atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2374 am Di 09.02.2010, 19:30:00

Titel: Atari Falcon
Beitrag von: guest2374 am Di 09.02.2010, 19:30:00
Servus,

Heute kam mein Atari Falcon,ENDLICH

jetzt zu den Fragen ;-)

Ich suche eine 2,5 Zoll hdd ca 200 MB oder gleich eine CF Card.

Wie funktioniert das mit der CF Card? kann ich sie einfach mit einem Atapter an den HD Ide Port hängen?

Wie bekomme ich den Falcon ein bisschen aufgebohrt,?
Er ist komplett im Original Zustand
ich habe was von SKUNK gelesen?
Er hat nur 4 MB Ram , wer hat einen Adapter übrig auf 14 MB?
Die Ram Erweiterung, und die Taktverdopplung sin mir im moment am wichtigsten.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Lynxman am Di 09.02.2010, 20:44:55
14MB habe ich "übrig".

 8)

Hab grad wenig Zeit, details dann am WE.  :)
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: guest2374 am Di 09.02.2010, 20:56:13
sehr schön, hab direkt noch ne frage

wie kann man den sound beim falcon einstellen also die lautstärke für den kleinen speaker innendrin.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Dennis Schulmeister am Di 09.02.2010, 21:23:55
Hallo,

zum Thema CF im Falcon habe ich mal vor längerer Zeit einen kleinen Erfahrungsbericht geschrieben. Seither läuft die CF-Karte hervorragend, wobei ich von anderen Forumsbenutzern weiß, dass sie keine Bootdisk brauchen und direkt von der CF-Karte starten können. Hängt vielleicht mit dem Modell zusammen.

http://ncc-1701a.homelinux.net/WikiBerd/index.php?page=FalconCompactFlash

Gruß,
Dennis 8)
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: simonsunnyboy am Di 09.02.2010, 21:26:24


Ansonsten im Kontrollfeld, da gibts ein CPX dafür.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: guest2374 am Di 09.02.2010, 22:26:14
super danke, den thread werd ich mir morgen mal ansehen.

@ ssb welches kontrollfeld , was ist ein cpx?

(bei meinem falcon ist die batterie leer, er startet immer in englsch)
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Sascha am Mi 10.02.2010, 00:20:50
(bei meinem falcon ist die batterie leer, er startet immer in englsch)

Frische NVRams habe ich noch mehrere hier, gebe gerne eine gegen Porto ab.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: tuxie am Mi 10.02.2010, 10:08:01
Hi,

hol dir eine Festplatte NEU bis 128GB die nimmt der Falcon noch und sind auch schön schnell. Bekommst auch für Billig Geld bei 321..

Ansonsten kann ich meinen vorrednern nur zustimmen.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: guest2070 am Mi 10.02.2010, 16:13:30
Falcon arbeitet nicht gut mit allem CF Karten. Zum Beispiel Ich habe write errors mit 1GB Kingston.  Glaublich Sandisk ist beste - kein problemen, geschw. ist über 3MB/sec.
Viel besser als eine klassische Festplatte. Einfach daten-transfer mit PC. Und es braucht nicht Boot-floppy - Autoboot ist perfekt.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Beetle am Mi 10.02.2010, 20:24:23
Ja, bei CF karten ist der Falcon etwas wählerisch.

Meine noname 128MB Karten funktionieren, die 1GB Kingston auch, von 2 gleichen 4GB Kingston geht eine, die andere nicht. Und booten von der 60 GB Festplatte ist enorm schneller, dauert nur ein Drittel der Zeit die beim booten von CF gebraucht wird.

Ich empfehle wie Tuxie eine neue 2,5" Festplatte, und eine CF Karte (ganz normal unter Windows mit FAT32 formatiert) auf die man unter Magic und MiNT zugreifen kann. Zum Austausch von grösseren Datenmengen mit neuzeitlichen Computern ideal.

Gruss,
Stefan
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: guest2374 am Fr 12.02.2010, 17:05:28
ich werde eine 2,5 zoll hd kaufen.

@ beetle : wo stecke ich die cf card rein, wenn sie am pc mit fat32 formatiert wurde? was gibts da für möglichkeiten?
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: guest2070 am Fr 12.02.2010, 17:24:12
Ja, bei CF karten ist der Falcon etwas wählerisch.
... Und booten von der 60 GB Festplatte ist enorm schneller, dauert nur ein Drittel der Zeit die beim booten von CF gebraucht wird.
Ich empfehle wie Tuxie eine neue 2,5" Festplatte, und eine CF Karte (ganz normal unter Windows mit FAT32 formatiert) auf die man unter Magic und MiNT zugreifen kann. Zum Austausch von grösseren Datenmengen mit neuzeitlichen Computern ideal.

Mig gut CF card (rede: Sandisk) geschw. ist besser als mit ein 2.5 IDE hard disk. Warum ?  Kein Mehanik - so access time ist immer viel besser. Und boot ist auch schneller, natürlich.
Warum CF mit FAT32 ? Es ist möglich zu teilen 8GB CF auf   14  512MB partizionen.

Wo stecken CF, wenn am PC FAT32.... ?
Natürlich im eine USB card reader. Dann du kannst init. partit. CF mit: Disk Management  oder einige Partitioning SW. Aber kann es machen auch auf Falcon.
Aber FAT32 ist empfohlen nur wann nutzen disk mit mehr als 10 GB, und nur mit Magic oder Mint (langsam auf regular Falcon).
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: patjomki am Sa 13.02.2010, 14:29:53
Hi,

hol dir eine Festplatte NEU bis 128GB die nimmt der Falcon noch

Hallo Tuxie,

nur der Vollständigkeit halber, die Beschränkung auf 128GB ist mit einer der letzten HD-Driver-Versionen auch entfallen, d.h. es können nun auch größere 2,5"-IDE-Festplatten in einen Falcon eingebaut werden.

Bis die Tage,

patjomki
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Beetle am So 14.02.2010, 20:55:00
Ja, bei CF karten ist der Falcon etwas wählerisch.
... Und booten von der 60 GB Festplatte ist enorm schneller, dauert nur ein Drittel der Zeit die beim booten von CF gebraucht wird.
Ich empfehle wie Tuxie eine neue 2,5" Festplatte, und eine CF Karte (ganz normal unter Windows mit FAT32 formatiert) auf die man unter Magic und MiNT zugreifen kann. Zum Austausch von grösseren Datenmengen mit neuzeitlichen Computern ideal.

Mig gut CF card (rede: Sandisk) geschw. ist besser als mit ein 2.5 IDE hard disk. Warum ?  Kein Mehanik - so access time ist immer viel besser. Und boot ist auch schneller, natürlich.
Warum CF mit FAT32 ? Es ist möglich zu teilen 8GB CF auf   14  512MB partizionen.

Wo stecken CF, wenn am PC FAT32.... ?
Natürlich im eine USB card reader. Dann du kannst init. partit. CF mit: Disk Management  oder einige Partitioning SW. Aber kann es machen auch auf Falcon.
Aber FAT32 ist empfohlen nur wann nutzen disk mit mehr als 10 GB, und nur mit Magic oder Mint (langsam auf regular Falcon).

Meine CF Karte sollte im Lesebetrieb auch schneller sein als der Falcon IDE Bus. Ich weiss nicht, warum, aber von der HD gehts wirklich schneller, zumindest an meinem Falcon. Das nur Sandisk CF Karten gut sind, bezweifele ich mal. "Andere Bauern haben auch hübsche Töchter" heisst ein Sprichwort...

Vielleicht bootet deine CF karte ja auch schneller, weil deine 2,5" Platte im Vergleich so langsam ist. Ich hab eine 60 GByte Fujitsu mit 5400 U/min - evtl ist die ja einfach schneller als deine HD. Mit einer 340MB / 4200 U/min aus nem 486er Laptop kann man das nicht vergleichen.

Warum FAT32 und nicht 14 Partitonen? Erstens will ich mir meinen Desktop nicht mit Laufwerksicons pflastern. Und zweitens benutze ich die CF Karte wie gesagt zum austauschen von Daten mit anderen Computern. Mehrere Partitionen auf einer CF Karte bringen Windows garantiert durcheinander.
Mit Linux wirds wohl gehen. Eine Partition mit F32 ist aber garantiert problemlos. Auf jedem Computer, und ohne Spezialtool um Atari-Partitionstabellen nutzen zu können.

Aber ich benutze MiNT (gebootet von der internen HD) und kann dann am Atari auf die eine, übersichtliche 4GB CF Karte zugreifen.

Gruss,
Beetle
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Sascha am So 14.02.2010, 22:26:04
Eine Partition mit F32 ist aber garantiert problemlos. Auf jedem Computer, und ohne Spezialtool um Atari-Partitionstabellen nutzen zu können.

Genau das habe ich noch nicht hinbekommen. Weder auf dem Mac noch auf diversen MS-Dosen kann ich die CF-Karten vom Falcon zugreifen.

Mein Falke ist derzeit noch bei mega-hz, aber sobald ich ihn wieder habe, teste ich das noch mal.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Beetle am So 14.02.2010, 23:38:46
Wohlgemerkt,

Ich habe dem Falcon das lesen der FAT32 beigebracht, mit HD Driver kann der Falke auf MBR Partitonen (PC) zugreifen, MiNT hat den FAT32 Treiber.
Meine CF Karte ist nicht bootfähig, und kann unter reinem TOS nicht gelesen werden. Auch wichtig, unter MiNT in der mint.cnf die CF Karte auf VFAT setzen (VFAT = H - wenn deine CF Karte H: ist) wegen der langen Dateinamen.

Mit einem PC auf Atari Partitionen zugreifen, die zB mit AHDI oder HD Driver am Atari erstellt wurden, ist komplizierter (wohl am einfachsten mit einem Tool von ppera ).

Gruss,
Stefan
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: tuxie am Mo 15.02.2010, 08:32:14
Hi,

das wußte ich nicht! Und ist dies auch schon erfolgreich getestet worden?




Hi,

hol dir eine Festplatte NEU bis 128GB die nimmt der Falcon noch

Hallo Tuxie,

nur der Vollständigkeit halber, die Beschränkung auf 128GB ist mit einer der letzten HD-Driver-Versionen auch entfallen, d.h. es können nun auch größere 2,5"-IDE-Festplatten in einen Falcon eingebaut werden.

Bis die Tage,

patjomki
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Atari060 am Mo 15.02.2010, 08:46:42
Ich hab seit Jahren eine 160 GByte Platte in meinem Falcon... Funzt... verwende allerdings nur 80 davon, die anderen 80 waren mal mein Linux 68k.

MfG

Chris
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: guest2070 am Mo 15.02.2010, 16:18:00
...
Meine CF Karte sollte im Lesebetrieb auch schneller sein als der Falcon IDE Bus. Ich weiss nicht, warum, aber von der HD gehts wirklich schneller, zumindest an meinem Falcon. Das nur Sandisk CF Karten gut sind, bezweifele ich mal. "Andere Bauern haben auch hübsche Töchter" heisst ein Sprichwort...

Vielleicht bootet deine CF karte ja auch schneller, weil deine 2,5" Platte im Vergleich so langsam ist. Ich hab eine 60 GByte Fujitsu mit 5400 U/min - evtl ist die ja einfach schneller als deine HD. Mit einer 340MB / 4200 U/min aus nem 486er Laptop kann man das nicht vergleichen.

Warum FAT32 und nicht 14 Partitonen? Erstens will ich mir meinen Desktop nicht mit Laufwerksicons pflastern. Und zweitens benutze ich die CF Karte wie gesagt zum austauschen von Daten mit anderen Computern. Mehrere Partitionen auf einer CF Karte bringen Windows garantiert durcheinander.
Mit Linux wirds wohl gehen. Eine Partition mit F32 ist aber garantiert problemlos. Auf jedem Computer, und ohne Spezialtool um Atari-Partitionstabellen nutzen zu können.

Aber ich benutze MiNT (gebootet von der internen HD) und kann dann am Atari auf die eine, übersichtliche 4GB CF Karte zugreifen.


Ich habe nicht gesagt das nur Sandisk ist gut. Aber Ich kann nur Sandisk mit sicherheit. Und es hat grund - google bissele über ATA timings und wird sehen das Sandisk hat spezial timings. Es ist sehr wichtig - Falcon hat IDE port direkt auf CPU bus, und es ist fern von ideal timing.

Meine 2.5 platte ? Was du rede, mann ?  CF ist schneller -- kein mechanische bewegung von knöpfen - das ist alles.
Natürlich, Markt ist voll mit jede scheiss karten. Kauf etwas gut, and dann rede, bitte.

Einige Leute kann erreichen 14 TOS/DOS kompatibel partizionen im Windows XP - aber es ist mit mein spezial partitionierung, und must machen einige hacken mit USB card reader driver.  Für meist von Leute glaublich FAT32 ist besser. Aber ich habe andere grunden auch, warum gehe auf mehr partizionen - jede partizion kann sein boot partitzion, und kann setzen verschiedene konfigurazionen auf jede. Dann, einfach wahlen bei booten. So, ein partizion für Programmen, andere für spielen, andere für Mint etc...
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Beetle am Mo 15.02.2010, 17:00:00
Alle anderen haben meinen Punkt aber verstanden, oder?
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: guest2070 am Mo 15.02.2010, 17:21:45
Ich glaube das dieses Forum ist zum ausvechseln unsere Denkungs, unsere 'experience' . Natürlich, da sind einige feste Fakten - wo kain Platz zum Diskussion.

Alles dieses mit festplatten, konfigurazionen, OS etc. ist nicht einfach, und jeder Mann hat verschiedene soluzionen. Kein Weg, was ist im allen Aspekten beste.

Anmerkung über meine Disk Imaging tool:  es ist begrenzt auf 2GB bei 'File Transfer'. Daten plaziert über 2GB auf platte, memory card   kann nicht erfolgreich extract (oder schreiben neue Data über 2GB).  Aber machen Image filen oder schreiben Image filen auf Platten geht gut bis 4GB für sicher. Vielleich mehr - Ich habe nicht getestet.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Beetle am Mo 15.02.2010, 18:32:52
Cool ppera. Und danke, das du dieses Tool überhaupt gemacht hast. Wenn mal nix anderes geht, kann das viel Arbeit sparen... 2GB Filesize sollte im Ataribereich eigentlich alles abdecken...

Ich wollte mir ohnenhin eine neue 4 GB CF Karte zulegen. Aktuell verkauft mein Händler Sandisk Ultra II (aber nur noch kleine bis 1 GB) Ultra III und Ultra IV CF Karten. Unterschiede sollen in der Geschwindigkeit liegen und "ältere Geräte können gar nicht so schnell" meint die freundliche aber wenig kompetente Verkäuferin.

Sind die alle Falcon tauglich, oder hast du eine bestimmte Version empfehlen?

Gruss,
Beetle
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: patjomki am Di 16.02.2010, 15:55:39
Hi,

das wußte ich nicht! Und ist dies auch schon erfolgreich getestet worden?

Hi Tuxie!

Von mir leider nicht. Meine Tests mit der alten 8.1er-Version von HD-Driver hatten ergeben, daß es damit definitiv nicht geht. Bis es zu einem Update kam hatte ich mir dann aber schon eine 128er-Platte in meinem Falcon eingebaut und bis heute keine Platzprobleme damit.  :)

Es ist allerdings heutzutage schon ziemlich schwierig geworden, noch so kleine  ;D 2,5"-IDE-Festplatten zu kriegen, daher mein Hinweis.

Uwe Seimet gibt jedenfalls die Gewährleistung, daß mit HD-Driver ab 8.2 so große Festplatten funktionieren.

http://www.seimet.de/atari/de/hddrivernews.html

Zitat:
====
Die wichtigsten Neuerungen in HDDRIVER 8.2

    * Unterstützung von IDE-Platten bis 2048 GByte (2 TByte) Kapazität.
    * Erweiterung der SCSI-3-Emulation für IDE-Platten.
    * Diverse Verbesserungen bei HDDRUTIL.
    * Verbesserte Unterstützung von CompactFlash-Adaptern.
    * Verbesserte Unterstützung bytegeswappter Platten.

Bis die Tage,

patjomki
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Beetle am Di 16.02.2010, 16:12:19
2 Terabyte! Die Zukunft kann kommen  8)


Heute hab ich mir für 22 Euro eine 8 GB Kingston CF Karte gekauft. Aus der Packung direkt in den CF Adapter im Falcon. Kein Problem, funktioniert ohne weiteres. Kein fortmatieren oder partitionieren nötig, das vorformartierte FAT32 wird unter MiNT in Kombination mit HD Driver 8.2 direkt erkannt.

Jetzt brauche ich echt mal eine SanDisk zum Vergleich der Geschwindigkeit am gleichen Rechner.

Gruss,
Beetle
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: guest2070 am Di 16.02.2010, 16:43:18
Neu (nicht 'zu' neu, um 6 Jahres alt ATA spec mit 48-bit LBA addressing ermöglicht addressierung von cca 130000 TB disk space. Und es ist möglich mit praktisch alle IDE adaptern.  Es is benötigt bei allen hard disks über 128 GB .

Hddriver unterstützt es ab vers. 8.20, und so meine neuere IDE driver. Arbeitet nicht nur mit Falcon, auch mit ST(E) - wann IDE adapter is dort.

Current Grenze ist Partizion Tabel (32-bit records), so wirh haben 2TB limit.

Alle besser neuere CF karten sind sehr schnell, viel schneller als Falcon kann (langsam bus). Zum beispiel Sandisk Ultra 2GB, 3 jahre alt kann um 12 MB/sec bei lesen und 6 MB/sec bei schreiben. Sector access Zeit ist unter 0.5 mS.  Sogar billige 1GB Kingston kann über 5 MB/sec bei lesen und über 3 MB/sec bei schreiben, Access noch besser - 0.3 mS.  Aber, diese werten sind nur auf PC, und nicht via USB card reader. Mit CF direkt auf IDE port (Via IDE-CF adapt).
So, ich glaube das problem ist nicht zu finden genug schnell CF karte. Problem ist timing von Falcon, and viele karte funkzioniert nicht gut mit.  Ich empfehle zu machen viele schreibe testen , mit langere daten.
Und Heute ist nicht einfach zu kaufen CF Karten. Im Komputer Shops hier kein Auswahl.

"Unterschiede sollen in der Geschwindigkeit liegen und "ältere Geräte können gar nicht so schnell" meint die freundliche aber wenig kompetente Verkäuferin.
Sind die alle Falcon tauglich, oder hast du eine bestimmte Version empfehlen?"
Was Verkäuferin gesagt ist korrekt. Karten sind schneller als alte Gerate, so schneller als Falcon kann.
Ich habe nicht probiert viel Sandisk, aber alle funkzionierte gut mit Falcon. Was ist nicht clever zum kaufen:  einige Hyper, Extra schnell karte - wegen langsam Falcon grosse mögliche geschw.  ist nicht erreichbar.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: patjomki am Di 16.02.2010, 18:31:19
2 Terabyte! Die Zukunft kann kommen  8)

 :D Hatte ich bei 128GB auch mal gemeint.

Ähem, wie viel passt noch mal auf eine Seite einer Floppy aus der 1050?  ;)

Heute hab ich mir für 22 Euro eine 8 GB Kingston CF Karte gekauft. Aus der Packung direkt in den CF Adapter im Falcon. Kein Problem, funktioniert ohne weiteres. Kein fortmatieren oder partitionieren nötig, das vorformartierte FAT32 wird unter MiNT in Kombination mit HD Driver 8.2 direkt erkannt.

Jetzt brauche ich echt mal eine SanDisk zum Vergleich der Geschwindigkeit am gleichen Rechner.

Gruss,
Beetle

Nutzt Du eigentlich noch eine Festplatte im Falcon? Ich meine, falls nicht, kannst Du ja Dein Slot-In-DVD-Laufwerk aus dem iMac schon nutzen, oder?

Bis die Tage,

patjomki
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Beetle am Di 16.02.2010, 21:34:42
Hallo Patjomki,

Ja, ich habe als Bootlaufwerk, mit insgesamt 8 Partitonen (davon /, /home und swap für NetBSD) eine 60 GB  Notebook-Platte in Betrieb.

Nachdem gebootet ist, erkennt HD Driver mein DVD Laufwerk. Zur Bootzeit seltsamerweise leider nur selten. Da tippe ich auch uf Timing Probleme, oder einfach wegen des erforderlichen längeren Kabels. Hoffentlich am IDE Port der CTPCI dann problemlos...

Die CF ist 'nur' zum Datentauschen.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Ryo am Di 16.02.2010, 23:48:07
Was speichert ihr eigentlich alles auf dem Falcon? Also ich werde meine 500Mb Platte wohl nie voll kriegen. Hab da allerdings fast nur Spiele und Demos drauf.
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: Beetle am Mi 17.02.2010, 00:43:40
Der grösste Teil meiner Platte ist leer. Einige GB sind mit Videos belegt, zB einige PC und STE Demos. Und um die 3 GByte mp3.

aber nun "back to Topic",
Beetle
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: patjomki am Mi 17.02.2010, 01:35:29
Was speichert ihr eigentlich alles auf dem Falcon? Also ich werde meine 500Mb Platte wohl nie voll kriegen. Hab da allerdings fast nur Spiele und Demos drauf.


Na alles eben.  :)

Nee, Spaß beiseite. In erster Linie MP3 (bei 'ner 256-Codierung kommt da einiges zusammen), aber auch Urlaubsfotos, Demos, Games, alte Downloads aus den diversen Mäusen etc.

Bis die Tage,

patjomki
Titel: Re: Atari Falcon
Beitrag von: patjomki am Mi 17.02.2010, 01:43:30
Hallo Patjomki,

Ja, ich habe als Bootlaufwerk, mit insgesamt 8 Partitonen (davon /, /home und swap für NetBSD) eine 60 GB  Notebook-Platte in Betrieb.

Nachdem gebootet ist, erkennt HD Driver mein DVD Laufwerk. Zur Bootzeit seltsamerweise leider nur selten. Da tippe ich auch uf Timing Probleme, oder einfach wegen des erforderlichen längeren Kabels. Hoffentlich am IDE Port der CTPCI dann problemlos...

Die CF ist 'nur' zum Datentauschen.

Hallo beetle,

O.K.   ;)

Tja und das mit der CTPCI scheint ja wirklich bald eine endlose Geschichte zu werden. Schade, ich hatte die Hoffnung, daß es bald mal wieder einen schnellen Falcon mit vernünftiger Grafikauflösung geben könnte. Die CT60/63 ist ohne Grafikerweiterung einfach gegenüber dem AB040/NOVA ein Rückschritt.

Zur DVD-Problematik: Da hatte ich mit Uwe Seimet vor geraumer Zeit schonmal Kontakt, weil es bei meinem DVD-Laufwerk im (anderen) Falcon auch auftrat und er hatte sich bemüht, das Problem zu lösen, ist aber leider nicht gelungen. Am Ende blieb mir nichts anderes übrig, als ein anderes DVD-Laufwerk einzubauen. Ist natürlich bei Deinem hübschen Slot-In-Laufwerk keine Alternative.  ::)

Bis die Tage,

patjomki