atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2555 am Mi 10.03.2010, 12:09:25
-
Ich kaufte mir in der Ebucht ein RGB Kabel. An keinem meiner Ataris (520 ST mit und ohne HF Modulator) und am 1040 ST (ohne HF) funktioniert es. Es scheint mir, als würde die Synchronisation fehlen. Beim Googeln fiel mir auf, das Pin 2 (Composite Video) nicht bei allen Ataris belegt ist. Gut das würde es erklären. Kann ich jetzt am Pin 11 (Monochrome Video) weggehen, statt Pin 2? Oder wäre es besser, wenn man auf Pin 12 (Vertical Sync) umsteigt? Beim Pin 11 bin ich mir nicht sicher, ob da ja 70 Hz anliegen. Ich weiß aber auch nicht, wieviel Hz am Pin 12 sind. Welchen Pin kann ich nun nutzen?
-
Ein Tipp...wenn Du dich auf irgendwelche Infos aus dem Netz beziehst dann poste auch einen Link darauf mit. Wenn Du mal in der Forensuche schaust dann findest Du die Infos für die Chips and Chips von M.Ruge. Dort gibt es sehr viele Tipps zum Thema Atari und Elektronik.
Die Infos hier z.B. sind auch aus den Chips n Chips:
Und zum Abschluß noch das Scartkabel für ST/STF/STFM, STE Computer und Falcon030
Hier nun die korrekte Belegung für die Verdrahtung:
ST Pin 1 führt Tonsignal und kommt an Scart Pin 2 und 6
ST Pin 2 führt H+V Sync-Gemisch und kommt an Scart Pin 20
ST Pin 6 führt Grün-Signal und kommt an Scart Pin 11
ST Pin 7 führt Rot-Signal und kommt an Scart Pin 15
ST Pin 8 führt +12 Volt und kommt an Scart Pin 8 *)
ST Pin 10 führt Blau-Signal und kommt an Scart Pin 7
ST Pin 12 führt Vertikal-Sync und kommt an Scart Pin 16
ST Pin 13 führt Masse und kommt an Scart Pin 4, 5, 9, 13 und Pin 17 + 18
-
Beim Pin 11 bin ich mir nicht sicher, ob da ja 70 Hz anliegen.
Nein, liegen dort nicht an.
-
So, hier mal schnell der Link: http:
//pinouts.ru/Video/AtariStMonitor_pinout.shtml
Das andere habe ich aus meinem Buch " Der Atari 520 ST "
da steht auf Seite 76 das der Pin 2 reserviert ist. Beim 260 ST und beim 520 ST Plus wird in diesem Buch von Composite Video gesprochen. Also liege ich der Vermutung nahe, das meine aufgezählten Ataris, das nicht haben. Deshalb meine Frage nach der Pin 12 oder der Pin 11. Ich habe bei mir den Eindruck, das Pin 2 kein Signal liefert. Den sonst würde es ja funktionieren. Deshalb meine Frage zu den Ausweichpins.
Würde es also auch der Monochrome Pin 11 tun auf Scart Pin 20?
PS: Ich poste später mal die Belegung von dem Kabel aus der Ebucht.
-
Der Monochrome Detect liefert keinerlei Bildsignal - das ist nur ein Indikator SM124 ja/nein. Bildaten kommen da ganz normal über Sync und RGB rein.
-
Hi.
Die Pins schon mal mit einem Ohmmeter durchgemessen?
Was bedeutet: "als würde die Synchronisation fehlen"?
Horizontal oder Vertikal?
Was für ein TV-Gerät? Bei manchen Geräten muß man von Hand auf AV umschalten.
>Beim Googeln fiel mir auf, das Pin 2 (Composite Video) nicht >bei allen Ataris belegt ist
Wenn mich mein Gedächnis nicht täuscht, ist Pin2 nur bei Geräten mit Modulator belegt
Gruß
Wolfgang
-
Ich kaufte mir in der Ebucht ein RGB Kabel. An keinem meiner Ataris (520 ST mit und ohne HF Modulator) und am 1040 ST (ohne HF) funktioniert es.
Wieviel Jahre ist das her, sonst schicke mal einen Link auf die Auktion des Atari RGB-Kabels. An den anderen Funktioniert es, oder hast Du nur Ataris ohne Modulator?
-
@ Wosch
Ich habe die Leitungen noch nicht mit dem Durchgangsprüfer getestet.
Wenn ich das Kabel anschließe wird mein TV auf Zwangs RGB geschalten. Ich kann also keine andere Quelle wählen wie ZB CVideo oder Y/C. Wäre aber eh sinnlos, weil ja nur RGB geht. Das bild läuft nach oben weg und ist zusammengefallen.
SABA T54
@ Arthur
Das ist mindestens 4 jahre her, wenn es reicht.
Am Atari 520 ST mit Modulator geht es nicht. Am Atari 520 ST ohne Modulator geht es nicht. Und am Atari 1040 ST ohne Modulator geht es auch nicht. Am Falcon 030 habe ich es noch nicht getestet. Einen Adapter hierfür hätte ich aber.
@ simonsunnyboy
Was du meinst ist Pin 4 M detect Pin 11 ist doch MVIDEO. siehe hier: http://pinouts.ru/Video/AtariStMonitor_pinout.shtml
-
Das ist mindestens 4 jahre her, wenn es reicht.
Am Atari 520 ST mit Modulator geht es nicht. Am Atari 520 ST ohne Modulator geht es nicht. Und am Atari 1040 ST ohne Modulator geht es auch nicht. Am Falcon 030 habe ich es noch nicht getestet. Einen Adapter hierfür hätte ich aber.
Wenn es am Atari mit Modulator auch nicht geht ist das Kabel wohl Schrott. Eine Belegung für ein fuktionierendes Kabel hast Du ja nun...mach was draus.
Hier noch ein Artikel aus der ST-Computer. (http://www.stcarchiv.de/stc1986/04_monitips.php)
-
Hi.
>SABA T54
Da fehlt noch was
>Das bild läuft nach oben weg und ist zusammengefallen
Ev. laufen die ST mit 60 HZ. Wie siehts mit dem Modulator-ST am Saba über den HF-Eingang aus?
Schon mal andere RGB-Geräte am Saba getestet und die ST mit dem Kabel an einem anderen TV-Gerät?
Gruß
Wolfgang
-
Also wie der Saba richtig heißt muss ich noch suchen, denn das Typenschild ist abgefallen.
Der ST 520 mit Modulator funktioniert perfekt über HF (Antenne) am TV.
Ich habe noch andere Geräte mit RGB zum Beispiel: den Amiga 500 und 1200. Auch Konsolen wie zB Mega Drive oder SNES funktionieren alle über den RGB dieses TVs. Auch 60 Hz ist möglich. Getestet habe ich das mit dem Amiga 1200. Da habe ich mal ein NTSC Spiel gehabt. Das Bild war dann nur etwas auseinandergezogen, also ausgefüllt. Sonst wären da Ränder gewesen.
Das RGB Kabel testete ich auch mit einem RGB fähigen TV. Mit dem exakt gleichen Ergebnis. Meine Vermutung: Es muss das Kabel sein. Ich werde es mal durchmessen und posten was von wo nach wo geht.
Für den Amiga hatte ich mir auch selbst ein RGB Kabel gebastelt, weil die Fertigen nicht korrekt waren.
-
So, Ich habe mal das Kabel durchgemessen. Es stellte sich heraus, das Pin 2 ST zu Pin 20 Scart keine Verbindung hatte. Ich muss dazu sagen, das diese Art von Scartstecker auch eher sehr ungünstig ist. Ich wollte nun rausfinden, ob es die Leitung oder einfach nur der Pin im Scartstecker ist. Und siehe da, dieser Pin wars. Leider lässt sich dieser Scartstecker nicht so ohne weiteres löten. Deshalb werde ich das Kabel vom Grund her neu fertigen. Ich werde aber einen lötbaren Scartstecker nehmen, weil die anderen unschön sind und Kontaktschwierigkeiten haben.
-
So, nach langer Zeit will ich mich mit dem Kabel nochmal melden. Habe mir jetzt nocheins bei der Ebucht geholt. Ich wollte es ja selber basteln, musste es aber aufgeben, weil ich am ST Stecker scheiterte. Ich brauche für meine Lötstation eine kleinere Lötspitze. Mit denen von mir gehts nicht - sind zu Breit.
Jetzt ist das neue Kabel ohne Wiederstände gefertigt worden. Bild ist super, aber auf dem Ton ist ein Brummen drauf, wenn das Bild hell wird. Liegt es an den fehlenden Wiederständen?
Vielen Dank schonmal