist eine Gute Frage, man könnte ja mal in der Open Core Datenbank suchen, aber muß es denn unbedingt eine Mach64 sein, man könnte ja auch fVDI nehmen und einen Treiber von Linux oder µC Projekten Portieren die meist auch zur Verfügung stehen.
-
Kann gern auch was anderes sein....aber dann muss man natürlich das Interface basteln und zum Laufen bekommen.
fVDI unterstützt die Eclipse, sonst kenn ich nichts in der Art.
-
Wer hat denn fVDI schon mal nicht unter Aranym !, auf einem normalen Atari zum Laufen bekommen? Wenn fVDI ausser für Aranym nicht so gut wie die Nova oder NVDI Software ist dann wäre das nicht so toll ...
grüße
Frank
-
Ich hab es bisher nur mit der Eclipse RageII am Laufen gehabt. Damals hab ich mit Johan Klockars (erfolglos) versucht meine 4MB Rage zum Fliegen zu bekommen.
-
Hallo Idek, ich fragte nur weil nicht es auch mal versucht habe da ich gelesen hatte das auch original Atari Auflösungen incl. monochrom unterstützt werden, aber das habe ich nicht hinbekommen. Denke dann mal das die Alternative fVDI keine ist und somit wegflällt ...
grüße
Frank
-
Hallo Frank,
es gibt bei der ganzen Sache ein Problem mit NVDI, es wird weder weiter entwickelt noch gibt es für die letzte Version möglichkeiten andere Treiber richtig einzubinden. Kann auch sein da das ne Fehlinformation ist.
-
Hallo Tuxie,
das gleiche gilt auch für die Novasoftware und für fVDI. Benutzern bringt es ja nichts wenn die Leute nur noch für Aranym etwas anpassen so wie beim fVDI. NVDI brauchen halt die ET4000, Matrix und ganz ohne Grafikkarten Leute und die anderen ihren Novatreiber ...
grüße
Frank
-
fVDI ist nicht nur für Aranym, es geht auch auf anderen Systemen, im CVS sind Treiber für eine Mach64 drin!!
-
Hallo, ja habe ich auch gesehen. dann stell mal einen Link zur neuesten fVDI rein. Vielleicht liest hier ja jemand mit der das auch mal austesten möchte. Der Mach64 Treiber ist der für die Elipse Erweiterung für die Mach64 PCI Karte ...
oder?
-
Gute Frage!!
-
Hallo, da mein Towerumbau meines Atari TT noch aussteht wollte ich hier vielleicht mal fragen
ob irgend jemand hier aus dem Forum eine alte VME Bus Karte 32bit breit mit zwei Steckerleisten
auf der Kartenrückseite hat. Das Teil kann ruhig gerupft und
defekt sein, ich brauche nur einem Dummy wegen der Lage der
Anschlussbuchsen und um mir einen Blechkäfig für den Einschub zu bauen.
Habe vor mir zwei normale 16bit VME Busplätze und einen 32bit Steckplatz da einzubauen.
Suche auch noch zwei komplette Mega STE/TT VME Bus Anschlussplatinen
mit Blechkäfig allen Schrauben unnd diesen beiden Aluklötzen und eventuell die ganze Blechrückwand.
Dank Tuxie habe zwar schon einen Satz bekommen aber es fehlen mir noch zwei weitere ...
Frank
-
Hier eine kleine Info über den VME Bus im Atari MSTE/TT ...
Der Adressraum des VME Bus liegt beim MegaSTE in den folgenden Bereichen:
$A00000 bis $DEFFFF - A24 und D16
$DF0000 bis $DFFFFF - A16 und D16
Und der Adressraum des VME Bus beim TT030 liegt in den folgenden Bereichen:
$FE000000 bis $FEFEFFFF - A24 und D16
$FEFF0000 bis $FEFFFFFF - A16 und D16
Die NOVA Grafikkarten belegen folgenden Adressraum und benutzen keinen Interrupt vom VME Bus:
MegaSTE: 0xa00000-0xdfffff
TT030: 0xfe900000-0xfedfffff
Der Steckplatz ist mit einigen Einschränkungen kompatibel zur VME-Bus-Spezifikation. Die Einschränkungen sind folgende:
Keine Bus Arbitration!
Die Signale BR0, BR1, BR2 und BR4 sind vorhanden und mit einem 1 Kiloohm Widerstand mit +5V (Vcc) verbunden.
Die Signale BGOIN, BGG1N, BG2IN und BG3IN sind miteinander verbunden und über einen 1 Kiloohm Widerstand an +5V (Vcc) gelegt.
Die Signale BBSy und BCLR sind ebenfalls über einen 1 Kiloohm Widerstand mit Vcc verbunden, werden aber auch nicht benutzt.
Die Signale BG0OUT, BG1OUIT, BG2OUT und BG3OUT sind nicht angeschlossen (weder an der Mainboardhardware noch irgendwo an anderen VME BUS Anschlüssen).
Das Signal SYSCLK wird vom 16.1207953 MHz Takt (beim TT030) versorgt. SERCLK und SERDAT sind nicht vorhanden!
Das Signal ACFAIL bleibt solange auf LOW-Pegel, solange die Versorgungsspannungen (+5V, +12V sowie -12V) beim Einschalten nicht korrekte Werte haben. ACFAIL wird 1 Millisekunde (!) vor Verlassen der gültigen Spannungsbereiche aktiviert, das Signal verfügt über einen 1 Kiloohm Pullupwiderstand nach +5V (Vcc).
Die Signale Adress Modifier 0, Adress Modifier 1, Adress Modifier 2 und Adress Modifier 4 sind über einen 1 Kiloohm Pullup-Widerstand mit +5V verbunden, weiterhin ist das LWORD-Signal mit einem 1 Kiloohm Pullup-Widerstand mit +5V verbunden (weil Atari nur einen 16 Bit breiten Datenbus verwendet hat).
Die Signale BERR (Bus Error) und SYSRES (Systemreset) sind direkt mit der Mainboardhardware verschaltet. Nach 255 Zyklen bei 16 MHz und fehlenden DTACK Signal (nach der Aktivierung von Adress Strobe (Adressen sind gültig)) wird ein Bus Error generiert!
Die Interuptsignale IRQ 1 bis IRQ7 können verwendet werden und haben jeweils einen eigenen 1 Kiloohm Pullup-Widerstand gegen +5V. IRQ3, IRQ5 sowie IRQ6 kann auch vom Mainboard aktiviert werden. Ein Prioritätssignal der Ebene 7 kann durch ein SYSFAIL Signal vom Mainboard ausgelöst werden! IACK und IACKIN werden ebenfalls von der Mainboardhardware gesteuert (der TT030 bzw. MegaSTE ist der Master und daher der Interrupthandler), das Signal IACKOUT wird jedoch nicht verwendet.