atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: frank.lukas am Do 11.12.2008, 18:33:01
-
Habe mir ein USB / Maus Interface in eine alte Mega ST Tastatur eingebaut.
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/usb.jpg)
Damit ich mir keine Gedanken mehr über die immer falsch gehende interne Uhr machen zu müssen ist ein DCF Modul vom großen C eingebaut.
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/antenne.jpg)
Das DCF Modul hat einen invertierenden Ausgang, an diesem hängt ein Transistor mit entsprechender LED um den Empfang des Zeit Signal´s anzuzeigen. Das andere Ausgang geht direkt an den Joystickport der Tastatur.
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/led.jpg)
Als meine schöne kleine optische PS/2-USB Microsoft Notebook Maus kaputt gegangen ist weil die Microschalter von sehr schlechter Qualität sind, habe ich mir das ganze in eine alte Atari Maus gebaut incl. einem PS/2-Maus Adapter in SMD Bauweise. Eine der besten Mäuse die ich je hatte am Atari. Mit hochwertigen Microschaltern aus einer alten COM Maus.
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/maus.jpg)
Ein wunderbares Klickgefühl ...
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/optik.jpg)
-
Das sieht ja gut aus. Die USB Anbindung ist passiv und wird nur als serielle Schnittstelle benutzt? Oder hast du einen USB Host eingebaut?
Gruß Arthur
-
Hallo Arthur, nein USB ist es eigentlich nicht sondern ein PS/2 mit Adapter auf USB. Reine USB Mäuse funktionieren nicht sondern nur solche mit PS/2-USB kompatibler Schnittstelle.
Der Contoller in der Tastatur ist einer vom Atari-Fachmarkt und der in der Maus ist ein PIC Controller. Einfach mal mit Google suchen, da gibt es einige Selbstbauprojekte im Internet ...
grüße
Frank