atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: joebar am Mo 11.08.2003, 11:47:53
-
Hi,
weiter gehts mit dem STE. :-)
Ich hab einen ersteigert, da ging die HD nicht.
Nachdem ich ihn geöffnet habe, sehe ich, dass so ein Volldepp die Platine des HD Controllers versetzt auf die Pfostenleiste gesteckt hat. Also erst mal richtig drauf. Aber es bleibt still.
Platte läuft nicht an, auch nicht an nem PC. Die is also hin. Also ne andere Platte ran. Die wird aber nicht erkannt. Der Controller oder das MB scheinen was abbekommen zu haben. MEGAFILE 30 extern angeschlossen funzt.
Kann mir jemand helfen? Hat jemand evtl. die Sourcen für die GALs bzw. kann die jemand proggen?
Ich würde dann nämlich mal alles auslöten bzw. austauschen bis es geht. ;-)
-
Hi,
schon versucht, an der SCSI-Platte das Flachband-Kabel so anzuschließen, daß PIN1 an der Außenseite (nicht am Stromanschluß) liegt?
Hatte dasselbe grade eben im TT.
Mike
-
Hi Mike,
was soll das bringen?
Ich habe schon darauf geachtet, dass das rote Kabel auf beiden Seiten bei PIN 1 sitzt. Oder is da ne Atari Gemeinheit eingebaut? ;)
Gruss
Joebar
-
Hi,
hab grad mal geschaut (im Mega STE und im TT)
Es scheint je nach Platte unterschiedlich zu sein.
Mega STE mit Originalplatte (Seagate ST157N; 48 MB) PIN1 an der Außenseite
Mega STE mit anderer Platte (Seagate ST3283N; 272 MB) PIN1 am Stromanschluß
TT030 mit anderer Platte (Conner CP3200F; 203 MB) PIN1 an der Außenseite
TT030 mit anderer Platte (Quantum Lightning ProDrive; 525 MB) PIN1 am Stromanschluß
Scheint wohl eher ne Gemeinheit der Plattenhersteller zu sein ;D
Gruß
Mike
-
Bist du sicher?
Ich arbeite seit Jahren mit SCSI Platten, aber das ist mir noch nie untergekommen. War denn der Stecker am Controller dabei immer gleich aufgesetzt und nicht evtl. da auch ein Dreher?
-
Upps, im TT hab ich tatsächlich nen Dreher reingebaut ;D
Aber die Angaben von meinem Mega STE stimmen, die ST157 hat ja den Stromanschluß nicht zur Rückseite, sondern nach oben gerichtet.
Gruß Mike
-
hallo zusammen,
habe auch 'ne frage zu diesem thema.
wie gross darf die platte des mega ste denn sein,
also max. mb ?
danke
olaf
-
Hi,
genaue Angaben dürften wohl kaum existieren, aber es gibt STE's, die mit 1 GB laufen. Meiner hat 'nur' 540 MB (Quantum Lightning ProDrive).
Gruß
Mike
-
Hi,
1GB ist überhaupt kein Problem. Kommt wohl auch auf den verwendeten Treiber an. HD-Driver von ASH z.B. soll nach Herstellerangaben jede beliebige Plattengröße verwalten und 14 (23 unter MagiC) Partitionen verwalten. Mit einem ICD-kompatiblen Hostadapter sind auch Partitionen größer als 32MB möglich. ;)
Gruß Karsten
-
Müßte doch mal kucken, was mein HD-Driver so packt... (V8.11 von 2002) ;D
Mike
-
> wie gross darf die platte des mega ste denn sein,
also max. mb ?
Soweit ich weiß, packt der Controller nur Platten bis 1 GB. Allerdings weiß ich es nicht aus eigener Erfahrung, sondern vom Hörensagen. Kannst Also auch mit was Größerem Glück haben.
-
könnte stimmen, ich hab 'ne 820-ger drin, die läuft Problemlos. Mit 'ner 2GB hab ich's auch schon probiert, der Controller hat's erkannt, aber der Treiber macht's net mit. >:(
Der olle Schwede