atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Arthur am Mi 21.10.2009, 19:40:04
-
Mein Cattamaran ist angekommen den ich bei Ebay ersteigert habe. Leider scheint der Takt von 48MHz für meine FPU zu hoch zu sein, so dass er abschmiert sobald die FPU benutzt wird. Ich habe noch einen TT und könnte es dort mal einbauen und testen. Habt ihr eine Idee was man evtl. noch machen kann oder kennt jemand die Belegung der sechs Kabel die vom Cattamaran im TT angeschlossen werden. Ich könnte dann das Kabel für den Takt mal abschirmen. Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß Arthur
Nur zur Info: Meine TT's sind Rev. H.
-
Leer
-
Hi,
also ich hatte denn CaTTamaran bei mir und ich hatte das kleine Board da auf die ST-Ram Karte aufgelötet da diese nur festgeklemmt wurde was überhaupt nicht Funktionierte. Ich denke eher das die 48MHz einfach zu viel des guten für denn TT ist. Eigentlich sollte dich das Board via Software Stufenlos einstellen lassen. Schau mal auf meiner Seite und vergleiche nochmal mit denn Scans des Manuals.
Austausch der Taktleitungen gegen abgeschirmtes HF Kabel wäre auf jedenfall nicht schlecht. Aber darauf achten das nur eine Seite der Abschirmumg auf Masse liegt.
Welche jetzt die Taktleitungen sind, bin ich überfragt aber ich denke das Sollte aus dem Manual hervor gehen.
Hast du einen OSZI? Wenn ja prüf doch mal das Signal was am COPRO ankommt. Wenn das zu unsauber ist dann bau doch da mal einen Logicbaustein zur Buffern ein 74F00. Der Copro läuft Asyncron und es spielt da keine Rolle ob das Signal nicht dem Bustakt entspricht. Die Frage ist liegt es am Copro? Oder am ganzen Board.
-
Hallo Ingo, das sind doch mal ein paar gute Tips. Das werde ich mal ausprobieren. Direkt wollte sich der CaTTamaran auch nicht stabil befestigen lassen. Ich habe einen Zwischensockel und damit sitz es sehr zuverlässig. Wenn die FPU mitspielt dann werde ich den CaTTamaran evtl. auch auf die ST-Ramkarte auflöten.
Gruß Arthur
-
Du hast doch denn TT vom Heinz Schmitt oder??? Wenn ja dann ist doch der CaTTamaran bereits gesockelt auf die Ramkarte. Oder habe ich was falsch verstanden?
-
Ne, ich habe den CaTTamaran von Stemmi bei Ebay ersteigert und jetzt in meinen Atari TT eingebaut.
-
ahsooooo
Ok, ja also löte ihn direkt auf, am besten du besorgst dir solche Stiftleisten. Hätte da nen Karton voll aber komme momentan nicht dazu was zu versenden. Also so wie das befestigt ist kannste das voll vergessen das gibt doch nie richtig kontakt.
-
Eigentlich sollte dich das Board via Software Stufenlos einstellen lassen. Schau mal auf meiner Seite und vergleiche nochmal mit denn Scans des Manuals.
Hallo Ingo, wenn man die Software so sieht könnte man das denken aber es geht nur 32MHz oder halt 48MHz, kleinere Schritte gibt es nicht.
Gruß Arthur
-
Frag doch mal Heinz Schmitt ob sein TT nach meinerm Umbau Stabil lief!! Vielleicht Antwortet er ja selbst.
Was hast du für eine FPU drin? 32MHz? Wenn du noch eine hast dann Tausch doch einfach mal!! Oder setze sie doch wieder auf 32Mhz. Die FPU wird ja nur selten verwendet, naja doch bei MiNT schon bei einigen Tools.
-
Alsooooo,
meine Erfahrung mit dem CaTTamaran sind ware folgende:
- unglaublich zickig, wenn er nicht 100%ig ordentlich auf der ST-RAM Karte saß
- nicht funktionieren war i.d.R. = schwarzer Bildschirm
- Ein CPX, mit dem man in kleinen Schritten umschalten kann, kenne ich nicht. Es geht nur 32MHz oder 48MHz.
+ wenn er lief (=richtig saß) sehr stabil und zuverlässig
+ CPU und FPU liefen bei mir beide stabil und zuverlässig
Ich habe nach dem ich den CaTTamaran zurück hatte den Einbau anhand der Unterlagen von newtosworld.de nochmal genau nachvollzogen. Wenn man weiss welche Board Revision man hat, ist das eigentlich gut verständlich.
Wenn bei Dir die FPU herumzickt, würde ich auch darauf tippen, das sie die 48MHz nicht verkraftet.
In meinem CaTTamaran gab es aber noch eine andere Quelle der Instabilität. Das was die TT-Ram Erweiterung, die mit 128MB wohl Temperaturprobleme hatte. Daher habe ich denn einen zusätzlichen Lüfter eingebaut, der genau auf das TT-Ram geblasen hat - war ja auf den Bildern gut zu sehen. Damit war das auch gelöst.
Gruß Heinz
-
Hier der aktuelle Stand des Cattamaran-Desasters. Habe die Buchsenleiste vom Cattamaran entfernt und den dann direkt auf die ST-Ramcard gelötet, das hat keine Verbesserung gebracht. Die Signale mit einem Oszi überprüft und die sind OK. Die FPU mit einem Quarz auf 40MHz getaktet und nun arbeitet zumindest die zuverlässig. Durch den Jumper auf dem Konnektor W101 im TT kann der FPU-Takt zwischen 16MHz und 32MHz geändert werden. In der Mitte von W101 kann mit einem höheren Takt von einem Quarzoszillator die FPU mit einen externen Takt versorgt werden.
Das RAM (keine Ahnung welches) sorgt im Benchmark Kronos für den Ausstieg im Memory-Benchmark. Im VDI-Test von Kronos kommt es an einer Stelle zu Bildfehlern. Linux MiNT bootet mittlerweile zuverlässig. Meine PS/2 Simm's auf der Fastramcard sind mit 50ns bestückt (danke an ama dafür) und ich musste 1 Waitstate einstellen da sonst beim TT Memorytest -----x-xxx-- aufgetreten sind. Mit Waitstate sind diese nun verschwunden.
-
Nur soeine Idee!! Vielleicht mal die Abblock C´s bei denn Speichern wechseln?? Vielleicht könnte das was bringen.
-
Gegen welche Typen?
-
100nF Keramik, eigentlich nur erneuern!!
-
Da ich gerade keine 100nf Kondensatoren habe, habe ich den Cattamaran incl.40MHz Quarzoszillator für die FPU in meinen zweiten TT eingebaut. Bisher läuft er ohne Fehler. Aus Neugier werde ich die FPU testweise noch mit 48MHz takten...vielleicht habe ich ja eine der seltenen Wunder-FPU's die das verkraften. Die Kondensatoren im TT, der nicht so recht mitspielen wollte, sehen allerdings wirklich aus als ob sie mal mit einem Feuerzeug (bräunlich-schwarze Verfärbung) Bekanntschaft gemacht hätten.
-
So, die FPU läuft mit 48MHz ohne zu murren. Ich hab die Kiste nun stundenlang mit Benchmark's gequält aber er läuft einwandfrei. Die MegTT läuft nun auch ohne Waitstates stabil. Beide TT's sind ja Rev. H also gehört wohl auch ne ordentlich Portion Glück dazu.
Gruß Arthur
-
Hey, super!
Du kannst ja mal die .ABH Datei von Kronos hier einstellen.
Gruss,
Stefan
-
Hey, super!
Du kannst ja mal die .ABH Datei von Kronos hier einstellen.
Gruss,
Stefan
Hallo Stefan, das werde ich nachher gerne hier einstellen. Im Schnitt bringts etwas über 40% mehr CPU-Leistung. Der TT fühlt sich halt etwas flinker an als ohne CaTTamaran.
Hab die Kronos ABHs eingefügt. Bei den Dateianhängen ist das .PDF zu entfernen und der Dateiname auf evtl. 8+3 Zeichen zu begrenzen.
-
Lange lief der Atari TT nun relativ stabil mit dem CaTTamaran und nun dachte ich mir das die CrazyDots 2 in dem schnelleren TT nun besser aufgehoben wäre, soweit die Theorie. Die Inbetriebnahme des TT verlief unauffällig von der Treiberinstallation für die CrazyDots 2 (NVDI 5.03) mal abgesehen...Glücklicherweise hat mein Monitor zwei VGA-Kabel so das man zwischen dem TT-VGA-Ausgang und der CrazyDots 2 bequem hin und her schalten kann.
Durch dir CrazyDots 2 wird jetzt logischer Weise auch etwas mehr Wärme Produziert und die Lüft zirkuliert nun auch schlechter im Atari TT Gehäuse, so dass es nun nach ca. 20-30 Minuten reibungslosen Betrieb zu Programmfehlern kommt und nur noch der Resettaster hilft. Da die 68030 CPU sich unter der ST-Ramplatine befindet ist die Kühlung der CPU eine Herausforderung für sich.
Möglichkeiten hätte ich folgende:
1. ST-Ramplatine raus und nur mit 2MB arbeiten... dafür passt dann aber ein Kühlkörper mit Lüfter auf die CPU.
2. Einen passiven Kühlkörper (16 Quadratzentimeter Fläche) auf die CPU Kleben...ohne Lüfter aber dafür 2MB ST-RAM mehr...läuft schon wesentlich stabiler aber irgendwann kommt es zu Programmfehlern die aber nicht gleich das ganze System in den Abgrund reißen. Kronos läuft nun ca.3 Stunden bevor es abschmiert. Der Kühlkörper ist aber noch nicht mit einem richtigen Wärmeleitkleber oder Superleber aufgeklebt sondern provisorisch mit TESA-Vielzweckkleber (auf Wasserbasis).
3. Einen Spezialkühlkörper (inkl. Lüfter nur 4mm hoch) aufkleben. Auch hier könnte die ST-RAM Platine drin bleiben. Der Lüfter ist in 50cm Entfernung nicht mehr wahrnehmbar.
Da der Wärmeleitkleber oder Superkleber das entfernen des Kühlkörpers kaum noch ohne Zerstörung zulässt wollte ich mal fragen was ihr favorisieren würdet? Wer kennt einen guten günstigen Wärmeleitkleber der sich evtl. noch problemlos lösen lässt? Was könnte mal sonst noch tun?
-
Hallo Arthur,
Lösung 3!
Ich würde in der Mitte der einen kleinen Kleks Wärmeleitpaste geben, und auf die 4 Ecken der CPU je einen winzigen Tropfen Sekundenkleber. Dann den Kühlkörper draufsetzen und mit kreisender Bewegung bis auf den Sekundenkleber drücken. Fertig.
Das bekommt man in Fall der Fälle durchaus wieder ab, und ein guter Wärmeübergang ist gesichert. Dennoch bleibt der Kühlkörper, wo er hingehört.
Gruß,
Beetle
-
Hallo Beetle, hab das schon mal so gemacht und wollte es diesmal mit einer Wärmeleitklebefolie machen und das hat auch hingehauen... mir fehlt jetzt nur noch eine Nova und ich käme mir vor als wenn ich einen Falcon mit CT6X hätte statt eines TTs....die Grafik ist noch Verbesserungswürdig... ich warte noch auf die Benchmarks die mir versprochen wurden... so als Entscheidungshilfe. ;)
-
mir fehlt jetzt nur noch eine Nova und ich käme mir vor als wenn ich einen Falcon mit CT6X hätte statt eines TTs
Ein schneller 030 ist ja auch eine feine Sache. :D
-
Gucke dich doch mal bei Ersatzteile für Notebook um.. Die Kühlungen ist da ja sehr flach und effektiv ausgelegt...
Gucke mal hier .. ist ein ersatzteil für mein Notebook aber es ist sehr flach...
http://www.ebay.de/itm/320750701921
-
Gucke dich doch mal bei Ersatzteile für Notebook um.. Die Kühlungen ist da ja sehr flach und effektiv ausgelegt...
Gucke mal hier .. ist ein ersatzteil für mein Notebook aber es ist sehr flach...
http://www.ebay.de/itm/320750701921
Hat sich ja schon erledigt Herr Smile. ;)