atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Atari060 am Mo 03.05.2010, 23:34:51
-
So, ich muss jetzt mal meinen Frust loswerden:
Nach einem scheiss Arbeitstag feierten wir schön den ersten Geburtstag von unserem Sohn Jonas. Als der ins Bett musste, ging der Trouble los. Musste erst versuchen unsere Spülmaschine zu reparieren, was misslang und in einer Pfütze endete... Danach beschloss ich die Ctpci zu flashen. Nachdem Rodolphe mir gesagt hat, dass das bei eingesteckter Karte passieren kann, baute ich den Falcon komplett zusammen. Der Flash mit dem Pc funktionierte... Beim Starten des Falcons gab es dann einen Knall (wie eine Explosion), es stank und es ging nix mehr... hab natürlich sofort den Stecker gezogen und alle Kabel überprüft. Einen Fehler hab ich nicht gefunden. Also nochmal versucht, ohne Ct60, kein Bild mehr. Nichts. Falcon tot :(
Hat der Falcon ne Hauptsicherung?
Ingo? Hilfe :(
-
Der Falcon hat, soweit ich weis, keine Hauptsicherung. Das original Netzteil hat natürlich eine Sicherung, was Dir aber auch nicht weiter hilft da dein Falcon in einem Tower stecken dürfte. Wenn es geknallt hat dann denke ich zuerst an einen Kondensator. Auch ein simpler Kurzschluss mit 230Volt kann ordentlich Lärm machen. Mach erst mal eine gründliche optische Kontrolle aller Bauteile. Wenn Du Glück hast ist es nur das Netzteil, das Du mal allein testen solltest (mit ner alten Festplatte als Last und sonst nichts wichtiges angeschlossen).
-
Den Jumper auf dem Erweiterungsport wo die ct60 sitzt hast du bestimmt auch nicht vergessen.
Ich würde auch erst das Netzteil testen, und ggf wechseln.
Hoffentlich hast du nicht den Floppystecker auf der ct60 falschrum draufgehabt. Diese Lösung finde ich extrem leichtsinnig.
Gruss, und viel Glück
Stefan
-
Denke auch das du den Jumper auf dem Expansion Bus vergessen hast.
Zieh erstmal alles runder, den Jumper stecken und teste nochmals! Sollte er laufen, dann Steck die CT60 rein.
usw.
-
Hallo.
nein, das ATX Netzteil kann ich aussschließen, das geht noch und die Laufwerke (CD- Roms), Lüfter, usw. machen ja auch alle was, "nur" eben der Bildschirm bleibt schwarz... mein Monitor sagt "kein Signal".
Die CT60 hab ich mal in meinem anderen Falcon getestet und sie funktioniert zum Glück noch... die CTPCI konnte ich leider nicht weiter überprüfen, da das Board noch nicht modifiziert wurde, aber von XILINX Impact wird sie noch erkannt, also denke ich nicht dass sie was abbekommen hat!
Der Jumper war natürlich drin als ich es getestet hatte... fakt ist leider, der Falcon hat jetzt einen Defekt :(
Werde heut Abend nach der Arbeit mal gucken dass ich das Board ausbauen :( :( :( Wenn der aber keine Sicherung hat, dann seh ich schwarz...
Eventuell sieht man ja direkt eine "Brandstelle", denn geknallt hat es ja und kurz geraucht (jedenfalls danach gestunken)...
@ Beetle: die Idee mit dem Stecker hatte ich auch und ich kann es nicht 100%ig ausschliessen... wenn dem so wäre würde das wohl sowieso das Aus für das Falcon Board bedeuten, oder?
@ tuxie: Hättest Du "Zeit" für einen Reparaturversuch? Wenn es nicht gar zu offensichtlich ist, dann bekomme ich das eh nicht selber hin, wenn es sich überhaupt noch lohnt :'(
Ärgerlich ist, dass ich mich erst kürzlich von einem Ersatzfalcon getrennt habe... den könnt ich jetzt gut gebrauchen :-\
-
hab zwar keinen Lösungsvorschlag, habe aber mal den Betreff etwas angepasst...
Viel Erfolg trotzdem :-\
-
Die CT60 hab ich mal in meinem anderen Falcon getestet und sie funktioniert zum Glück noch... die CTPCI konnte ich leider nicht weiter überprüfen, da das Board noch nicht modifiziert wurde, aber von XILINX Impact wird sie noch erkannt, also denke ich nicht dass sie was abbekommen hat!
Werde heut Abend nach der Arbeit mal gucken dass ich das Board ausbauen :( :( :( Wenn der aber keine Sicherung hat, dann seh ich schwarz...
Es muss nach so einer Aktion nicht alles verloren sein.
Eventuell sieht man ja direkt eine "Brandstelle", denn geknallt hat es ja und kurz geraucht (jedenfalls danach gestunken)...
Hört sich schwer nach Elko an. Die Falcons und damit die Bauteile werden ja leider nicht jünger. In so einem Fall würde ich tatsächlich mal der "Nase" nach gehen. Oft kann man den defekten Elko tatsächlich erschnüffeln. Und dann sind Schäden am Kondensator sofort zu sehen.
Bis die Tage,
patjomki
-
Hoffentlich hast du nicht den Floppystecker auf der ct60 falschrum draufgehabt. Diese Lösung finde ich extrem leichtsinnig.
Finde ich auch nicht so gut gelungen, allerdings liegt die Vermutung nahe, daß das hier nicht der Fall war, denn die ct60 läuft ja noch.
Was auch ein Problem (dank ATARI) ist: eine Erweiterungsplatine (ct60, Falconspeed, NOVA etc.) um einen Pin versetzt aufgesteckt -> Kaputt.
Bis die Tage,
patjomki
-
Hab mit Chris Telefoniert, es ist wohl die CPU die auch sehr Heiß wird.
Ich sende ihm morgen ein anderes Board zu damit er erstmal weiter kommt. Vielleicht kann ich es ja wieder in Ordnung bringen.
-
Als ich meinen Falcon bekommen habe ist die CPU auch sehr heiß geworden aber glücklicherweise war die CPU nicht defekt. Würde dringend mal die Spannungen (direkt am NT und an den Bauteilen) überprüfen und wie schon mehrmals empfohlen eine optische Kontrolle mit Unterstützung eines Nasometers. ;)
-
Wurde gemacht! Die CPU darf dennoch ohne Takt nicht Heiß werden so das man sie nicht anfassen kann!
Das Board ist durch die CT60 Busbeschleunigt, und wenn man keine CT60 drauf hat fehlt natürlich der Takt für den Bus. Sprich 1. kann das board nicht laufen 2. darf dann die CPU nicht warm werden das sie nicht arbeitet. Nur geringfügig.
-
Also... es ist noch schlimmer als erwartet:
Der "Kurzschluss" hat auch die Elektronik meiner Festplatte gekillt, jedenfalls macht die keinen Muxer mehr... wir hatten die schon offen hier auf Arbeit, hoffe ich komm noch an eine Toshiba Elektronik ran, so dass ich wenigstens noch ein Image der Platte ziehen kann... Meine ganzen Sourcen sind im A... >:( Von den TOS Partitionen hab ich ja ein Backup, aber die ext2 Sachen wären defintiv weg... ärgerlich dass die Platte durch sowas gekillt wurde... deutet aber wohl darauf hin, dass ich definitiv den Stecker auf der CT60 falsch angesteckt habe, und die Platte so verpolt wurde :'(
Kann nur den Kopf schütteln über meine eigene Doofheit... sowas ist mir in 20 Jahre Elektronik basteln noch nicht passiert :-[
-
dass ich definitiv den Stecker auf der CT60 falsch angesteckt habe, und die Platte so verpolt wurde :'(
Meinst Du das Stromkabel um 180 Grad verdreht oder um einen Pin versetzt, so das 5V oder 12V mit Masse verbunden wurden?
-
Ich denke dass ich das Stromkabel von der CT60 zum Falcon Motherboard (das eigentliche Floppystromkabel im original Falcon) um 180 Grad verdreht habe :(
-
:'(
Der arme Falcon :'( Wie konntest Du nur?
:o
Bin ich froh, dass ich zwei habe ;D
Grüessli, Uli
-
Ich hab's ja nicht mit Absicht gemacht :(
-
Das glaube ich dir. Hier ist aber auch einiges schief gegangen. Das original Netzteil ist da etwas besser an den Falcon angepasst. Meist schaltet sich die Spannung sofort ab (oder sie bricht einfach ein). Kanns immer noch nicht glauben das die CTXX noch 100%tig läuft.
Mal so als Gedankenspiel:
Vom ATX- oder Pico-Netzteil kommt der Strom (wird der Falcon eigentlich über die CTXX mit Strom versorgt?).
Einmal gehen 5V auf 12V und einmal 12V auf 5V wegen dem verdreht aufgestecktem Floppystecker. Da kann man schon mal ins Grübeln kommen. :P
-
Hi,
der Falcon wird über die CT6x mit Strom versorgt, geht aber nicht über den Exp.Bus sondern halt über den Floppystecker. Ich werde mir das MB mal ansehen, ich denke es ist nur die CPU gestorben denn das ist das einzigste was Heiß wird.
Heut sollte Chris erstmal ein MB bekommen so das er weiter basteln kann.
-
Der Falcon wird über die ct6x mit 5V versorgt. Auch ohne den Floppy Stecker läuft der Falcon, allerdings fehlt die 12V Ebene, so das der Audio/DSP Teil nicht läuft.
Steckt man den Floppystecker falschrum auf, Schliesst man 5V (kommt durch die ct60 aufs Mainboard zum Floppy-Stromkabel) und 12V (kommt durch die ct60 zum Floppyanschluss) völlig ohne Sicherung kurz.
Je kräftiger das Netzteil, desto höher der auftretende Kurzschlussstrom. Ob nun der Falcon, die CT60, oder beides kaputt geht, liegt am Pech des Benutzers, fürchte ich.