atari-home.de - Foren
Allgemeines => atari-home.de => Thema gestartet von: Mathias am So 09.05.2010, 10:45:32
-
Was mir seit einigen Monaten auffällt, ist daß hier manchmal 40 Leute oder so abhängen, und dennoch an manchen Tagen nur ein paar neue Postings erscheinen.
Woran liegt daß eurer Meinung nach?
Ich habe nachgedacht ob manche Themen einfach sehr hochschwellig wirken? Zumindest ging es mir in meiner Atari-Anfangszeit so, daß ich nicht gerne in Foren gefragt habe, und nicht als "Dodel" dastehen wollte.
Da ich aber annehme, daß auch ganz neue User erwünscht sind, die derzeit noch gar keine Ahnung von Ataris haben, wollte ich ein weiteres Forum vorschlagen, daß sich explizit an solche Leute richtet. Irgendwas wie "Neu bei Atari"/Basics oder so. Dann müßen jene die es leid sind immer die selben Fragen zu beantworten dort nicht reinschauen, und Andere trauen sich womöglich mehr schreiben?
Wenn ihr die Sache ganz andes seht, dann sagt woran es eurer Meinung nach liegt?
-
In meinem Fall liegt es eher daran, daß ich seit 1988 mit Atari unterwegs bin. Da kennt man schon ziemlich viel vom System >:D
Neue Fragen tauchen zwar ab und zu auf, aber die sind dann so speziell, daß da ein Entwickler drauf antworten müßte. Und davon gibt es hier im Forum ganz wenige, die MiNT-Leute sind zumeist nicht deutschsprachig und treiben sich eher auf DHS oder in der MiNT-Mailingliste herum. Und selbst dort gibt es manchmal tagelang gar keine Beiträge.
Die einfachen Fragen kann man oft auch schon durch Nachlesen selber beantworten, denn die wurden meistens schon öfter ausführlich behandelt.
Neue User können sich hier ja überall frei äußern, sei es im Atari talk Forum oder im Benutzervorstellungsbereich. Noch mehr Foren führen nur zu noch mehr toten Foren.
Man muß die Nutzer nur erstmal hierher kriegen. Ich selber komme ja aus der MAUS und habe mit Foren erst sehr spät angefangen, weil sie von der usability einfach miserabel sind. Newsgroups kann ich schnell mal zwischendurch lesen und sehr schnell durchblättern, bei Foren geht das alles so viel langsamer, daß mir oft meine Zeit zu schade ist.
Just my 2 €0.01 :)
Ektus.
-
... ich lese eigentlich fast alles - möchte aber einfach nicht immer und auch nicht zu allem meinen Senf abgeben, es gibt im Leben noch andere wichtige Dinge neben Atari. Ich denke so wie es ist reicht es.... :-X
-
Ich hab halt einfach zu wenig Plan um überall mit reden zu können :(
-
Ich denke der fehlende "Nachwuchs" ist das Problem. Die meisten Fragen wurden halt schon gestellt. Die Postings schnellen immer dann für einen gewissen Zeitraum in die Höhe, wenn es um angekündigte neue Hardware geht, bzw wenn es um das abscannen von einem 1400 Seiten Technikschinken geht.
Ganz ehrlich, jeder der den technischen Hintergrund hat mit dieser Materie etwas anzufangen, hat das Profibuch sowieso im Regal stehen. Für alle anderen ist das Thema höchst langweilig. Ohne mich jetzt als Amigafan darstellen zu wollen, aber in den gängigen Foren kann über neue Browserentwicklungen und halbwegs aktuelle Hardware und Software gequatscht werden (X1000, Sam,OWB,Netsurf....) :-X
Das fehlt leider momentan im Ataribereich gänzlich(den Coldfire Rechner mal ausgenommen)
-
Ich denke der fehlende "Nachwuchs" ist das Problem. Die meisten Fragen wurden halt schon gestellt. Die Postings schnellen immer dann für einen gewissen Zeitraum in die Höhe, wenn es um angekündigte neue Hardware geht, bzw wenn es um das abscannen von einem 1400 Seiten Technikschinken geht.
Ganz ehrlich, jeder der den technischen Hintergrund hat mit dieser Materie etwas anzufangen, hat das Profibuch sowieso im Regal stehen. Für alle anderen ist das Thema höchst langweilig. Ohne mich jetzt als Amigafan darstellen zu wollen, aber in den gängigen Foren kann über neue Browserentwicklungen und halbwegs aktuelle Hardware und Software gequatscht werden (X1000, Sam,OWB,Netsurf....) :-X
Das fehlt leider momentan im Ataribereich gänzlich(den Coldfire Rechner mal ausgenommen)
Hallo bigbug,
da muss ich Dir widersprechen. :)
Gerade im Hardwarebereich gibt es im Moment eine ganze Menge:
ctpci, FireBee, Hydra, SuperVidel
Auf der Softwareseite gibt es momentan einen Engpass, das stimmt, aber auch da kommt ab und an mal was neues, USB-Massenspeichertreiber an EtherNAT (leider noch nicht NetUsBee) oder die zWeather-Anpassung beispielsweise.
Darüber hinaus kritisierst Du ausserdem, dass es keinen Nachwuchs gibt, gleichzeitig sagst Du aber, dass der Ansatz, das Profibuch zu scannen, um es auch Neueinsteigern zur Verfügung zu stellen "langweilig" sei. Wo sollen denn dann der Nachwuchs herkommen, wenn er zum Einstieg keinerlei Doku findet? :'(
Abgesehen davon finde ich, dass hier doch eine Menge los ist, immerhin gibt es neben dem Forum ja auch noch ein paar andere Dinge im Leben.
Also, vielleicht interessiert Dich der AMIGA einfach mehr? Wenn Du aber mal ein bißchen in Dich hineinhörst wirst Du doch vielleicht das eine oder andere ATARI-Thema finden, wo Du gerne mitdiskutieren möchtest. ;D
Bis die Tage,
patjomki
-
btw.
Wollte mal erwähnen, das der scan des Profi Buches läuft ;)
P.S.: Bin ich mit meinen 23 Jahren nicht Nachwuchs? ;) Hab aber auch schon 2 Geburtstage hier im Forum gefeiert :)
-
Frederick wollte ich auch grad als Positivbeispiel für Nachwuchs anführen ;))
Aber ernsthaft. Zu berichten gäbe es schon genug, warum´s nciht passiert ist eine andere Frage.
Was mich aber wirklich interessiert ist warum Alljene die mitlesen, aber nix schreiben, eben nichts schreiben. Ich hab´ halt die Theorie, daß vieles hier nicht niederschwellig genug ist (oder auch zu speziell wie da sProfibuch, das verstehe ich schon). Oder andders gefragt, alljene die täglich heir sind, aber fast nichts schreiben, was würde euch animieren, mehr mitzureden?
-
Hallo Patjomki
Ich glaube wir Atarianer sind ein Volk von Minimalisten unter dem Deckmäntelchen der Effizienz.
Wir tun alles um unsere Ataris aufzupolieren und kleben dabei an überholter Technik. Wo man anderswo darüber diskutiert,ob der neue Rechner mit 1Ghz oder 2Ghz auf den Markt kommt, diskutieren wir über die digitale Reproduktion eines Buches, mit dem ein Einsteiger sowieso nichts anfangen kann. Es sei denn er denkt ersthaft darüber nach einen ST,TT oder was auch immer 1:1 neu zu erfnden. Wenn jemand aufgrund des Buches einen alltagstauglichen Rechner auf den Markt bringt, spende ich gerne meine Ausgabe. Für mich als Anwender zählt einfach nur inwieweit ich einen Atari heute für die altäglichen Aufgaben nutzen kann. Was nützt mir ein Computer, mit dem ich mich nichtmal vernünftig bei Ebay einloggen kann. Was nützt mir ein Computer, an dem ich keinen modernen Drucker anschliessen kann.
Wo sollen denn so die Themen herkommen.
Mein erster Atari war eine 2600er Holzkonsole, und zwar als sie aktuell herauskam. Seitdem habe ich so ziemlich alles von Atari gehabt. Aber was nützt mir als einfacher Anwender ein gescanntes Profibuch, mit dem der durchschnittliche Anwender(mich eingenommen) nichts anfangen kann. So kann man doch keine Anwender gewinnen.
Bitte nicht falsch verstehen, aber wir drehen uns im Kreis. Ist aber ein anderes Thema
-
aktuelle Drucker sind doch kein Problem. Ich hab meinen Lexmark Optra T 610 auch am ST hängen. Fies: Der Drucker hat 133MHz ;D
Ansonsten ist Atari mein Hobby. "Schau, was ich alles kann mit dieser "alten Kiste"!"
Und als Musikrechner nutze ich ihn auch, sowie für Office aufgaben. Ich liebe die Einfachheit.
Für andere aufgaben weich ich auf den PC aus. noch. Bald is die FireBee da ;)
-
Das ist ja das Problem, wir sind zufrieden mit dem was wir haben. Minimalisten halt >:D
-
Das ist ja das Problem, wir sind zufrieden mit dem was wir haben. Minimalisten halt >:D
So zufrieden nun auch nicht. Immerhin habe ich mir für meinen Zweitfalcon und Drittatari Erst eine CT63 und eine CTPCI geholt und damit den CPU-Takt verfierfacht, eine 2 Generationen jüngere CPU eingebaut, den Arbeitsspeicher gegenüber Auslieferzustand verhundertfacht und nochmal 128MB mit der Grafikkarte oben drauf. Mein Milan von 1999 hat das zwar auch schon beinahe (gut, nur 128MB, 68040 und nur 4MB Grafikkarte), aber jetzt ist der Falcon eben auch fast da angekommen. Und auf dem Falcon wird surfen mit highwire sich richtig flott anfühlen, sobald die Netzwerkkarte zum Arbeiten bewegt werden kann :-)
USB-Treiber für Mäuse und Massenspeicher gibt es noch nichtmal für den Milan, aber vielleicht kann man ja da die aktuellen Entwicklungen umsetzen.
MfG
Ektus
-
Guten Abend zusammen,
das Verhältnis zwischen Besuchern und Postings sehe ich zunächst gar nicht als schlecht an. Folgt man den Statistiken von atari-home.de, erkennt man einen deutlichen Trend zu steigenden Seitenaufrufen und angemledeten Benutzern. Wenn diese nicht in gleichem Maße aktiv Beiträge einbringen, so bedeutet das doch zumindest, das sich hier im Forum so viele interessante Beiträge und Informationen gesammelt haben, das es sich für die Besucher und Gäste lohnt häufiger hier vorbeizukommen. Das ist aus meiner Sicht absolut postiv.
Eine ganz andere Frage ist die Zahl interessanter Neuentwicklungen im Atari Bereich. Davon gibt es leider viel zu wenige. Und vor allem zu wenige, die auch fertig werden. Aus Mangel an Neuigkeiten gibt es entsprechend weniger zu posten.
Hier ist jeder selbst gefragt sich mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten einzubringen, um unsere Lieblings- und Hobbyplattform weiterzuentwickeln. Jeder kann etwas beitragen und so für neuen Diskussionsstoff sorgen. Frei nach dem Motto weniger reden mehr machen.
Für mich ist das zunächst das AdMiNTools (Mint98 > EasyMint) Projekt, das sich im Schneckentempo weiterentwicklet :'(
Gruß Heinz
P.S. Wieder zuviel geredet und nichts gemacht ;-)
-
Hallo Atari Fans,
Mir gefällt das Forum hier deshalb,weil nicht soviel Müll drinn steht.In anderen Foren ,jetzt nicht für Computer ,sondern
zu anderen Themen ,steht soviel inhaltsloser Text drinn,das man garnicht weiterlesen mag.
Dazu kommt,das ich selbst eher Purist bin.Ein 520ST soll
auch einer sein,und nichts anderes.
Es besteht ja auch die Möglichkeit einen Atari komplett
in einem FPGA zu brennen.Dann hat man nur einen Chip
und alles ist drinn.Aber ist das noch ein Atari?
Oder die Software Emulatoren die es gibt.Geht auch.
Aber wieder kein echter Atari.Ich bastel lieber gern
mal an der Hardware mit nem Lötkolben rum.
Z.B. ein Servo mit dem Atari zu steuern,über die
serielle Schnittstelle.Oder ein paar ATiny von Atmel zu
koordinieren.Es ist so schön einfach mit dem Atari und
GFA Basic.Mal eben die Ergebnisse vom ATiny13 Grafisch
anzuzeigen,in Monochrome.ect ect ...
Am PC ist das komplex.Irgendwie weiss man da nie
wirklich was der Rechner gerade genau treibt.
Und wenn ich mal murks mache und der Atari kaputt geht,
nehm ich mir denn nächsten,weil die so billig sind.
Eine Grafische Anzeige für Microcontroller kostet erheblich
mehr als ein kompletter Atari,mit Monitor oder Kabel für TFT.
Auch sonst für Midi geschichten,billiger und genauer geht es nicht und alles mit Grafik.
Problem ist dabei das diese Dinge so speziell sind, das
es eigendlich nur für einem selbst interessant ist,mit Ausnahme der Midi angelegenheiten.
Was soll man da also schreiben.?
Diese SatanDisk sache find ich gut.Ist aber auch teuer und
ob es wirklich gut geht,weisst du erst wenn du es hast.
Die TFT Kabel für Atari find ich auch gut.
An der Peripherie zu bastel macht Spass.
Midi macht Spass.
Mit freundlichen Spass - das wars.
-
Hab auch schon die selben Beobachtungen wie Mathias gemacht und auch ähnliche Gedanken dabei gehabt. Eine "Anfängerecke" finde ich, ist eine gute Idee und dazu auch leicht zu realisieren. Mir gefällt es im Forum zwar ganz gut, aber etwas mehr Postings als vom "harten Kern" wäre eine Verbesserung.
-
In meinem Fall liegt es eher daran, daß ich seit 1988 mit Atari unterwegs bin. Da kennt man schon ziemlich viel vom System >:D
Neue Fragen tauchen zwar ab und zu auf, aber die sind dann so speziell, daß da ein Entwickler drauf antworten müßte. Und davon gibt es hier im Forum ganz wenige, die MiNT-Leute sind zumeist nicht deutschsprachig und treiben sich eher auf DHS oder in der MiNT-Mailingliste herum. Und selbst dort gibt es manchmal tagelang gar keine Beiträge.
Die einfachen Fragen kann man oft auch schon durch Nachlesen selber beantworten, denn die wurden meistens schon öfter ausführlich behandelt.
Neue User können sich hier ja überall frei äußern, sei es im Atari talk Forum oder im Benutzervorstellungsbereich. Noch mehr Foren führen nur zu noch mehr toten Foren.
Man muß die Nutzer nur erstmal hierher kriegen. Ich selber komme ja aus der MAUS und habe mit Foren erst sehr spät angefangen, weil sie von der usability einfach miserabel sind. Newsgroups kann ich schnell mal zwischendurch lesen und sehr schnell durchblättern, bei Foren geht das alles so viel langsamer, daß mir oft meine Zeit zu schade ist.
Just my 2 €0.01 :)
Ektus.
so ähnlich gehts mir. Ichbin auch seit 1989 mit Atari unterwegs. Seit 2001 aber nur noch mit dem Stemulator. Von Magic hab ich nie viel gehalten (da waren mir zu viele wenns und abers bei und man brauchte meist einen dicken Geldbeutel), mit Mint war das meiste, was die Benutzeroberfläche und das AES betrifft sehr viel einfacher. Zudem bin ich nicht der große Bastler und hatte nur unverbaute Ataris (und auch nur bis zum STE und dann einen Milan).
D.h. Hardwaremäßig kann ich so gut wie keine aktuellen Tips geben, eher im Mint/N.AES-Bereich. XaAES habe ich in version 0,963 quasi im Umschaltmodus auf dem Stemulator und habe dort im Prinzip (bis auf extfs) alles so abgebildet, wie ich es auf dem Milan hatte (soweit das mit Tos 2,06 möglich ist) Aranym hatte ich mit mit Falcom-TOS auch mal angerschaut, ist aber ewig her und ich fand es auch nicht besonders handlich (ist u.U. heute anders).
Ich habe auch viele Entwickler in der Atari-Szene mit guten Programmen und guten Ideen kommen und gehen sehen (z.B. Thomas Much (Texel), Joachim Fornallaz (Gem-Script), Thomas Binder (Thing), Holger Weets (ST-Guide)) . Von vielem ist heute nichts aktuelles mehr zu sehen bzw. die Programm-Versionen "sitzen" vielfach auf Stand 1999 (dem für mich gefühlten Hoch-Jahr der Atari-Szene) bzw. sind so "verfriemelt" geschrieben, dass sie nur mit großer Mühe auf aktuellen Systemen laufen (St-Guide und seine Probleme im Memory Protection Modus von Mint).
Des vielen Texts kurzer Sinn: Alles in allem bastel ich heute eher weniger an meiner Umgebung rum. MaAES lief irgendwie nicht richtig auf dem Stemulator und nachdem Henk Robbars die XaAES-Entwicklung abgebeben hatte, driftete das alle eher in Richtung Falcon-Optimierung und war dann auch nicht mehr 68000er-fähig. Ich bin mit meiner Umgebung zufrieden und schaue hier auch (leider) nur noch sporadisch vorbei. Ich bin auch (nicht zuletzt aufgrund finanzieller Situation) keiner der Kandidaten, die sich einen Coldfire-Atari kaufen würden.
-
Hallo bigbug,
Zunächst mal was generelles, was nicht nur an Dich sondern an alle gerichtet ist. Ich finde die Anzahl und die Qualität der Postings hier nicht zu gering, im Gegenteil. Es wird wo es Sinn macht diskutiert und manchmal auch einfach geschwiegen, wenn es nichts zu sagen gibt. Ich bin mit dem Forum jedenfalls zufrieden.
Wir tun alles um unsere Ataris aufzupolieren und kleben dabei an überholter Technik.
Nö. Kann ich jetzt so nicht bestätigen. Mein Hauptatari ist ein Falcon/AB/NOVA, der aber in der jüngsten Zeit nicht mehr so häufig genutzt wurde, weil er eben nicht mehr schnell genug war und er nach und nach durch einen schnelleren Rechner ersetzt wurde.
Für die meisten Alltagssachen reichte er aber eigentlich.
Jetzt, wo ich auch durch das Forum wieder etwas animiert wurde, stelle ich fest, wie sehr die Bedienung eines ATARIs besser ist als jeder Windows-PC UND der baldigen Erscheinung der ctpci (für die Allgemeinheit) werde ich sicher wieder mehr unter MiNT machen.
Und zwar nicht, weil ich an der alten Technik klebe, sondern weil ich den ATARI nach wie vor besser für den täglichen Umgang empfinde. Es arbeitet sich einfach angenehmer damit. Und produktiver ist man allemal.
@beetle: Kannst Du mal ein MP3-File kodieren und die Zeit posten?
diskutieren wir über die digitale Reproduktion eines Buches, mit dem ein Einsteiger sowieso nichts anfangen kann.
Das Einsteigerliteratur fehlt, steht völlig ausser Frage, es gibt ja auch keine deutschsprachige ATARI-Zeitschrift mehr. Das soll den Wert des Engagements jedes Einzelnen aber nicht schmälern, der versucht, etwas an der Situation zu verbessern und dazu gehört eben auch, das Profibuch zur Verfügung zu stellen.
Gerade im Entwicklerbereich existieren doch deutliche Lücken und wenn der eine oder andere Entwickler durch das Profibuch wieder zum ATARI (zurück)gelockt werden könnte, warum nicht?
Und zur Einsteigerliteratur kannst Du ja einfach mal anfangen und ein Inhaltsverzeichnis schreiben, was Du in einem Einsteigerbuch alles gerne so finden würdest. Wer weiß, vielleicht gibt es auf diese Art ja mal jemanden, der es schreibt, oder es setzt mal jemand ein Wiki auf, oder oder...
durchschnittliche Anwender(mich eingenommen) nichts anfangen kann. So kann man doch keine Anwender gewinnen.
Neuanwender wird man sowieso schwerlich gewinnen, dazu ist ein schneller ATARI eh viel zu teuer. Was bleibt ist, die alten Getreuen bei der Stange zu halten und sich über jeden Hinzukömmling (Hallo Frederick!) zu freuen.
Im übrigen bin ich nach wie vor der Ansicht, daß es auch Geschmacksache ist, wie man die überschaubare Szene beim ATARI oder AMIGA empfindet.
Ich hatte beispielsweise auch mal einen AMIGA2000 (aufgerüstet mit Speeder, Platte, RAM, Graka etc.), aber irgendwie hat mich das Hickhack um Commodore gekauft/nicht gekauft, OS 4.x oder doch 3.x, Classic-AMIGA oder PPC irgendwann einfach so sehr genervt, daß ich den Rechner verkauft habe.
Außerdem ist die Pflege so vieler Exoten dann doch viel zu aufwendig.
Bis die Tage,
patjomki
P.S.: In den nächsten Tagen werde ich beispielsweise auch wieder verstärkt NICHT hier posten, liegt aber daran, daß ich eben auf dem XL ein sehr arbeitsintensives Projekt angefangen habe. Dann verzichte ich gerne auf das eine oder andere Posting. ;)
-
Ob wir eine Anfängerecke brauchen weis ich nicht.
Auf jeden Fall werden hier Anfänger nicht niedergemacht.
Lieber weniger Postings als viel Müll.
Je mehr Müll desto mehr nimmt auch das Niveau im Umgang miteinander ab.
Das habe ich in zu vielen Foren erlebt.
Ich finde es gut wie es ist.
Dieses Forum ist nicht tod, es wird nicht gehypt, es bleibt aktiv und kompetent.
-
Also ich finde auch nicht, dass es zu wenig postings gibt. Mathias, wie kommst Du überhaupt darauf? Also ich meine, wo siehst Du das Problem? Wenn jemand eine Frage stellt, die man beantworten kann, dann wird das doch auch fast immer sofort erledigt, oder nich?
-
Mathias, wie kommst Du überhaupt darauf? Also ich meine, wo siehst Du das Problem?
Also ich hab´ mich in Zusammenhang mit Nichtkommerziellen Projekten, freien Medien, Selbstverwalteten Stukturen, etc. ein wenig mit "Eintrittsschwellen" und Förderung von Niederschwelligkeit beschäftigt. Ich sehe jetzt kein tatsächhliches Problem, sondern für mich hat die Menge an Leuten die hier abhängt nicht zur Anzahl der Postings gepasst. Daher hab´ ich jetzt ´mal die Frage in den Raum gestellt – in der Hoffnung, daß Leute die eher selten bis nie posten, jedoch regelmäßig mitlesen, hier schreiben warum das so ist.
-
ahhhhh OK :)
Danke für die Aufklärung :)
-
Hallo Matthias,
... für mich hat die Menge an Leuten die hier abhängt nicht zur Anzahl der Postings gepasst. Daher hab´ ich jetzt ´mal die Frage in den Raum gestellt – in der Hoffnung, daß Leute die eher selten bis nie posten, jedoch regelmäßig mitlesen, hier schreiben warum das so ist.
wenn man sich anschaut, wer auf Deine Frage geantwortet hat, wird Deine Hoffnung wohl enttäuscht werden. Schade! Der mitlesenede Forengast ... das unbekannte Wesen ...
Gruß Heinz
-
[...]
Und zwar nicht, weil ich an der alten Technik klebe, sondern weil ich den ATARI nach wie vor besser für den täglichen Umgang empfinde. Es arbeitet sich einfach angenehmer damit. Und produktiver ist man allemal.
so dachte ich auch bis 2001. Dann stellte ich aber doch fest, dass der Atari oder die Atari.Szene lange nicht mehr die Produktiv-Programme bietet die ich brauchte. Seinerzeit liefen die letzten z.B. Finanzbuchhaltungs- und Steuererklärungs-Programme aus. Für Anwender, die den Atari dafür nutzen war es dann damit vorbei.
Ein weiteres Problem ist, wie bereits oben beschrieben, dass die Programme alle "veraltet" sind. Selbst das mir als am aktuellsten bekannte Programm (Papyrus (lief glaube ich bis 2005/06)) hat einige Zeit "auf dem Buckel". Natürlich laufen diese und die noch viel älteren (Wordplus 3,20) einwandfrei, aber wirklich produktiv sind sie nicht. Das mag allerdings mit Calamus oder diversen Musik-Programmen anders sein (hier hab ich mich mangels Begabung nie mit beschäftigt). Und hier liegt auch das viel eklatantere Problem. Die Hardware wird aktueller (CTPCI), aber die Software bleibt die alte, was dazu führt, dass immer Kompromisse eingegangen werden müssen, damit das neue System die alte Software "mitnehmen" kann. Irgendwann bleibt eine der beiden Komponeten auf der Strecke.
Gibt es denn heute noch aktive Software-Entwickler?Aktiv auch im Bewußtsein der Benutzer und nicht nur solche, die im stillen Kämmerleion vor sich hin werkeln? Im Moment fällt mir nur Gerhard Stoll ein (der auch hier mitschreibt).
-
so dachte ich auch bis 2001. ... Selbst das mir als am aktuellsten bekannte Programm (Papyrus (lief glaube ich bis 2005/06)) hat einige Zeit "auf dem Buckel".
Gibt es denn heute noch aktive Software-Entwickler?Aktiv auch im Bewußtsein der Benutzer und nicht nur solche, die im stillen Kämmerleion vor sich hin werkeln? Im Moment fällt mir nur Gerhard Stoll ein (der auch hier mitschreibt).
... auf jeden Fall bei Papyrus liegst Du völlig falsch. Es wird nach wie vor weiter entwickelt - allerdings für Windows bzw. Mac OS X. Es ist sogar mehr wie einfach nur auf dem Stand der Zeit...
-
so dachte ich auch bis 2001. ... Selbst das mir als am aktuellsten bekannte Programm (Papyrus (lief glaube ich bis 2005/06)) hat einige Zeit "auf dem Buckel".
Gibt es denn heute noch aktive Software-Entwickler?Aktiv auch im Bewußtsein der Benutzer und nicht nur solche, die im stillen Kämmerleion vor sich hin werkeln? Im Moment fällt mir nur Gerhard Stoll ein (der auch hier mitschreibt).
... auf jeden Fall bei Papyrus liegst Du völlig falsch. Es wird nach wie vor weiter entwickelt - allerdings für Windows bzw. Mac OS X. Es ist sogar mehr wie einfach nur auf dem Stand der Zeit...
das ist mir schon klar. Ich sprach rein von der Atari-Version. Was nutzt mir eine aktuelle Windows-Version, wenn ioch die nicht auf dem Atatri eisetzen kann?
Die Papyrus-Entwicklung für Atari/TOS ist definitiv eingestellt....
-
so dachte ich auch bis 2001.
Meine letzten Mails auf dem ATARI habe ich Ende 2004 geschrieben, bis dahin war mein ATARI immer noch der Hauptrechner. Dann kam die ct60/EtherNAT und daher eher mehr Bastelei und durch das Trauerspiel NOVA/Eclipse, die beide nicht mit der ct60 laufen war dann der ATARI doch leider nur noch zweite Wahl. Schade ist es aber und die Benchmarks der ctpci machen Hoffnung darauf, daß der ATARI endlich wieder den PC verdrängen kann.
Finanzbuchhaltungs- und Steuererklärungs-Programme aus.
Das war leider ein echter Schlag. Vor allem die Art und Weise wie man sich aus der ATARI-Szene verabschiedet hat war nicht gut. Seither habe ich von dort keine Software mehr gekauft.
eklatantere Problem. Die Hardware wird aktueller (CTPCI),
...
Gibt es denn heute noch aktive Software-Entwickler?
Das eine oder andere Mal erscheint noch ein Update, zWeather, atarICQ, MyMail etc. aber natürlich ist die Masse der Entwickler weg und kommerzielle Programme gibt es schon lange keine mehr.
Ich will die Lage ja auch gar nicht beschönigen, aber gerade durch die CTPCI und auch den FireBee kommt wieder etwas Schwung hinein und damit vielleicht auch mal wieder etwas mehr Software. Ohne aktuelle Hardware wäre das natürlich ein hoffnungsloses Unterfangen.
Mir geht es eher darum, daß der ATARI ein handoptimiertes System war und vieles schneller und flüssiger in der Bedienung war.
Bis die Tage,
patjomki
-
Ich schreibe fast nichts, weil viele Themen für mich als Atari Freak der "guten, alten Zeit" einfach zu "modern" sind. Ein Bastler war ich nie. Viele Begriffe, die heute immer wieder auftauchen kannte ich zu meiner aktiven Atari Zeit zwischen 1987 und 1998 entweder gar nicht, oder sie haben mich nicht interessiert. Es strengt mich sehr an, so viele Beiträge zu lesen über Dinge, die ich gedanklich den Ataris aus meiner Zeit nicht zuordnen kann. Oft ertappe ich mich dabei zu denken, ob das heute wirklich noch Interesse am Atari Computer ist, wie ich es kannte, oder ob viele nicht in Wirklichkeit eigentlich etwas ganz anderes haben wollen, einen Macintosh etwa, nur, daß sie es irgend warum unbedingt mit dem Atari wollen. Was dabei heraus kommt, hat für mich mit den Ataris aus meiner Zeit nicht mehr viel gemein, und so entziehe ich mich meist diesem "Streß", lese nur selten mit und schreibe noch weniger. :-/
-
so dachte ich auch bis 2001. ... Selbst das mir als am aktuellsten bekannte Programm (Papyrus (lief glaube ich bis 2005/06)) hat einige Zeit "auf dem Buckel".
Gibt es denn heute noch aktive Software-Entwickler?Aktiv auch im Bewußtsein der Benutzer und nicht nur solche, die im stillen Kämmerleion vor sich hin werkeln? Im Moment fällt mir nur Gerhard Stoll ein (der auch hier mitschreibt).
... auf jeden Fall bei Papyrus liegst Du völlig falsch. Es wird nach wie vor weiter entwickelt - allerdings für Windows bzw. Mac OS X. Es ist sogar mehr wie einfach nur auf dem Stand der Zeit...
das ist mir schon klar. Ich sprach rein von der Atari-Version. Was nutzt mir eine aktuelle Windows-Version, wenn ioch die nicht auf dem Atatri eisetzen kann?
Die Papyrus-Entwicklung für Atari/TOS ist definitiv eingestellt....
Genau meine Meinung... die Software fehlt! Hardware die ausgereizt werden will haben wir schon lange ;)
Allerdings keimt bei Papyrus noch ein wenig Hoffnung, wenn die Firebee durchstartet und sich ROM Logicware vielleicht doch dazu durchringen kann die aktuelle Version zu portieren...
HDDRIVER,
CD- Writer Suite/Extendos,
(Aniplayer),
Mymail,
atarICQ, aVNC,
atarIRC
...sind die Programme die ich am häufigsten nutze, die auch noch weiterentwickelt werden. Die ersten beiden sind auch kommerziell.
Wie schon mehrfach erwähnt sehe ich dringend Handlungsbedarf für:
Open Office (oder ähnliches) - gerne auch Papyrus... arbeite derzeit mit Papyrus 6 oder so, was ich mal als Vollversion bekommen habe.
Druckertreiber (in Verbindung mit nem Office)
Browser
Spiele (*g*)
Es ist die Frage was man will... ich persönlich sehe langfristig die Gefahr, dass wenn die verbliebenen kommerziellen Entwickler (Soft- und Hardware) verschwinden und unser System dann vielleicht gänzlich "Open Source" ist, das ganze einfach im Linux Sumpf untergeht.
Ich denke der Amiga Markt ist ein Beispiel dafür, dass ein Nischenmarkt auch heute noch existieren kann und eventuell sollte man sich überlegen, ob man dieses Händlernetzwerk nicht auch für unsere Plattform nutzen kann. Die aktuellen Amigaanwendungen laufen mit Sicherheit auch auf schnelleren Ataris und die Entwickler sind der Atari Welt meistens nichteinmal feindlich gestimmt!
Von Flying High (dem Rennspiel) hab ich ja sogar die Sourcen bekommen können (obwohl es kommerziell ist)... leider ist damit ja bis jetzt nix passiert :(
Hat aber jetzt mit dem eigentlichen Thema nix mehr zu tun, sorry ;)
-
Ich schreibe fast nichts, weil viele Themen für mich als Atari Freak der "guten, alten Zeit" einfach zu "modern" sind. Ein Bastler war ich nie. Viele Begriffe, die heute immer wieder auftauchen kannte ich zu meiner aktiven Atari Zeit zwischen 1987 und 1998 entweder gar nicht, oder sie haben mich nicht interessiert.....
das spricht mir aus der Seele, genauso sehe ich das auch.... :-X
-
Und genau DAS ist das Problem in der "Szene"! Sie ist gespalten...
Lager A:
Nostalgiker und Leute denen ein nackter ST (oder meinetwegen auch Falcon) vollkommen ausreicht und was man damit machen kann.
(Das werden auch die sein, die bei manchen "modernen" Themen nur mitlesen und sich dann kopfschüttelnd denken: ts ts ts, diese Probleme hatten wir in der guten alten Zeit nicht, dann ihren SM124 anwerfen und mit ein paar Miditunes der guten alten Zeit nachtrauern, um dann wieder mitm PC das Forum hier mitzulesen *g*)
Lager B:
Überzeugte Vollblutatarianwender, die versuchen das letzte aus ihrem System herauszukitzeln, die den PC (jedenfalls mit Windows) meiden wie der Teufel das Weihwasser und die immer noch Hoffnung haben, dass sich das "bessere" System vielleicht doch noch einmal wieder einer größeren Verbreitung erfreut.
Ich will hier nicht sagen, dass eines von beiden schlechter/besser ist und dass es nicht auch Mischformen gibt, ABER:
Lager A hat kein Interesse an einer Weiterentwicklung von TOS/MiNT oder sonstwas, weil ja alles so funktioniert wie es soll und für alles andere nimmt man halt einen PC. Und wenn neue Software, dann soll bitte der Flashplayer auch auf dem 8 MHz ST mit 512 KB Ram laufen. Von Diskette natürlich (DD ist klar, aber auch an die single sided floppies denken), weil Festplatten sind in Ataris nur neumodischer Quatsch und eine Lärmquelle ;D
Lager B findet das "System" toll und immer noch herausragend einfach zu bedienen (Installationen sind am Atari meilenweit einfacher als unter Windows/Linux oder sonstwo). Stösst man an die Leistungsgrenzen des Systems wird der Ruf nach neuer Hardware/Software laut. Atarimäßig reden wir hier von High- End Rechnern ab 32 MHz (Milan, Hades, Falcon mit Speeder, TT) oder Clones. Das sind die Anwender, die den PC nur dann nutzen, wenn es unbedingt nötig ist und die schreien nach einer Evolution (TOS 5.0 :)).
Das Problem ist... in Zahlen ausgedrückt schätze ich Lager A auf über 5000 ein (egal ob jetzt in D, oder weltweit)... Lager B sind aber nur ca. 500 (CT60 + Clone Besitzer).
So, jetzt versetzt euch mal in die Lage eines "Entwicklers", der seine Freizeit dafür opfert Software für ein "after life" System zu erstellen/optimieren. Der will Feedback... und deswegen entwickelt er für Lager A.
Niemand schreibt uns einen sch... Browser, wenn man doch mit Software für Lager A viel mehr Feedback bekommt und "jeder" ja sowieso einen PC daheim hat, der einen "anständigen" Browser drauf hat.
DAS ist ein grundlegendes Problem!
Ziel muss sein, möglichst viele Anwender vom Lager A ins Lager B zu holen, aber solange die den PC als etablierte Arbeitsmaschine und nicht als vorrübergehendes notwendiges Übel betrachten (so wie ich das z.B. tue), wird es sehr schwer werden.
Ich habe die komplette Atari mäßige Evolution mitgemacht (von 1986 an, als kleiner Schulbub) und stimme zu, dass bis zur Jahrtausendwende keine wirkliche Kluft zwischen Atari + PC bestand... der Falcon war damals ein recht flotter Internetrechner (hatte 25 Mhz), die Übertragung mit Modem klappte so flott wie beim PC und auch Auflösungen von über 800x600 waren am PC nicht sehr geläufig, bzw. auch am Milan machbar.
Der Wegfall des Milan II hat die größte Lücke gerissen. Viel gute Software wurde einfach eingestampft... aus Frust... aus Wut... aus Enttäuschung.
Die Firebee gibt uns ein Stück Hoffnung zurück (ebenso die CTPCI), die Lücke wieder zu schliessen, oder wenigstens so gut wie möglich auszufüllen! Mit meiner CTPCI erlebe ich derzeit graphische Geschwindigkeitsräusche, die MEILENWEIT über allem liegen was ich bisher am Milan 060 gesehn habe (Johannes kann mir da jetzt bestimmt recht geben). Und wie auch Mathias schreibt, es kann ja auch Hardware addons geben, die die Lücke vollends schliessen!
Leute es gibt NICHTS was der PC kann, was man mit dem Atari nicht auch machen kann! Ihr müsst euch aber selber entscheiden, ob ihr es riskiert und auf das fast tote Pferd setzt, oder beim PC bleibt! Wenn es mit der Firebee nicht klappt, denke ich dass das die letzte "Atari" Hardware war... ansonsten ist noch einiges möglich! Aber ohne treue Anwenderschar wird es NULL Software support geben! Denkt drüber nach! Ihr entscheidet über die Zukunft unseres Systems!
-
Chris, das klingt ein bisschen pathetisch. Du hast meiner MEinung nach ein Lager C vergessen:
Die Leute, die es einfach reizt zu sehen, was man mit einem Atari machen kann. Sie mögen die alte Zeit, sind aber Realisten und wissen, dass ein ATARI kompatibler Rechner nie wieder das bieten kann, was ein PC/Mac/Tv-Gerät/Handy heute kann und in Zukunft machen kann. Natürlich werden die alten ATARIs gepflegt und unsinnig viel Geld in das Hobby gesteckt. Aber genau das ist es, ein Hobby. Mehr nicht.
Zu dieser Gruppe zähle ich mich ;-) Ich verdiene mein Geld mit Softwareentwicklung auf PCs mit Windows und käme nie auf die Idee einen Atari für etwas in dieser Richtung einzusetzen. ::)
P.s.: Das mit dem Geschwindigkeitsrausch im Grafikbereich kann ich übrigens voll und ganz unterschreiben :D
-
... danke Johannes das Du schon alles das geschrieben hast , was ich sonst sofort als Antwort schreiben wollte...
Auch ich gehöre seit den " ersten Tagen ca. 1980" von Atari zu dessen Anhängern, war bis in die 90-er Jahre noch Atari-Fachhändler und habe auch noch im Jahre 2000 in den damaligen Milan2 bzw. dessen Messevorstellung, der dann leider nie kam, Geld investiert als alle anderen längst abgewinkt haben.
Trotzdem sollte man Realist bleiben - mit Atari kann ich heute kein Geld mehr verdienen, bleibt aber das liebste Hobby. Muß mir daher mein Geld als Techniker für "PC und MAC" verdienen..... :-\
-
Wenn die Firma Atari uns in ihrer damaligen Form nicht so früh verlassen hätte, gäbe es heute sicherlich nicht diese Softwareflaute. Ein paar Jahre länger und man wäre sicherlich auf die PPC Plattform gewechselt. Dann hätten wir aufgrund leichterer Portierbarkeit aus anderen Lagern(Apple, Amiga) sicherlich längst auch wieder einen vernünftigen Browser.
Leider ist der Zug abgefahren, es sei denn wir würden alte Zöpfe abschneiden und nicht so auf abwärtskompatibilität in Richtung 68k bestehen.
Is aber nur meine Meinung ::)
-
Ein paar Jahre länger und man wäre sicherlich auf die PPC Plattform gewechselt.
Genau das hat aber der Atari Plattform den Rücken gebrochen! Ich möchte schon drauf hinweisen, daß es Amiga nicht geschafft hat, und Apple auch fast untergegangen wäre 1996. Die Entscheidung von Motorola, den 68k nicht weiterzuenetwickeln hat verdammt viel zunichte gemacht.
Einzige wirklich logische Konsequenz wäre ein Open Source Prozessor, aber da schauts verdammt schlecht aus, das stemmt ncihtmal die Linux Community.
-
Chris, das klingt ein bisschen pathetisch. Du hast meiner MEinung nach ein Lager C vergessen:
Die Leute, die es einfach reizt zu sehen, was man mit einem Atari machen kann. Sie mögen die alte Zeit, sind aber Realisten und wissen, dass ein ATARI kompatibler Rechner nie wieder das bieten kann, was ein PC/Mac/Tv-Gerät/Handy heute kann und in Zukunft machen kann. Natürlich werden die alten ATARIs gepflegt und unsinnig viel Geld in das Hobby gesteckt. Aber genau das ist es, ein Hobby. Mehr nicht.
Zu dieser Gruppe zähle ich mich ;-) Ich verdiene mein Geld mit Softwareentwicklung auf PCs mit Windows und käme nie auf die Idee einen Atari für etwas in dieser Richtung einzusetzen. ::)
P.s.: Das mit dem Geschwindigkeitsrausch im Grafikbereich kann ich übrigens voll und ganz unterschreiben :D
Ja, so sollte es auch klingen :) Das Lager C ist ja aber eine dieser berühmten Mischformen ;)
Ich sehe das trotzdem ein wenig anders als Du:
Recht hast Du, wenn Du sagst, dass wir mit den "Ataris" und der Software die wir darauf laufen haben in vielen Bereichen nicht das machen können, was man mit einem PC macht (da fehlt es entweder an Rechenpower oder an optimierter Software).
Mit Aussagen wie "nie wieder" wäre ich aber gerade im Computerbereich sehr vorsichtig! Vor der Jahrtausendwende war Apple so gut wie tot. Erst als sie halbdurchsichtiges Kinderspielzeug (iMac *g*) produzierten haben sie irgendwie nen Kultstatus erreicht... Genauso hätte vor 2007 niemand damit gerechnet, dass Nokia jemals als Handyhersteller von der Spitze verdrängt wird (und schon gar nicht von Apple)... Und das iPad verkauft sich wie blöd und sowas ähnliches war ja auch mal als mögliche Variante für den Milan 2 angedacht...
Will heissen, dass durch die heutige Technik bei entsprechenden Anpassungen in den nächsten 10 Jahren durchaus ein Atari Rechner auf wirklich aktueller (also von der Rechenleistung equivalenter) Basis möglich ist, der sich dann möglicherweise auch noch gut verkauft ;)
Mit dem Atari Geld verdienen wird schwer werden, obwohl es im Amiga Bereich ja offensichtlich noch klappt (z.B. Vesalia).
@Uwubu: Ich versteh Dich schon, kenne ja auch einen ehemaligen Atari Händler, dem es genauso erging wie Dir!
Trotzdem ist der Atari mehr als ein Hobby (auch wenn er für einzelne eines ist). Schon alleine die MiNT Entwicklung, oder die Firebee zeigt das! Nur weil es ehrenamtliche Arbeit ist und die Resonanz mäßig, würde ich das Ganze nicht als Hobby "degradieren" . Das ist äußerst professionelle Arbeit von Leuten die was "reissen" wollen (anders als ein bierbäuchiger Hobbykicker der am Wochenende einmal gegen den Ball tritt)! Seh ich mir die "Schlachtenbummler" an, die noch heute bei jedem Atari Treffen aufkreuzen würde ich fast sagen, Atari ist ein großer Bestandteil ihres Lebens! Langsam verstehe ich aber, dass solche Leute verprellt werden, weil Enthusiasmus und Träume schwinden :-\ Ob man sich damit abfinden muss ist eine andere Frage! Ich hab's schonmal geschrieben, mit dem Atari online zu gehen ist immer wie eine kleine Rebellion. So fühle ich mich jedenfalls wenn ich am Atari sitze und das fühlt sich gut an! Zu wissen, dass man einer der wenigen ist, der gerade mit dem Atari im ICQ ist, surft, oder Mails abruft. Das ist ein elitärer Kreis ;)
Klar kann der Atari ein Hobby für den einzelnen sein (so wie der PC auch). Aber er ist immer noch eine tolle Maschine, die in der Lage ist einem aktuellen System in vielen Bereichen gehörig in den Allerwertesten zu treten und das mit einem viertel der Rechenleistung!
Niemand hat heute eine Ahnung, welches Potential in einem Computer steckt, weil diese Dinger seit den späten 90ern nur noch ausgebremst und nicht ausgereizt werden. Aktuelle Linux Distributionen stehen da Windows fast nicht mehr nach!
Es ist potentiell mit dem Atari alles möglich, davon bin ich überzeugt!
Beim Jaguar bin ich deswegen auch schon auf die Schnauze gefallen... auf "DIE" Killerapp warte ich bis heute vergeblich. Ich hoffe, dass sich mit der Firebee was tut (Browser) und das Teil ein "riesen" Erfolg wird.
Versteht mich nicht falsch, ich bin Realist genug um zu sehen, dass TOS- Rechner in den nächsten 20 Jahren kein Marktführer mehr werden, aber immer noch Träumer genug, dass wir die verbleibenden Anwender und Entwickler mobilisieren können und vielleicht ein schönes und erfolgreiches Nischensystem haben werden, mit der Chance neue Anwender - vielleicht auch aus dem Amigabereich - zu gewinnen!
Ich kann die Leute verstehen, die durch den Milan 2 verprellt wurden, das war der größte Mißt der hätte passieren können. Aber ohne dass Leute an ein Projekt glauben ist es von vornherein schon zum Scheitern verurteilt...
Wir sollten positiv in die "TOS" Zukunft blicken und sagen: "Hey, mein Rechner kann zwar nicht alles, aber bald..." ;)
Und ich denke durchaus, dass mit den entsprechenden Rahmenbedingungen (Internetpaket, Office) Leute umdenken und vom Atari als "Hobby" zum Atari als "Alltagscomputer" wechseln. Ich denke soviel Optmismus darf man schon noch haben.
Und im Übrigen... Totgesagte leben ja bekanntlich sowieso länger ;)
-
Ein paar Jahre länger und man wäre sicherlich auf die PPC Plattform gewechselt.
Genau das hat aber der Atari Plattform den Rücken gebrochen! Ich möchte schon drauf hinweisen, daß es Amiga nicht geschafft hat, und Apple auch fast untergegangen wäre 1996. Die Entscheidung von Motorola, den 68k nicht weiterzuenetwickeln hat verdammt viel zunichte gemacht.
Einzige wirklich logische Konsequenz wäre ein Open Source Prozessor, aber da schauts verdammt schlecht aus, das stemmt ncihtmal die Linux Community.
Ach, eine aktuelle CPU als Zweitprozessor (Sklave) vom Coldfire wäre doch schon genug ;D
-
Also grundsätzlich muß ich schon sagen daß ihr alle super sudern könnt! ;) Ihr könntet glatt alle aus Wien sein. Soll ich den Thread in "Allgemeinen Jammer-Tread" umbenennen? :-))
Jetzt zu Chris, ich mag´den Pathos nämlich schon!
Leute es gibt NICHTS was der PC kann, was man mit dem Atari nicht auch machen kann! Ihr müsst euch aber selber entscheiden, ob ihr es riskiert und auf das fast tote Pferd setzt, oder beim PC bleibt! Wenn es mit der Firebee nicht klappt, denke ich dass das die letzte "Atari" Hardware war... ansonsten ist noch einiges möglich! Aber ohne treue Anwenderschar wird es NULL Software support geben! Denkt drüber nach! Ihr entscheidet über die Zukunft unseres Systems!
Ich sehe die Sache ähnlich. Wir haben viele Möglichkeiten, und es ist wirklich was zu "reißen", wenn wir wollen.
Wie immer liegt es am Geld. momentan kann leider absolut niemand von der Atari Plattform seinen Lebensunterhalt bestreiten. Ein Jammer, denn ich rede nicht, von "Geld verdienen" sondern von "Leben können".
Ich glaube, wenn wir uns bewußt machen, was wir gemeinsam auf die Beine stellen können, dann schaffen wir das auch. Die Browserunterstützung z.B. Wenn jedes Forenmitglied 10 E´s auf den Tisch legen würde, dann könnten wir einem Wohlgesonnenen Entwickler sein Leben finanzieren, bis ein aktueller Browser fertig wäre. 660 E´s sind ein wenig mau. Wir müßen uns halt davon verabschieden, auf unserer Plattform mit der Mainstream-Wirtschaft zu vergleichen und "Werte" zu bemessen.
Ich kann euch aber auch noch grundsätzlich ein wenig aufbauen. Es gibt viel mehr Atari-User als sich hier herumtreiben. Wir haben übers ACP Kontakt zu Professionellen in der Ganzen Welt bekommen, die wirklich tagtäglich mit Ataris arbeiten. Wolfgang hat gar Anfragen aus Afrika bekommen etc.
Es wäre halt die nächsten 2-3 Jahre wirklich viel zu tun, Zeit zu opfern und das "Sudern" in geregelte Bahnen zu bringen und was damit zu machen. Ich hab´ das ACP damit begonnen Fredi 5 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit zuzusagen. Was ist passiert? Unter 20 komme ich nicht weg ;)
Ich denke wir können wirklich wieder auf einen alltagstauglichen Stand für die Durchschnittsuser kommen. Daß das noch keinen "Markt" zurückbringt ist eine andere Sache.
-
;D Endlich jemand der meine Meinung teilt.
-
Die Browserunterstützung z.B. Wenn jedes Forenmitglied 10 E´s auf den Tisch legen würde, dann könnten wir einem Wohlgesonnenen Entwickler sein Leben finanzieren, bis ein aktueller Browser fertig wäre. 660 E´s sind ein wenig mau.
Das sowas durchaus funktionieren kann, kann man auf anderen Plattformen gut beoabachten. Man müsste halt zunächst jemanden finden, der in der Lage wäre(und Willens natürlich) einen Browser für die Atariwelt zu schreiben,bzw zu portieren. Aber wie schon geschrieben werden da 660,- nicht reichen. An den lediglich 22 abgegeben Stimmen in der Umfrage, kann man die Begeisterung für solch ein Projekt ja zumindest tendenziell schon ableiten. :-\
Frage an Mathias: Warum startet Ihr auf der ACP Seite nicht einen Aufruf? Kurz die Kritieren anreissen, also z.B was er können muß(Css,Java Script...)
Vielleicht meldet sich ja jemand und stellt seine finanzielle Forderung dar.Dann können wir anfangen zu sammeln
-
Früher haben mich Erweiterungen des Betriebssystems sehr fasziniert. Ich kaufte "Revolver", "MultiGEM", "MultiGEM2", "Outside", "NVDI" und "BigSceen2". Leider konnten 90 % der Programme, die mir wichtig waren, mit den Neuerungen nicht umgehen, und so blieb ich am Ende doch bei dem Original System. Auch MultiTOS war ein Flop, der schneller wieder von der Platte verschwand als er drauf gekommen war. Dennoch war der Falcon bis Mitte 1998 mein einziger Rechner für alles, und ich hatte nicht davor zurück geschreckt, ihm 1996 für 2000 DM den Afterburner zu spendieren. Schließlich war der Falcon mein ein und alles. Insgesamt waren Änderungen am System aber meist ein Flop, wie auch die Nova 64, die mein Falcon gar nicht mochte. Es lief exakt ein einziges Programm mit der Nova, das war Raystart; alle anderen Programme ließen das System nach wenigen Minuten einfrieren. Mal ganz zu schweigen davon, daß 90 % der Programme, die ich brauchte mit der Nova nicht umgehen konnten und nur Farbpixelmüll hervor brachten. Die Faszination wich der Ernüchterung, und seitdem darf mein Atari einfach ein Atari bleiben, nicht degradiert zum bloßen Ein- und Ausgabesystem irgend welcher Hardware, mit der meine Software nichts anfangen kann oder aufgepuscht mit neuem Betriebsystemfirlefanz, der nur mit den beigelegten Mini-Demos richtig läuft oder mit teuren Spezialprogrammen eines bekannten Softwarehauses aus Heidelberg (ohne deren Engagement für die Atari Szene von einst schmälern zu wollen).
-
Als Atarianer brauchst Du echt ein dickes Fell. Als ich die CrazyDots bekommen habe gings mir am Anfang ähnlich denn es dauerte erst mal bis die CrazyDots Treiber installiert waren. Die Readme dazu hat eigentlich auch nicht viel geholfen, einzig das die Treiber auf den Disketten schon in den entsprechenden Ordner waren half das problem zu beheben. Nun ging der Schei.. aber erst richtig los weil kaum eins meine alten Programme ohne Fehler lief. Erst mit NVDI liefen viele Programme auch auf der CrazyDots wieder. Also Hardware allein macht noch kein System...Software gehört definitiv dazu. Leider verfalle ich oft dazu für Hardware mehr auszugeben und für Software nahezu nichts, obwohl ich für ca.1200€ Atari Software besitze. Das hat gerade nicht unbedingt was mit dem eigentlichen Thema zu tun aber es zeigt wie verzwickt die Sache manchmal ist. ;)
-
Leider ist der Zug abgefahren, es sei denn wir würden alte Zöpfe abschneiden und nicht so auf abwärtskompatibilität in Richtung 68k bestehen.
die Abwärtskompatibilität ist doch zwangsläufig, da es aufgrund der fehlenden Software-Fülle nicht möglich ist, viele Software, die nach 2002 entwickelt wurde laufen zu lassen.
Da hätte man ja andernfalls eine schnelle Rechenkiste aber keine Software....
-
Ich sehe das trotzdem ein wenig anders als Du:
Dafür ist ein Forum ja da :-)
Mit Aussagen wie "nie wieder" wäre ich aber gerade im Computerbereich sehr vorsichtig! Vor der Jahrtausendwende war Apple so gut wie tot. Erst als sie halbdurchsichtiges Kinderspielzeug (iMac *g*) produzierten haben sie irgendwie nen Kultstatus erreicht... Genauso hätte vor 2007 niemand damit gerechnet, dass Nokia jemals als Handyhersteller von der Spitze verdrängt wird (und schon gar nicht von Apple)... Und das iPad verkauft sich wie blöd und sowas ähnliches war ja auch mal als mögliche Variante für den Milan 2 angedacht...
Will heissen, dass durch die heutige Technik bei entsprechenden Anpassungen in den nächsten 10 Jahren durchaus ein Atari Rechner auf wirklich aktueller (also von der Rechenleistung equivalenter) Basis möglich ist, der sich dann möglicherweise auch noch gut verkauft ;)
Glaube ich eher nicht. Weißt Du was auf anderen Systemen in 10 Jahren möglich sein wird? Du führst das iPad an. Denk da mal 10 Jahre weiter. Und mit den jetzigen Entwicklungen rund um FireBee oder CTPCI (die ja schon seit 5 Jahren (!) entwickelt wird) wird man auch mit Anpassungen in 10 Jahren keinen Blumentopf gewinnen können.
Ich komm ja aus der Entwicklerecke (nun gut, eher Unternehmenssoftware aber egal). Wieviele Entwickler hat die ATARI Gemeinde noch? 50, wenn es hoch kommt? Eher weniger. Und ungefähr Faktor 100.000 (oder mehr) entwickeln für andere Systeme. Ein ungleicher Kampf, den unsere Plattform auch in Nischenmärkten nicht gewinnen kann.
Trotzdem ist der Atari mehr als ein Hobby (auch wenn er für einzelne eines ist). Schon alleine die MiNT Entwicklung, oder die Firebee zeigt das! Nur weil es ehrenamtliche Arbeit ist und die Resonanz mäßig, würde ich das Ganze nicht als Hobby "degradieren" . Das ist äußerst professionelle Arbeit von Leuten die was "reissen" wollen (anders als ein bierbäuchiger Hobbykicker der am Wochenende einmal gegen den Ball tritt)! Seh ich mir die "Schlachtenbummler" an, die noch heute bei jedem Atari Treffen aufkreuzen würde ich fast sagen, Atari ist ein großer Bestandteil ihres Lebens! Langsam verstehe ich aber, dass solche Leute verprellt werden, weil Enthusiasmus und Träume schwinden :-\ Ob man sich damit abfinden muss ist eine andere Frage! Ich hab's schonmal geschrieben, mit dem Atari online zu gehen ist immer wie eine kleine Rebellion. So fühle ich mich jedenfalls wenn ich am Atari sitze und das fühlt sich gut an! Zu wissen, dass man einer der wenigen ist, der gerade mit dem Atari im ICQ ist, surft, oder Mails abruft. Das ist ein elitärer Kreis ;)
Natürlich sind Rodolphe, Fredi, Didier und Konsorten Profis. Aber ich lehne mich jetzt mal weit raus und behaupte ein Hobby ist es auch für sie. Versteht mich nicht falsch, ich finde ATARIs sind ein tolles Hobby und ich befürworte Entwicklungen wie die CTPCI oder die Firebee (auch schon geordert). Sonst würd ich die Seite hier ja nicht betreiben ;D
Es ist potentiell mit dem Atari alles möglich, davon bin ich überzeugt!
Ich glaube ich bin einfach zu sehr Realist, als dass ich so etwas unterschreiben könnte. Schön aber, dass Du da anders denkst :D
Versteht mich nicht falsch, ich bin Realist genug um zu sehen, dass TOS- Rechner in den nächsten 20 Jahren kein Marktführer mehr werden, aber immer noch Träumer genug, dass wir die verbleibenden Anwender und Entwickler mobilisieren können und vielleicht ein schönes und erfolgreiches Nischensystem haben werden, mit der Chance neue Anwender - vielleicht auch aus dem Amigabereich - zu gewinnen!
Amen ;D
-
Hach da gäb's ja so viel zu sagen, ... womöglich hab' ich heute Abend noch Zeit. :-)
Also nur ganz schnell jetzt:
Ich komm ja aus der Entwicklerecke (nun gut, eher Unternehmenssoftware aber egal). Wieviele Entwickler hat die ATARI Gemeinde noch? 50, wenn es hoch kommt?
Eher Richtung 150 und 200 bis 300 sind noch reaktivierbar, bzw. wohlgesonnen.
Natürlich sind Rodolphe, Fredi, Didier und Konsorten Profis. Aber ich lehne mich jetzt mal weit raus und behaupte ein Hobby ist es auch für sie.
Falsch, Rodolphe verdient Geld damit, und hat nicht verstanden warum wir die FireBee ohne Gewinn herstellen wollen, und daher auch nicht mitmachen wollen (nebst seiner Ablehnung des ColdFire usw.). Wenn Du Hobby als Affinität und Hingabe definierst ok. Wenn Du Hobby als semiprofessionelles "Gebastel" definierst dann ist das falsch.
Übrigens habe ich mich bewußt dafür entschieden sehr nahe an der Community zu agieren. Natürlich wäre auch so eine Attitüde wie die von beispielsweise Hyperion möglich gewesen - das sind auch nur drei Menschen - aber das wäre nach all den Ereignissen im Atari-Bereich nicht sinnvoll gewesen.
-
Dein neues Bild ist super! Das hat was Aufständisches ;-)
Frage an Mathias: Warum startet Ihr auf der ACP Seite nicht einen Aufruf? Kurz die Kritieren anreissen, also z.B was er können muß(Css,Java Script...) Vielleicht meldet sich ja jemand und stellt seine finanzielle Forderung dar.Dann können wir anfangen zu sammeln
Naja, das können wir schon machen.
Meine recht unsortierten Überlegungen dazu:
Hätte das mehr "Auswirkungen" als jetzt, wo Chris unterwegs ist, und sowieso schon in jedem Forum war? Die Sache dreht sich ja irgendwie im Kreis. Die Leute schreiben das ACP an, ob wir nicht einen Browser vorantreiben würden, wir schreiben alle alten und neuen Entwickler an, usw. usf. Die Problematik ist ja, daß alle klugen Köpfe fast keine Zeit haben.
Also ich sehe ich 3 Möglichkeiten:
• Atari-Entwickler von anderen Dingen abziehen.
• Oder mit solchen Anforderungen an die Öffentlichkeit treten, und Fremdentwickler ins Boot holen.
• ehemalige Entwickler zu überzeugen, daß die Weiterentwicklung sinnvoll ist.
Für zweiteren Ansatz hab´ ich zuwenig Wissen. Ersterer ist mir nicht gelungen obwohl ich einen vernünftigen Browser als zentral für das Überleben einschätze. Daher sehe ich Nr. 3 als einzigen realen Weg.
"Einfach mal´ aufrufen" bringt relativ wenig. Der Vorteil das im Rahmen des Projekts zu machen wäre, sagen zu können "wir machen das jetzt – macht mit!". Dafür müßte dann jemand sich bereiterklären diesen Teilbereich zu übernehmen (Du, Chris, ?) und einfach alle ehemaligen Entwickler abklappern und versuchen zu reaktivieren. Womöglich doch auch nach Externen zu suchen usw. Alle Aktiven wissen um die Problematik bescheid. Es ist ja alles hunderte male durchgekaut worden!
Dann würde ich die Sache andersherum angehen, und jetzt bereits Geld sammeln, das treuhändisch verwaltet wird, und dann bereits vorhanden ist. Also ich könnte mir vorstellen, daß wir solange pro Monat alle 1,- Euro überweisen, bis die Summe groß genug ist, daß es wen wirklich interessiert. Das würde uns in die Lage versetzten demnächst sagen zu können "hier sind 3000 Euro die kannst Du abholen, wenn Du einen funktionierenden Browser auf die Beine stellst". Und nicht andersherum "was würdest Du haben wollen, wir schauen dann ob das überhaupt geht".
Noch genialer (und sympathischer als Appellieren an Geldwünsche von Menschen) wäre natürlich, wir bekommen genug Geld zusammen, um einen Teilzeitmaintainer für Highwire zu zahlen.
-
"um einen Teilzeitmaintainer für Highwire zu zahlen. "
Wie soll uns denn ein Hochseilartist helfen können? O.o
-
Hoppla: "Maintener" natürlich
-
Dann würde ich die Sache andersherum angehen, und jetzt bereits Geld sammeln, das treuhändisch verwaltet wird, und dann bereits vorhanden ist. Also ich könnte mir vorstellen, daß wir solange pro Monat alle 1,- Euro überweisen, bis die Summe groß genug ist, daß es wen wirklich interessiert. Das würde uns in die Lage versetzten demnächst sagen zu können "hier sind 3000 Euro die kannst Du abholen, wenn Du einen funktionierenden Browser auf die Beine stellst".
Die Idee mit dem treuhändischen Konto finde ich persönlich super. Vielleicht könnte man ja auch noch
einen Anreiz schaffen, indem man die Spender namentlich im Browser erwähnt. ;D
-
wie soll der Browser denn funktionieren - nur in der "neuen Hardware" oder dann auch mit Einschränkungen zum Beispiel auf dem Standard Falcon oder sogar STE /TT ? Das ist wohl, denke ich, ein wichtiger Punkt zum Aktivieren von Sponsoren /Spendern.... ???
-
Beim Browser sollte es denke ich nicht auf Abwärtskompatiblität ankommen. Wer will schon in ST-low oder Monochrom surfen.
Moderner Browser = Highend Atari
Abgespeckte Version für Standardhardware wäre vielleicht eher Fluch als Segen...
-
Auch MultiTOS war ein Flop, der schneller wieder von der Platte verschwand als er drauf gekommen war.
Hmm, also irgendwie scheint Dein Rechner prinzipiell nicht richtig konfiguriert zu sein, denn MultiTOS hat mich damals z.B. bewogen, dem ATARI treu zu bleiben und der Umstieg nach MiNT war dann nur logisch. :)
Außerdem hat MultiTOS schon dafür gesorgt, daß alle "unsauberen" Programme wie Signum! etc. gleich alle nach und nach durch bessere ersetzt wurden.
geschreckt, ihm 1996 für 2000 DM den Afterburner zu
...
Flop, wie auch die Nova 64, die mein Falcon gar nicht
Und das bestärkt mich noch mehr in der Ansicht. Die Kombination Afterburner/NOVA ist doch unschlagbar. So einen schnellen ATARI mit entsprechenden Auflösungen hat man bis zu Medusa/Hades/Milan nicht gekannt, aber darüber hinaus war das Ganze noch zu allen speziellen Falconanwendungen kompatibel (Harddiskrecording etc.).
Lediglich der Einbau des 68030/68040-Umschalters war nicht unbedingt von jedermann zu leisten, zugegeben.
mochte. Es lief exakt ein einziges Programm mit der Nova,
Könnte natürlich an Deinem speziellen Einsatzgebiet liegen, aber welche Programme waren das?
Bis die Tage,
patjomki
-
Ich denke der Amiga Markt ist ein Beispiel dafür, dass ein Nischenmarkt auch heute noch existieren kann und
Noch mal eine Anmerkung. So ein Zustand wie im AMIGA-Markt bleibt uns hoffentlich erspart.
OS 3.1/3.9 oder doch Classic OS (also mit niedrigere Versionszahl)?
PPC oder 68K? OS 3.x oder 4.x?
Commodore/AMIGA/Hyperion, wem gehören welche Rechte?
Amithlon ja oder nein?
Jetzt der AMIGA one X1000.
Ich kann da keine Linie erkennen.
Was der AMIGA-Markt noch hat sind Vesalia, Individual Computers und eine deutschsprachige Zeitschrift. Auch nicht besonders viel.
Bis die Tage,
patjomki
-
Hallo Patjomki,
Computerinsel, wo die Nova vertrieben wurden erklärten selbst, daß manche Falcon Boards Probleme mit der Nova hatten, und daß sie es inzwischen auch Leid sein, das Klagen der User zu hören weil es hier und da nicht gut lief mit der neuen Hardware.
Omi :-/
-
Beim Browser sollte es denke ich nicht auf Abwärtskompatiblität ankommen. Wer will schon in ST-low oder Monochrom surfen.
Moderner Browser = Highend Atari
Abgespeckte Version für Standardhardware wäre vielleicht eher Fluch als Segen...
Wenn es geht...dann ich. Bin eher dafür die CT60/63 aussen vor zu lassen.
-
Wenn eine Atari Software und sei es ein Internet Browser eine CT6X braucht, dann ist bei der Entwicklung was schiefgelaufen. Das ist dann eindeutig nicht mehr Atari-like!
-
"Brauchen" tut ja schon eine Webseite mehr RAM als der ST je haben kann, deswegen sehe ich das mit anderen Augen... das WWW hat nicht viel mit Atari gemeinsam und um es überhaupt sinnvoll nutzen zu können müssen sich in diesem Fall die Atarianer anpassen und schnellere Rechner mit mehr RAM verwenden ;)
-
Das ist aber doch genau das, was am Atari so sympatisch war und weswegen ich dem Atari so lange treu blieb. Das ständige Wettrüsten der PC´s, nur damit Dinge die gestern noch gingen morgen auch noch gehen war mir einfach zu mühsam und kostspielig.
-
... das machte eigentlich genau den Atari aus, wenn auch hier diese Wettrüsterei anfängt wird der Atari fragwürdig - das sehe ich wie omikronman ???
-
Beim Browser sollte es denke ich nicht auf Abwärtskompatiblität ankommen. Wer will schon in ST-low oder Monochrom surfen.
Moderner Browser = Highend Atari
Abgespeckte Version für Standardhardware wäre vielleicht eher Fluch als Segen...
Wenn es geht...dann ich. Bin eher dafür die CT60/63 aussen vor zu lassen.
... und damit die letzten verbleibenden "500" Anwender, die treu vom hart erspartem Geld in ihre Rechner investieren vor den Kopf stossen.... Tolle Idee!
@ Uwubu und Omikronman:
Ich kann euch ja verstehen und das ist ja auch einer der Gründe warum ich auch heute noch nen Atari als Alltagscomputer nutze (was vermutlich keiner von euch tut). Und genau das ist der Punkt:
Es wird kein "Wettrüsten" wie beim PC im Atari Bereich geben... aber für den Alltag - und da haben sich die Anforderungen durch das heutige Internet eben innerhalb der letzten (fast) 20 Jahre geändert - brauchen wir aktuelle Software, die unsere "aktuelle" Hardware unterstützt. Und die Hardwareanforderungen für Browser haben sich selbst beim PC in den letzten 10 Jahren nicht massiv geändert... will heissen... wer jetzt in eine CT60/CTPCI oder eine Firebee investiert, der wird auch im Alltag die nächsten 10 Jahre damit auskommen können, wenn es uns gelingt einen ordentlichen Browser herzuzaubern. Denn dass unsere Maschinen für praktisch alle anderen Anwendungen (Musik, Office, Bildbearbeitung) ausreichen wissen wir schon - mir reicht meine CT60 wirklich für alles was ich mit einem Computer machen will - nur eben nicht fürs Internet - und ungünstigerweise dreht sich da heute sehr viel rum und da wird auch das Schwelgen in der guten alten Zeit nichts mehr helfen.
Mein Falcon war vor 10 Jahre voll internettauglich und ich will, dass er das auch heute wieder ist!
Mit Wettrüsten hat das nix zu tun und Arthur ehrlich... in 640 x 400 und 2 Farben im Internet zu surfen (hatte ich damals mit dem Mega ST) ist wirklich alles andere als angenehm und war es nichteinmal vor Jahren... damit kannst Du kaum noch vernünftig in Foren mitschreiben...
Und "Wettrüsten" hat es beim Atari (Falcon) schon immer gegeben... was Atari versäumt hatte (beschnittener Bus, etc.), wurde von findigen 3rd Party Entwicklern ausgebügelt und auch dadurch ist der Falcon und die Plattform heute noch wirklich interessant.
Und dass es jetzt 12 Jahre nach dem Milan (und 18 Jahre nach dem Falcon) endlich mal wieder neue Hardware am Horizont gibt ist kein Wettrüsten, sondern längst überfällig!
-
Es gibt keine aktuelle Atari-Hardware (vom Firebee vielleicht mal abgesehen). Der Afterburner war ja schon grenzwertig, aber die CT6X hat für mich mit Atari so viel zu tun wie ein Ferrarimotor in einem VW Golf, nämlich gar nix. :-/
-
Und Milan ? Und Hades ?
Bitte es GIBT aktuelle Atari Hardware und nur weil die CT60 schnell ist ;D ist sie dennoch definitiv ein Atari (mehr als die Clones)... obwohl die CT60/CTPCI wohl eher der nie erschienene Phenix060 ist...
-
Beim Browser sollte es denke ich nicht auf Abwärtskompatiblität ankommen. Wer will schon in ST-low oder Monochrom surfen.
Moderner Browser = Highend Atari
Abgespeckte Version für Standardhardware wäre vielleicht eher Fluch als Segen...
Für mich ist ein ST mit PAK68 und 16MB oder mehr auch Highend (was ein Begriff, muß gleich an goldene CD-Beschichtungen denken).
Wenn es geht...dann ich. Bin eher dafür die CT60/63 aussen vor zu lassen.
... und damit die letzten verbleibenden "500" Anwender, die treu vom hart erspartem Geld in ihre Rechner investieren vor den Kopf stossen.... Tolle Idee!
Oder all die anderen Atari Anwender... :P
-
Wer keine neue Hardware anschafft braucht sich dann aber auch nicht beschweren, wenn es keine neue Software gibt.
Und wen verprellt man denn, wenn diese Anwender doch damit sooo zufrieden sind, wie es jetzt gerade ist?
-
Und nun definiere mal Atari Anwender und schon sind wir wieder bei meinen Lagern...
Nostalgiker helfen leider wenig bei der Weiterentwicklung eines Systems. Ist wirklich nicht negativ gemeint, wenn jemand das Hobby hat sich mit alten Rechner zu beschäftigen , dann ist das was ganz tolles.
Aber ich will dass unser System jenseits von Emulatoren auf nativer Hardware überlebt! Egal ob kommwerziell oder Opnen Source... TOS muss leben (bzw. MiNT)!!!
-
Ich hatte doch extra für 2000 DM neue Hardware in meinen Atari gestopft (plus 300 für neue Festplatte). Immer noch mehr Geld in den alten Rechner stecken, nur um damit "endlich" (?) Sachen machen zu können, die an meinem Mac sowieso gehen ergibt für mich wirklich keinen Sinn.
-
Genau das ist der Punkt! Endlich sprichst Du das aus, was viele andere Mitleser hier wohl denken...
Und nicht nur dein Mac, auch jeder PC kann das... wenn alle so denken, dann ist unsere Plattform wirklich "tot". Weil wieso dann überhaupt noch Hard- oder Software, wenn
der PC / Mac doch sowieso alles besser kann... Nur musstest Du den PC auch kaufen, der ist Dir auch nicht einfach so in den Schoss gefallen...
Ich hasse PCs und seit Apple nur noch Handyhersteller und PC vermarkter ist, auch die...
Langt, dass ich damit arbeiten muss, bin froh, wenn ich daheim nix damit zu tun haben muss...
Und momentan muss ich das eben, wegen Internetsurfen...
DAS nervt...
Kann dich verstehen, dass Du wegen deinem AB genervt bist! Mit der CT60 ist das anders, das macht wirklich Spass (und hat keine 20000 DM gekostet). Und es ist eine Schande wenn dieses Potential nicht ausgereizt wird!
-
Weißt Du, meine schönste Zeit mit Computern war die Zeit, als es noch kein Internet gab. Als Computer noch Geräte waren die man entdecken konnte, und wo man einfach auch mal etwas selbst ausprobieren und programmieren konnte. Internet hab ich heute einfach immer und überall, das brauche ich einfach nicht um mit einem Computer glücklich zu sein. Das Internet vermisse ich wirklich nicht. Dafür aber einige andere Dinge, die Computer heute nicht mehr haben. Sie sind zu viel Konsumgeräte geworden mit denen ich als "Gerät für jeden Quatsch" viel, aber als Computerfreak praktisch gar nichts mehr anfangen kann. Wer behauptet, daß mir mein AB040 keinen Spaß gemacht hat. O.o
"Und es ist eine Schande wenn dieses Potential (CT6X) nicht ausgereizt wird!"
Eben, völlig überlfüssig sowas. :-)
-
... und damit die letzten verbleibenden "500" Anwender, die treu vom hart erspartem Geld in ihre Rechner investieren vor den Kopf stossen.... Tolle Idee!
... wo nimmst Du die Zahl von 500 her, die Statistik bei der Umfrage nach einem neuer Browser, sagt anderes aus. Ich denke die Frage des Browsers und damit auch Deine so hohen Hardware Erwartungen (-anforderungen), sind allein nicht der entscheidende Faktor für das Weiterbestehen der Atari(Hobby-) Anhängergemeinde... :-X
-
Es hilft jetzt nichts wenn wir uns gegenseitig an irgentwelchen Kleinigkeiten hochziehen. Es ist eigentlich auch alles zum Thema gesagt worden. Verstehen kann ich beide Seiten und der Rest steht ja schon irgenwie zwischen den Zeilen. Es gibt aber genug Ataris die auf Falcon- oder TT-Level sind. Deren Anwender nun alle zu verprellen finde ich völlig falsch.
-
Joa, finde ich auch.
-
Ich sehe es so:
Es gibt zwei Lager:
-Die ST-Puristen, die einen richtigen Computer wollen und kein Allroundgerät für jedermann
-und diejenigen, die gern zeigen wollen daß auch ein Atari alles kann was auch ein PC kann und daher jeden Schritt in Richtung größerer Leistung und Anwendbarkeit begrüßen.
Der Punkt ist: ich sehe darin keinen Widerspruch!
Ein Atari sollte problemlos USB, SD-Karten und Internet bedienen können, dabei aber absolut einfach bleiben, mit TOS im ROM, ohne unsichtbare Hintergrundprozesse und sonstigem Schnickschnack.
Die Argumentation "wozu einen schnellen Atari wenn mein PC/Mac das alles ohnehin schon kann" greift eigentlich nicht; hat man Atari als Hobby, dann deshalb weil einem das System sympathisch ist.
Und wer von jenen kann nun etwas dagegen haben, wenn dieses System jetzt einfach noch ein wenig mehr kann?
Ich finde es auch einfach schön, zeigen zu können, daß der Atari leistungsmäßig nicht hinterm Amiga bleibt, obwohl die Amiga-Szene weit größer ist.
Mir persönlich ist am Atari wichtig:
-daß der Code nativ 68k ist und nicht viel emuliert werden muß. Also z.B. ein Coldfire oder eine entsprechende FPGA.
-und damit auch: Big Endian. Mich kotzt das L.E. Format einfach an.
-daß das OS im ROM ist und nur wenig beim Booten nachgeladen werden muß.
Solange das gegeben ist, ist es für mich eni echter Atari. Egal wer ihn gebaut hat, egal wie schnell er ist und egal was er sonst so alles kann oder nicht.
Gruß Alex
PS.: zum 68k-Code ist zu sagen, daß ein Umstieg auf eine andere CPU die Atari-Szene restlos überfordern würde. Die Ressourcen sind einfach nicht da, wenn man bedenkt was dann alles getan werden müßte und daß dann manche anfangen, nativ für den neuen Prozessor zu coden, was dann aber eben nicht auf älteren Ataris läuft...dafür ist die Szene zu klein.
-
@Uwubu: Die "500" sind eine aus der Luft gegriffene Zahl aus 4 Batches von CT60/CT63 a ca. 150 Stück - und da sind die Milan / Hades Anwender noch nichteinmal eingerechnet. Wegen der Browser Umfrage: Man darf das Forum hier nicht repräsentativ für die "weltweite" Situation sehen. Viele Atari Fans können weder deutsch, noch lesen sie hier im Forum mit. Klar hab ich das auch in anderen internationalen Foren bekannt gegeben, aber um hier abstimmen zu können, hätte man sich anmelden müssen und ich denke, dass das die wenigsten getan haben.
@Arthur: Natürlich gebe ich Dir Recht, dass die Ataris in Falcon/TT Geschwindigkeit nicht "verprellt" werden sollten!
@all:
Es geht mir hier nicht darum überhaupt irgendwen zu verprellen, geschweigedenn wird ein neuer (bzw. aufgepeppter bestehender) Browser das mit überhaupt irgendwem tun, sondern eher das Gegenteil.
Den Leuten, die ihn nicht brauchen kann es doch sowas von sch... egal sein, ob er auf ihrem System läuft oder nicht und alle anderen profitieren davon. Und niemand hat was dagegen, wenn der auch auf Standard TTs und Falcons läuft. Nur wenn er es nicht tut, dann ist das meiner Meinung nach sekundär. Wenn es dann jemanden gibt, der das ändert, sprich das Ganze auf langsamere Systeme portiert und dafür optimiert - klasse!
Und mir ist auch klar, dass ein Browser eine ungeheure Entwicklerarbeit erfordert und dass viele Enduser denken "brauch ich am Atari nicht, dafür hab ich ja einen PC/Mac". Deswegen sind vielleicht auch nur wenige dazu bereit Geld für sowas auszugeben, weil sie es ja an einem "normalen Computer" kostenlos haben. Das ist ein Dilemma, welches Entwickler davon abschreckt an so einem komplexen Projekt zu arbeiten. Ich habe ja mit einigen gesprochen und viele sagten, dass es durchaus möglich wäre, aber viel Arbeit und letztenendes aber wohl keinen Anwender wirklich interessiert. Aus diesem Grund hab ich ja den Browser Thread gestartet und bin gar nichtmal so unzufrieden mit dem Ergebnis, denn es scheint ja tatsächlich ausser mir auch noch Leute zu geben, die das auch wollen.
Umgekehrt habe ich aber auch die Erfahrung gemacht, dass mir einige (ehemalige) Atari Anwender gesagt haben, dass sie sicj durchaus vorstellen könnte wieder ausschliesslich einen "Atari" zu nutzen, wenn es wenigstens einen vernünftigen Browser geben würde.
Auch in meinem Freundeskreis gibt es Leute, die keine besonders hohen Anforderungen an einen Computer haben. Die sind von meinem Atari begeistert, vor allem weil es dafür praktisch keine Viren gibt. Nur als ich ihnen Highwire gezeigt hatte (vom Speed her waren sie durchaus zufrieden) und dann erklären musste, dass einige Seiten (z.B. Ebay, Autoscout) nicht, bzw. nur sehr eingeschränkt nutzbar sind, war die Begeisterung weg.
Ich bin mir sicher, dass wenn ich eine Firebee habe und ein guter Webbrowser dafür existiert, ich mindestens 3 neue (alte) Anwender dazugewinnen kann!
Und neue Anwender sind das, was uns fehlt!
Egal welchem Lager man angehört, Nachwuchs muss gewonnen werden, sonst gehen uns die Anwender und die Hardware gleichermassen aus! Und gerade bei einem Open Source Projekt wie der Firebee, wo alles schön dokumetiert ist, müsste es doch für junge und engagierte (potentielle) Entwickler ideal sein, mit so einem System anzufangen!
Gerade in der Firebee steckt soviel (ungeahntes?) Potential, da sie praktisch in jedes erdenkliche Gehäuse integriert werden kann, dass es möglich sein muss, das Gerät für neue Anwender interessant zu machen.
Und der Ottonormalcomputeruser wäre mit so einem System mit Sicherheit gut (und ausreichend bedient), dass es nicht so schnell veraltet wie ein PC wäre ein weiteres Argument. Aber der Ottonormalcomputeruser braucht eben (anscheinend im Gegensatz zum Ottonormalatariuser) einen ordentlichen Webbrowser!
Und da stellt sich die Frage: Was macht man im Internet?
Für die meisten meiner Bedürfnisse (Forum, Online Banking) reicht ja der Atari sogar noch aus... Youtube, Facbook, Twitter und Co, kann mein Handy und ich nutze diese Dienste auch fast ausschliesslich damit, weil ich es ja so gut wie immer dabei habe... Aber z.B. Sachen bei Ebay einstellen ist mit dem Handy fast unmöglich... das sollte meiner Meinung nach mit einem "guten" Browser möglich sein.
Und Uwubu, natürlich wird der Atari auch ohne mich und meine ungerechtfertigt (?) "hohen" Ansprüche (dass wenigstens mal wieder Ebay und Co. mit dem Browser funktionieren sollten) als Hobby weiterbestehen, zumindest solange bis der letzte Rechner kaputt ist. Aber ich finde es armselig, wenn es das einzige Ziel ist, den "Status Quo" zu halten. Da kann ich mich gleich zurücklehnen und warten bis der letzte Atari verschwunden ist.
Und dass ein Computerfreak mit der CT6x usw. nix anfangen kann halte ich für unwahrscheinlich bis ausgeschlossen... das einzige was derzeit ein wenig die Leistung der CT6x erkennen lässt sind ja Demos und Spieleports von Computerfreaks, oder was sind das sonst für Leute die sowas schreiben?
Momentan ist es für Atarianer eine bewegte Zeit! Soviel neue Hardware (USB, PCI, Firebee) gab es schon lange nicht mehr. Für mich sind die kommenden Monate und Jahre allesentscheidend (Computer mäßig). Sollte trotz der neuen Hardware die Software nicht deutlich nachziehen, so dass ich meinen "Atari" wieder als alleinigen Alltagscomputer nutzen kann (und meine Ansprüche s.o. sind da wirklich nicht extrem hoch), dann werde ich für mich einen Schnitt machen, weil mir das Ganze als Hobby dann einfach zu teuer ist und mich von diesem Kapitel meines Computerlebens gänzlich verabschieden. Ich hab genug andere Hobbies (Familie, Haus, Oldtimer, Motorräder, Kampfsport) die mich mehr als ausfüllen, da brauch ich nicht auch noch "10" Ataris daheim rumstehen haben, von denen jeder ein bisschen von dem kann was ich mir von einem Alltagscomputer erwarte. Nicht falsch verstehen... auch wenn ich meine CT60 als Alltagscomputer nutze, ist es für mich dennoch ein Hobby und wird es immer bleiben. Ich liebe das Gefühl am Atari zu sitzen, die einfache Bedienung zu geniessen und das stabile Betriebssystem. Es juckt mich nicht im geringsten, wenn der Seitenaufbau beim Surfen ein paar Sekunden länger dauert als am PC,soviel Zeit hab ich und es ist Welten besser als mir ein PC oder Mac das je bieten könnte. Selbst momentan macht es mir nix aus, ab und zu den PC zu benutzen, weil ich ja die Hoffnung habe, dass eines Tages ein Browser auf dem Atari das auch kann. Aber irgendwann ist auch meine Geduld und Hoffnung erschöpft.
Vor allem wenn es dann Leute gibt die sinngemäß sagen, dass es der totale Blödsinn ist einen ordentlich Atari Browser zu wollen, weil es doch PCs oder Macs gibt. Dass ist als ob ich sage, warum willst Du die Strasse (das Internet) mit deinem VW Käfer befahren, wenn es doch Porsche und Mercedes gibt... Wenn einem sowas vorgesetzt wird, dann fällt es schon schwer die Motivation zu behalten und ich hoffe sehr, dass hier wenig Entwickler mitlesen! Weil sowas ist kontraproduktiv und Gift für Neuentwicklungen! Die Behauptung Anwender von "Ur- Ataris" würden verprellt weil es einen möglicherweise neuen Browser eventuell nur für schnellere TOS Systeme geben wird ist schlichtweg falsch. Und wer da ernsthaft drüber nachdenkt wird genau zu diesem Schluss kommen! Schlecht ist es Leute, die noch aktiv Soft- und Hardware entwickeln zu verprellen und zwar egal ob sie das für "alte" oder "neue" Ataris/Clones tun. Ich kann auch alles in Frage stellen uns sagen, warum braucht man überhaupt Internet, Computer, Auto, Haus... Wir leben nunmal in der Zeit in der wir leben und nur weil man einen möglichst originalen Rechner hat, ändert man daran auch nichts mehr. In der Oldtimerszene ist das schon fast genauso... da falle ich mit meinem getunten Käfer (40 Jahre alt) auch immer unangenehm auf, weil eben nicht mehr alles Original ist. Trotzdem ist er für mich ein Klassiker - genau wie mein Falcon mit CT60. Ein Klassiker, der (theoretisch) all das kann, was ein aktuelles Modell auch kann!
Ich sehe leider immer mehr ein dass die Entwickler mit denen ich gesprochen habe Recht hatten, als sie sagten, dass es nur noch sehr wenige Atari Anwender gibt, die ihren Rechner ernsthaft als Alltagsmaschine einsetzen möchten.
Mich macht das traurig! Wirklich traurig! Denn wir haben so ein tolles System und wenn wir alle an einem Strang ziehen würden, dann hätten wir die Chance mit der Firebee nocheinmal wirklich was zu bewegen! Ein tolles schlankes System - schnell - alltagstauglich - zukunftstsicher, so wie es der TT und der Falcon in den 90ern waren!
Aber gut, ist halt alles "Wettrüsten" und "verpellen von anderen" und "völlig überflüssig" und "Gerät für jeden Quatsch" und "hat überhaupt nix mehr mit Atari zu tun"... tut mir leid Leute, dass sind eure Worte...
@Alex: Danke ;)
-
meinte genau das Gegenteil von dem was Du denkst - möchte meine Ataris genau weiternutzen können, auch mit neuer Software, um so mehr umso besser.
Möchte halt ebend nicht bei Neuentwicklungen hinten runter fallen. ::)
-
Damit habe ich ja auch überhaupt kein Problem! Nur weisst Du, es gibt in meinen Augen eine Entwicklung bei der wir alle hinten runter gefallen sind und das ist der Pc. Ich verstehe es auch nicht, warum mein Falcon z.B. fürs Internet nicht mehr reichen soll. Als das angefangen hat, dass einige Seiten mit cab und adamas (highwire gabs da glaub ich noch nicht) nicht mehr vernünftig nutzbar waren, hab ich noch fleissig Beschwerdeemails an die Seitenbetreiber geschickt. Meistens hat es sogar geholfen, damals zumindest bei Autoscout. Auch Ebay hat sich lange nutzen lassen, wenn man die Bilder selber hochgeladen hatte. Nur wenn ich jetzt Emails dahin schreibe bekomme ich standardisierte Antworten, dass ich einen neuen Browser nehmen solle und so. Der Fehler liegt sicher nicht beim Atari... das liesse sich auch so lösen, dass wir die Seite auch vernünftig nutzen könnten. Nur sind wir zu wenige um dahingehend was zu bewirken und der Trend geht ja erschreckenderweise eher in die andere Richtung. Obwohl das Www ja mal als System unabhängiges Netzwerk gedacht war, kommt man heute praktisch um Windows nicht herum. Selbst mit dem Mac oder Linux hast Du ja in vielen Bereichen Probleme (Drm und anderer Schwachsinn...). Nach wie vor denke ich, dass selbst ein normaler Falcon für die meisten Anwender ausreichen würde, wenn es eben nicht die hardwareanforderungen des Internets gäbe (und das Korsett dass ein ineffektives Betriebssystem dem Rechner anlegt). Genau da kann man ja aber mit der Firebee oder meinetwegen einem gepimpten Falcon punkten. Die Hardware müsste für einen Browser "der Moderne" ausreichend sein und das Betriebssystem rennt darauf wie Sau, da es theoretisch mit nem 8 Mhz St zufrieden wäre. Das kann durchaus neue Anwender überzeugen und von Neuentwicklungen würden ja auch die alten Rechner profitieren. Nicht jede Software fordert ja soviel von der Hardware und sollte dementsprechend auch wieder auf langsameren Systemen umsetzbar sein. Nur von vornherein zu sagen ne
-
...neue Software muss auf alter Hardware laufen limitiert die Entwicklung zu sehr...
-
Die Ataris sind aus einer Zeit, als bessere Soundfähigkeiten und mehr Pixel und Farben einen noch echt vom Hocker gerissen haben. Die Zeiten sind einfach vorbei. :-(
-
Also wenns sonst auch niemanden stört, dan diskutiere ich hier gerne über generelle Browserdinge weiter.
Ich persönlich würde neue Software immer ab PAK 68020 und 13MB RAM sowie Massespeicher laufen lassen. Daß ein normaler Falcon/TT , geschweigedem die gepimpten und Clones nicht mit neuer Software laufen wäre unsinnig, da ich den großen Sinn von neuer Hardware ja darin sehe, daß die Userbasis vergrößert wird. D.h. daß ältere aber funktionierende Hardware (PAK´s 30, TT´s, Milane, usw.) zu besseren Preisen "unters Volk" kommen und unsere Anwenderschaft verbreitern!
Für ganz schlimm halte ich es wenn Software aussließlich für CT60/63 oder FireBee geschrieben wird. Also es kann ja durchaus sein, daß sehr komfortables Arbeiten erst ab dem möglich wird, aber es sollte doch gehen (wenn auch langsam). Beim Browser heißt das z.B. daß eine Seite durchaus 30 Sekunden brauchen kann, wenn sie dann richtig dargestellt wird. Bei PDFs z.B. sehe ich nicht ein, warum die am ST nicht gehen sollten mit NVDI, braucht halt jede Seite zum Rendern 1 Minute, aber funktionieren sollte es.
-
Ich stimme Mathias zu. Übrigens ist wenig RAM Speicher kein unüberwindbares Problem. Manche Software wie Calamus konnte selbst auf Festplatte auslagern, wenn der Speicher knapp wurde.
-
Ich persönlich würde neue Software immer ab PAK 68020 und 13MB RAM sowie Massespeicher laufen lassen.
Richtig; das war übrigens auch - glaube ich - Teil der Frage meiner Umfrage von damals und wurde wenn ich mich recht erinnere befürwortet.
Wer beim ST bleibt weil er einfach die alten Spiele daddeln will aber nicht mehr, für den ist auch neuere Software uninteressant.
Übrigens: Ich habe die Umfrage wiedergefunden - endlich. Sie war auf einer alten SCSI-Platte die ich vor Ewigkeiten ausgebaut hatte. Ich schau mal morgen ob der Brenner am Falcon auch schon läuft (wüßte nicht wieso nicht), dann stell ich die nochmal online.
da ich den großen Sinn von neuer Hardware ja darin sehe, daß die Userbasis vergrößert wird. D.h. daß ältere aber funktionierende Hardware (PAK´s 30, TT´s, Milane, usw.) zu besseren Preisen "unters Volk" kommen und unsere Anwenderschaft verbreitern!
Freut mich daß man es "in den höheren Atari-Kreisen" ;D immernoch so sieht, auch das war damals eine meiner Hauptaussagen.
Nur: das funktioniert nur dann, wenn durch solche Hardware auch ältere Ataris dann wieder unters Volk kommen - und nicht etwa die Schatzkammern von Sammlern weiter bereichern.
Ich weiß daß es nicht ganz ernst genommen wird, aber ich habe auch schon damals dafür gesprochen, daß man sich ein Konzept überlegen sollte, wie man die Userbasis wieder verbreitert; effektiv wird sie seit Anfang der 90er immer kleiner.
Zielgruppen gibt es durchaus; bei Leuten angefangen, die in den 90ern weg sind vom Atari, ein bißchen Wehmut haben und Lust darauf, einfach anders zu sein bis hin zu Gruppierungen, die (aus ideologischen, taktischen oder wirtschaftlichen Gründen) ein Interesse daran haben, ihre Hard- und Software nicht von einem amerikanischen/westlichen Konzern zu beziehen. Heikles Thema, aber evtl. nicht unmöglich.
Wenn es darum geht, einige Ressourcen zu mobilisieren, damit wir an einigen wichtigen Punkten zu aktueller Software kommen, führt kaum ein Weg an der Unterstützung durch einen Investor/Sponsor herum.
Aber dazu bedarf es einiger Marketing-Aktion.
Übrigens @Mathias: EMail mit Bestellung ist von mir eben raus :)
Gruß Alex
-
Hallo Patjomki,
Computerinsel, wo die Nova vertrieben wurden erklärten selbst, daß manche Falcon Boards Probleme mit der Nova hatten, und daß sie es inzwischen auch Leid sein, das Klagen der User zu hören weil es hier und da nicht gut lief mit der neuen Hardware.
Omi :-/
Klar. Es hat eine Weile gedauert, bis die Treiber hinreichend fehlerfrei waren, aber mit der Version 2.67 habe ich keine Probleme mehr feststellen können.
Zusammen mit den AB-Treibern (toolkit) und einem 68030/68040-Umschalter ist es eine ziemlich schnelle und kompatible Lösung.
Ich finde es immer schade, wenn so ein für ATARI-Verhältnisse schneller Computer nicht richtig genutzt wird. Mit ein bißchen Geduld und ggfs. individueller Anpassung (SDMA-Patch) würde Dein Falcon sicher auch laufen.
Bis die Tage,
patjomki
-
Also wenns sonst auch niemanden stört, dan diskutiere ich hier gerne über generelle Browserdinge weiter.
Ich persönlich würde neue Software immer ab PAK 68020 und 13MB RAM sowie Massespeicher laufen lassen. Daß ein normaler Falcon/TT , geschweigedem die gepimpten und Clones nicht mit neuer Software laufen wäre unsinnig, da ich den großen Sinn von neuer Hardware ja darin sehe, daß die Userbasis vergrößert wird. D.h. daß ältere aber funktionierende Hardware (PAK´s 30, TT´s, Milane, usw.) zu besseren Preisen "unters Volk" kommen und unsere Anwenderschaft verbreitern!
Für ganz schlimm halte ich es wenn Software aussließlich für CT60/63 oder FireBee geschrieben wird. Also es kann ja durchaus sein, daß sehr komfortables Arbeiten erst ab dem möglich wird, aber es sollte doch gehen (wenn auch langsam). Beim Browser heißt das z.B. daß eine Seite durchaus 30 Sekunden brauchen kann, wenn sie dann richtig dargestellt wird. Bei PDFs z.B. sehe ich nicht ein, warum die am ST nicht gehen sollten mit NVDI, braucht halt jede Seite zum Rendern 1 Minute, aber funktionieren sollte es.
Volle Zustimmung und 1000%ig meine Meinung!
-
daß man es "in den höheren Atari-Kreisen" ;D
Es ehrt mich zutiefst, daß ich als unwürdiger Spätaktiver, von einem Der Vorväter aus dem sagenumwobenen, ehemals Hoffnung stiftenden und den Weg bereitenden ACP (No. 1), nun als zugehörig zu den erlauchten Kreisen jener, die die Plattform vorantreiben gezählt werde. Meister euer Urteil erfreut mich zutiefst, gebietet mir jedoch, mich in Zukunft noch mehr für die Plattform anzustrengen! :P
Und das ist jetzt nicht nur Scherz, einfach später wie ich "daherkommen" und so offensiv agieren, war "nicht ganz Ohne" wie man in Wien sagt!
-
Um auf das Ursprungsthema zurück zu kommen: Ich denke "ach, ich stöber bissl im Forum.", öffne die Software-Rubrik und lese als erstes "EasyMint" und da drunter "NetBSD". *SCHWUPS* hab ich das Forum wieder zu gemacht. -.-
-
Also wenns sonst auch niemanden stört, dan diskutiere ich hier gerne über generelle Browserdinge weiter.
Ich persönlich würde neue Software immer ab PAK 68020 und 13MB RAM sowie Massespeicher laufen lassen. Daß ein normaler Falcon/TT , geschweigedem die gepimpten und Clones nicht mit neuer Software laufen wäre unsinnig, da ich den großen Sinn von neuer Hardware ja darin sehe, daß die Userbasis vergrößert wird. D.h. daß ältere aber funktionierende Hardware (PAK´s 30, TT´s, Milane, usw.) zu besseren Preisen "unters Volk" kommen und unsere Anwenderschaft verbreitern!
Für ganz schlimm halte ich es wenn Software aussließlich für CT60/63 oder FireBee geschrieben wird. Also es kann ja durchaus sein, daß sehr komfortables Arbeiten erst ab dem möglich wird, aber es sollte doch gehen (wenn auch langsam). Beim Browser heißt das z.B. daß eine Seite durchaus 30 Sekunden brauchen kann, wenn sie dann richtig dargestellt wird. Bei PDFs z.B. sehe ich nicht ein, warum die am ST nicht gehen sollten mit NVDI, braucht halt jede Seite zum Rendern 1 Minute, aber funktionieren sollte es.
Highwire auf CT60/CTPCI:
http://www.youtube.com/watch?v=GHBl2CiacY0
Wenn der Coldfire tatsächlich schneller sein sollte... Hammer!!!
Was ich damit sagen will... selbst auf nem 030er ist Highwire derzeit ganz gut nutzbar... aber ohne Graphikkarte wird's bei den Datenmengen (und ich hab ja humane Seiten angesurft) schon richtig eng... Aber klar, warum sollte es - mit entsprechenden Wartezeiten beim Laden - nicht laufen!
Für Rechner mit 030er aufwärts gibt es ja mit Outside eine tolle und kostenlose Möglichkeit RAM auf die Festplatte auszulagern!
-
Highwire auf CT60/CTPCI:
http://www.youtube.com/watch?v=GHBl2CiacY0
Wenn der Coldfire tatsächlich schneller sein sollte... Hammer!!!
Was ich damit sagen will... selbst auf nem 030er ist Highwire derzeit ganz gut nutzbar... aber ohne Graphikkarte wird's bei den Datenmengen (und ich hab ja humane Seiten angesurft) schon richtig eng... Aber klar, warum sollte es - mit entsprechenden Wartezeiten beim Laden - nicht laufen!
Für Rechner mit 030er aufwärts gibt es ja mit Outside eine tolle und kostenlose Möglichkeit RAM auf die Festplatte auszulagern!
@ Mathiass: Hier ging es nioch nie um den Browser; das war ein Umfrage-Thread, der sich hier etwas nachgebildet hat ;-)
@Chris
Das Problem ist aber doch, das nach meinem Kenntnis-Stand, heute genauso wie beim damaligen coldfire-Projekt, alle alte 68K-SW im 68K-Kompatibilitätsmodus des CF laufen muß (deswegen kann man auch nicht einen anderen Prozessor und nur bestimmte CF-Typen nehmen, weil nicht jeder und größere Prozessoren gar keinen 68K-Kompatibilitätsmodus hat/mehr haben). Demzufolge wäre es zunächst total inklar, welche SW überhaupt sauber auf einem CF-Board laufen würde. Man hätte nicht weniger sonderm eher mehr Probleme (evtl. sogar die gleichen Probs, wie bei einem Emulator). Mit Anpassungen an den CF sieht es ja wegen der wenigen Entwickler eher schlecht aus.
Momentan ist es für Atarianer eine bewegte Zeit! Soviel neue Hardware (USB, PCI, Firebee) gab es schon lange nicht mehr. Für mich sind die kommenden Monate und Jahre allesentscheidend (Computer mäßig). Sollte trotz der neuen Hardware die Software nicht deutlich nachziehen, so dass ich meinen "Atari" wieder als alleinigen Alltagscomputer nutzen kann (und meine Ansprüche s.o. sind da wirklich nicht extrem hoch), dann werde ich für mich einen Schnitt machen, weil mir das Ganze als Hobby dann einfach zu teuer ist und mich von diesem Kapitel meines Computerlebens gänzlich verabschieden
.
Ein weiteres Problem ist es, dass es keine "Zentrale" mehr gibt und man sich als hobbymäßig interessierter Atari-Freund schon "ganz schon durch die Welt bewegen muß", um die Teile (hard/(softwaremäßig) zu bekommen, die man braucht oder möchte. Vor 10-12 Jahren ("meine" Milan-Zeit), war das für mich kein Problem, aber heute bin ich eher ein Freund der kurzen Wege und möchte das so nicht mehr haben und sicherlich wären auch viele andere "Otto-Normal-Verbraucher" abgeschreckt...
-
Stimmt schon, aber Du kannst ja nativen Code für den Coldfire kompilieren (Highwire?) und das ist ja dann das, was Geschwindigkeit bringt... GFA Basic läuft ja anscheinend auch schon auf dem CF... Ich denke, dass die existierenden Open Source Projekte (u.a. eben Highwire) relativ einfach auf den CF portiert werden können... so hab ich das jedenfalls verstanden... Sonst würde der CF ja auch keinen Sinn machen und man hätte einen 060er nehmen können...
-
Der ColdFire Prozessor selbst hat gar keinen "68K-Kompatibilitätsmodus" – generell nicht. Der Befehhlssatz ist bei allen Modellen die gleiche Teilmenge des 68k Befehlssatzes. Daher laufen Coldfireprogramme idealerweise auch auf 68k - der AHCC Compiler von Henk Robbers der PureC kompatibel ist kann schon solche Binärpakete erstellen die auf 68k und CF laufen.
Unser "Illegal Instruction Handler" der die originalen uralten Programme für 68k am Coldfire ermöglicht, hat ganz klar das Ziel daß irgendwann ein komplett originales ungepatchtes TOS 4.04 drauf läuft. Im Endeffekt wird dann die Anpassung genauso vonstatten gehen, wie wenn Du Code für den 68040 oder 69060 optimierst. Daher arbeiten wir seit über einem Jahr an allen wichtigen Entwicklungsumgebungen.
Edit: Der 266MHz V4e ist der schnellste lieferbare CF derzeit. Es gibt keine "größere Prozessoren".
-
Der ColdFire Prozessor selbst hat gar keinen "68K-Kompatibilitätsmodus" – generell nicht. Der Befehhlssatz ist bei allen Modellen die gleiche Teilmenge des 68k Befehlssatzes. Daher laufen Coldfireprogramme idealerweise auch auf 68k - der AHCC Compiler von Henk Robbers der PureC kompatibel ist kann schon solche Binärpakete erstellen die auf 68k und CF laufen.
Unser "Illegal Instruction Handler" der die originalen uralten Programme für 68k am Coldfire ermöglicht, hat ganz klar das Ziel daß irgendwann ein komplett originales ungepatchtes TOS 4.04 drauf läuft. Im Endeffekt wird dann die Anpassung genauso vonstatten gehen, wie wenn Du Code für den 68040 oder 69060 optimierst. Daher arbeiten wir seit über einem Jahr an allen wichtigen Entwicklungsumgebungen.
Edit: Der 266MHz V4e ist der schnellste lieferbare CF derzeit. Es gibt keine "größere Prozessoren".
das las sich damals in den White-Papers zum C4e irgendwie anders. Da war dauernd von "Compatibility-Mode" die Rede. Und teil dieser Doku war auch eine Gegenübersteöllung mit PPC (diese meinte ich mit größeren Prozessoren, die eben kein 68k-Befehlssatz mehr verstehen)
-
Ich meine der "Kompatibilitätsmodus" betraf/betrifft lediglich eine ST-Umgebung, damit auch ST-Spiele auf dem Ding laufen - da diese sehr hardwarenah programmiert sind, muß der Firebee eine ST-Umgebung simuliert werden. Keine Ahnung ob das noch aktuell ist.
-
Nö Alex. Ich glaub da gehts schon grundsätzlich um jene Dinge die die CF68KLib erledigt. Ich blick´ aber auch noch nicht ganz durch, und kenne das Dokument in dem der CF mit PPC verglichen wird nicht.
-
Nö Alex. Ich glaub da gehts schon grundsätzlich um jene Dinge die die CF68KLib erledigt. Ich blick´ aber auch noch nicht ganz durch, und kenne das Dokument in dem der CF mit PPC verglichen wird nicht.
ich hab mir damals mal (war das 2002 oder 2003 (ich hatte jedenfalls schon einen Windows-PC ;) // jedenfalls als raus war, dass evtl. eine Atari-Umgebung auf einer C4e-Basis realisiert werden könnte//der C4e war wohl recht frisch damals auf dem Markt) die Dokumentation heruntergeladen. Auf der zugehörigen Web-Seite gab es eine kleine html-Tabelle, in der verschiedene Eigenschaften aufgeführt waren und dann PPC und C4E-Prozessoren als Vergleichskandidaten, jeweils mit 'X'en in den Zellen der Eigenschaften die vom jeweiligen Prozessor beherrscht wurden (das war nichts Großes und mit ist dabei nur der Kompatibilitäs-Modus des C4E hängen geblieben und der fehlende 68K-Befehlssatz des PPC). Wie das heute ist, weiß ich nicht. Ich war schon ewig nicht mehr auf der Motorola-Webseite.
Wird der C4E aktuell noch gebaut oder müsst ihr euch bereits aus noch den verfügbaren Bestände bedienen?
-
So langsam müssen wir wohl mal den Betreff anpassen. Knapp 100 Postings innerhalb von ca. 10 Tagen lassen sich doch sehen. :D
Bis die Tage,
patjomki
-
Highwire auf CT60/CTPCI:
http://www.youtube.com/watch?v=GHBl2CiacY0
Sieht schon mal ganz ansprechend aus. Jetzt würde mich natürlich das ganze noch mal mit der EtherNAT interessieren. Also gegenüber der EtherNEC ist sie ja erheblich schneller, aber Du hast ja einen Daynaport.
Bis die Tage,
patjomki
-
Ja, aber leider funzt die Ethernat ja noch nicht mit der CTPCI...
Aber so oder so warte ich lieber bis eine PCI Karte funktioniert,
die Ethernat ist meinem Falcon im Standard Case vorbehalten (der jetzt im
Tower aushelfen muss, weil ich ja das Board gegrillt habe...)
-
Highwire auf CT60/CTPCI:
http://www.youtube.com/watch?v=GHBl2CiacY0
Was für ein übles Video. So etwas gehört verboten.
-
;D Musst nur am Handy angucken, dann siehts wieder einigermassen ok aus ;D
-
Hmm also ich wollte eigentlich demnächst was schönes programmieren aber sauber nach Atari Compendium damit es auch auf jedem Rechner läuft - aber dann erstelle ich mind. 3 .PRGs für die jeweiligen Prozessoren (68000, 68030 und 68040)
-
Dass das funktioniert zeigt ja auch Highwire, das kommt ja immer auch in mindestens 3 Ausführungen (00,030 und 040). Leider in der Regel ohne 060 :(
-
;D Musst nur am Handy angucken, dann siehts wieder einigermassen ok aus ;D
So was kann man mit dem Handy machen? Aber nicht mit meinem ;D. Ich würde mich aber freuen, wenn Du das Video später noch in ordentlicher Qualität nachschiebst und die Handyversion entsorgst. ;)
-
Wird der C4E aktuell noch gebaut oder müsst ihr euch bereits aus noch den verfügbaren Bestände bedienen?
Coldfire4enhanced wird von Freescale Semiconductor auch heute noch gebaut
-
So langsam müssen wir wohl mal den Betreff anpassen. Knapp 100 Postings innerhalb von ca. 10 Tagen lassen sich doch sehen. :D
Bis die Tage,
patjomki
Ja, z.B. Zuwenig Postings für so viele Leute die hier herumhängen und many many ot's
-
Hi, ich habe mir diesen Thread nicht durchgelesen aber bei einem Posting über mir ist mir einz eingefallen:
Ich habe mich wieder für Atari "Erwärmt" weil ich a.) vom Main-Stream angenervt war. b.) Weil ich vom Coldfire Projekt gelesen habe und c.) Weil ich die Herausforderung suchte ;D
Also nur mal so nebenbei... ich denke Punkt a. ist durchaus nicht irrelevant - es gibt bestimmt einige Leute die einfach etwas "anderes" wollen....
-
Hallo,
ich habe jetzt nicht komplett gelesen, aber vielleicht liegt es auch daran wenn man beim einloggen " immer eingeloggt bleiben " aktiviert ?
Vielleicht werden dann Leute angezeigt die in wirklichkeit gar nicht online sind ?
Oder erkennt die Forumsoftware das ob man tatsächlich gerade im Forum ist ?
-
Ja,
Du bist dort nur für 15 min nach dem letzten aktualisieren zu sehn, auch wenn Du die Seite den ganzen Tag im browser offen hast
-
Also ich bin als newbie voll zufrieden. Meine Fragen wurden immer gut beantwortet, und auch die Hilfsbereitschaft ist Top.
November 09 hab ich mir den ST vorgenommen (habe auch noch viele andere Homecomputer der 80er/90er.
Mittlerweile komme ich gut mit ihm klar, und "spiele" gerne mit ihm rum.
Als verbesserungsnötig würde ich die Suchfunktion einstufen. Sie ist mangelhaft.
Ein extra für ST newbies Thread der alle wichtigen infos enthält wie zb
unterschiede ST 520/ 1040 STf STfm STe, software vom PC zum ST bringen, Floppy alternative Hxc, oder Satandisk, mit beschreibung der Installation einer HD wären schon nicht schlecht.
Ebenso kleine erweiterungsprogramme wie Bootmanager, und warum er benötigt wird, HDD Driver, Teradesk, usw und wie man am besten ein kleines System aufsetzt, das wäre auch Super.
-
Als verbesserungsnötig würde ich die Suchfunktion einstufen. Sie ist mangelhaft.
Ein extra für ST newbies Thread der alle wichtigen infos enthält wie zb
unterschiede ST 520/ 1040 STf STfm STe, software vom PC zum ST bringen, Floppy alternative Hxc, oder Satandisk, mit beschreibung der Installation einer HD wären schon nicht schlecht.
Ebenso kleine erweiterungsprogramme wie Bootmanager, und warum er benötigt wird, HDD Driver, Teradesk, usw und wie man am besten ein kleines System aufsetzt, das wäre auch Super.
Ich finde die Suchfunktion auch nicht so toll, denn ich finde meist nur Dinge über die hier schon gelesen habe und mich an den Wortlaut noch einigermaßen erinnern kann. Teilweise ist das Problem aber anders gelagert. Ein Thread wir z.B. über Diskettenlaufwerke eröffnet und hinter her geht es um Monitore...
Hallo Officer, Du kannst ja mal den Anfang machen mit Themen die Du aufgeführt hast. Evtl. springt ja noch wer auf den Zug auf und es kommen gut sortierte Anfängertipps dabei heraus.
-
Ja ich werde mal was vorbereiten, dauert aber noch etwas aber mir schwirrt sowas schon lange im kopf rum.
Das problem mit dem monitor und später bei diskettenlaufwerken landen ist nicht nur hier im forum ein problem, sondern auch in ALLEN anderen.
Deshalb macht es ja sinn, den Anfängerthreat gleich zu closen und irgendwo an eine Pinwand zu "hängen"
Ich werde mal mit den Themen anfangen, die ich versatnden habe.
Wie gesagt ich bin noch nicht solange dabei ( mit Atari), evtl müsste mal einer korrektur lesen, falls ich schrott geschrieben habe.