hast du "vorher" Bilder gemacht? Dann ist das "nachher" sicher beeindruckender.
Ich werd nochmal die Floppy aufmachen, die Koepfe mit Alkohol (Isopropanol) reinigen und die Laufschiene des Lesekopf etwas schmieren und von evtl. Staubflusseln befreien....
Ich muss man schauen, ob ich mit der USB-Floppy meines Laptop auf die 720Kb Disks des ATARI schreiben darf...ich hab nicht mehr im Kopf in welcher Richtung dies klappte.
Ich muss mal schauen, wenn ich den Floppy-Datenstecker nicht repariert bekomme (Rueckseite ersetzen durch Halterung eines neuen Steckers) muesste ich da auch neu einen aufquetschen....die Chancen sind aber gut, dass der jetzige zu retten ist.
Der Luefter laeuft auch erstaunlich leise fuer sein Alter :-) ist aber auch scheinbar ueber ein NTC angeschlossen.
Formatieren am PC...der Atari kommt damit zurecht.
Wenn Du was machst dann mach es gleich richtig. Dann kannst Du das Kabel und den Stecker als Fehlerquelle ausschliessen.
Bei dem ersten Start war er nach dem Memory-Test (und dem dann ruecklaufenden Balken - fuer was sthet der eigentlich? ) 4 Bomben, was nach
http://en.wikipedia.org/wiki/Row_of_bombs
auf den Fehler "Illegal Instruction " verweist.
Das der Atari Mega ST2 einen Memorytest macht bedeutet das Du wahrscheinlich (evtl. über den Hypercache) ein TOS 2.06 eingebaut hast...normalerweise ist TOS 1.02 oder 1.04 eigebaut.
Nochmal zum Quetschen, ich hab es mit einem MinischraubstocK (frei Hand)
Also ich habe zwei kleine Schraubstöcke von Proxxon.
Wenn Geld keine Rolle spielt ...
Hallo Guido, da hast Du doch schon viel geschafft. Bist Du denn wenigstens die Bomben losgeworden? Evtl. überprüfe mal die (5 und 12)V Spannungen, besonders wärend des Formatierens. Es kann sein das die Spannung wegen des Hypercache etwas einbricht, was auch ohne Hypercache schon mal vorkommen kann.
Schau mal hier in diesen Thread. (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=5743.msg33371#msg33371)