atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2626 am Do 26.08.2010, 18:16:41

Titel: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: guest2626 am Do 26.08.2010, 18:16:41
Ho,

ich habe nun schon ein wenig herum gesucht, bin aber nicht wirklich schlau geworden.
Ich möchte meinem Atari ST Mega1 ein Farbbild entlocken und kam da auf die Composite Lösung.
Also fix das gebaut :
http://www.hardwarebook.info/Atari_ST_Composite_Video_cable

Auf meinem LCD Fernseher sehe ich jetzt allerdings nur ein blasses Mono Bild (und die Helligkeit schwankt flüssig hin und her).
So schwer kann das mit der Farbe doch nicht sein.
Oder ist dieser Aufbau komplett falsch ?
Ich habe jetzt des öfteren gelesen, dass Pin2 gerne mal NICHT belegt ist (zwecks Modulator).
Dann würde aber wohl gar kein Bild erscheinen, huh ?
Was wäre dann die Alternative ?

Die D-Sub Variante für TFT Monitor soll ja angeblich auch nur s/w sein (sieht man ja schon an der Belegung).

An die SCART Variante habe ich mich noch nich heran getastet.

Danke für konstruktive Hilfe
Tom

btw - falls ich doch einen passenden Thread dazu übersehen haben sollte. Kostenlose Steine zum steinigen gibts erst morgen ;)
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: matashen am Do 26.08.2010, 22:02:54
Composit ist doch mit Mini-Din Stecker? oder also Luminanz und Chrominanzsignal oder sooo... da war doch was? 75 R zwischen den beiden??

Es wird Zeit ich muss in die Heia bekomm nichtmal mehr sowas ausm Gehirn raus ... :P

Gruß Matthias
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: guest2626 am Do 26.08.2010, 22:25:45
Composite Cinch (http://de.wikipedia.org/wiki/Composite_Video)

S-Video Mini DIN (http://de.wikipedia.org/wiki/S-video)

Zum Einschlafen ;)
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: simonsunnyboy am Do 26.08.2010, 22:26:49
Wenn der ST einen RF Modulator hat kann man PIN 2 direkt auf den Compositestecker legen und hat farbiges Bild. (Selbst schon ausprobiert!)

Wenn er keinen Modulator hat, ist das Bild aus Gründen die ich mangels Fachwissen nicht erläutern kann, wohl in der Tat nur graustufig. Soll aber gehen.

Beste Lösung wäre aber wohl ein RGB SCART Kabel, welches R,G,B und H und V sync getrennt routet.

Man kann wohl auch echtes S-Video mit 2 Leitungen erzeugen, aber dazu muss man glaub ich im ST selbst rumbasteln.
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: guest1963 am Do 26.08.2010, 22:33:11
Hi Duke64,

ein Composite Signal liegt nur dan an der Monitorbuchse, wenn der ST ein Modulator eingebaut hat.
Hat dein ST hinten einen  Antennenausgang?
Wenn nein mußt Du halt ein RGB Kabel kaufen/bauen.
Bei allen ST's liegt RGB auf dem Monitorausgang. Bei ST's mit Modulator zusätzlich Composite.

Gruß,
Yellow_Man.
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: guest2626 am Do 26.08.2010, 22:37:16
Dann hat er keinen Modulator.
Die Pin2 und Pin13 Variante habe ich als erstes ausprobiert.
Der Fernseher hat zwar kurz gezuckt (beim Einschalten vom ST) aber das wars auch schon.

@Scart Kabel
Sieht wohl so aus =/
Hast du da fix ne Belegung parat ? Ansonsten werde ich mich morgen mal auf die Suche begeben

Edit :
@Yellow_Man
Nein ich habe kein Antennen Ausgang und scheinbar auch keinen Modulator.
Dem Link nach müsste das aber auch ohne Modulator (Pin2 = Composite) gehen. Müsste ;)
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: simonsunnyboy am Do 26.08.2010, 22:48:30
Scartkabel vgl hier:
http://www.stcarchiv.de/stc1986/04_monitips.php (http://www.stcarchiv.de/stc1986/04_monitips.php)

Google "Atari ST scart" gibt Unmengen Treffer ;)

*EDIT*
Das angesprochene "Composite synchron" kann auch durch Kombinieren von H und V Sync gemacht werden. Ich glaub es ist sinnvoller, die gleich durchzuverdrahten.

http://pinouts.ru/Video/AtariStMonitor_pinout.shtml (http://pinouts.ru/Video/AtariStMonitor_pinout.shtml)
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: Arthur am Fr 27.08.2010, 01:17:52
Hier die Infos für ein Scartkabel. Quelle: Chips n Chips von M.Ruge

Erstmal die Pinbelegung der Videobuchse am ATARI ST/STE/MEGA STE:

      1 - Audio-Ausgang
      2 - Horizontal- und Vertikal-Synchron-Gemisch ...liegt bei dir nicht vor
      3 - Port A, Bit 6 Soundchip (nur ST Computer!)
      4 - Monochrom-Sensor (auf Masse ziehen für Monochrom Betrieb!)
      5 - Audio-Eingang
      6 - Grün-Signal
      7 - Rot-Signal
      8 - +12 V (max. 10 mA)
      9 - Horizontal-Synchron-Signal
     10 - Blau-Signal
     11 - Monochromsignal
     12 - Vertikal-Synchron-Signal
     13 - Masse

Wenn an Pin 2 kein H+V Sync gemisch anliegt ist es möglich dieses Signal zu erzeugen. Die Signale von Pin 9 und 12 werden zusammen geführt. Dazu wird über HF oder Schottky - Dioden das Signal von Pin 9 und 12  zusammen geführt (siehe Bild), wenn Du gerade keine Dioden zur Hand hast... gehen zur Not auch zwei 4,7 k Wiederstände. (Danke ssb ;) )
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=7308.0;attach=2074)


Und zum Abschluß noch das Scartkabel für ST/STF/STFM, STE Computer und Falcon030

   Hier nun die korrekte Belegung für die Verdrahtung:

   ST Pin  1 führt Tonsignal und kommt an Scart Pin  2 und 6
   ST Pin  2 führt H+V Sync-Gemisch und kommt an Scart Pin 20
   ST Pin  6 führt Grün-Signal und kommt an Scart Pin 11
   ST Pin  7 führt  Rot-Signal und kommt an Scart Pin 15
   ST Pin  8 führt +12 Volt und kommt an Scart Pin  8 *)
   ST Pin 10 führt Blau-Signal und kommt an Scart Pin  7
   ST Pin 12 führt Vertikal-Sync und kommt an Scart Pin 16
   ST Pin 13 führt Masse und kommt an Scart Pin 4, 5, 9, 13 und Pin 17 + 18

   *) wird bei einigen TV-Geräten zur Umschaltung auf den AV-Eingang
      benötigt

   Sollte das Bild zu Hell sein (Helligkeit überstrahlt) müssen Wider-
   stände (100 Ohm - 1 Kohm, ausprobieren) als Reihenwiderstände im
   Scart-Stecker eingelötet werden.
 

   21-pin SCART-Connector:
      ________________________________________________
     I  1   3   5   7   9    11   13   15   17   19   |      21 shielding
     I    2   4   6   8   10   12    14   16   18   20 \
     I--------------------------------------------------\
      1: Audio right out
      2: Audio right in
      3: Audio left out
      4: Audio GND
      5: Blue GND
      6: Audio left (or mono) in
      7: Blue in (0.7Vpp)
      8: AV switching voltage in (12VDC) or sync pulses when RGB-mode
      9: Green GND
     10: Data 2 (Verbindung zwischen TV & VCR für Senderabgleich, etc.)
     11: Green in (0.7Vpp)
     12: Data 1   Die S-VHS Belegung
     13: Red GND   Chroma GND
     14: Data GND
     15: Red in (0.7Vpp)   Chroma Signal in/out (0.5V)
     16: negative blanking pulse in (Austastsignal)
     17: Composite Video GND     Luminanz GND
     18: RGB blanking pulse GND (Austastsignal)
     19: Composite Video out     Y/C Luminanz out
     20: Composite Video in (1Vpp, 75 Ohm)   Y/C Luminanz in (1Vpp)
     21: Cable shielding (Kabelabschirmung)


Meld dich mal wenn Du fertig bist.

Arthur
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: guest2626 am Fr 27.08.2010, 08:33:35
Danke bis dahin schon einmal.

Ich habe für heute und morgen spotan einen Auftrag abgefangen. Werde also die Tage keine Zeit haben ...

Ich werde erst noch einmal versuchen, durch Pin 9 und 12 was mit dem Composite Stecker zu holen.

Für die Scart Variante bräuchte ich das H/V Gemisch an Scart Pin20. Hier vollziehe ich die gleiche Show und bediene mich auch an Pin9 und 12, richtig ?

Was liegt in meinem Fall eigentlich an Pin2 an ?
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: Nervengift am Fr 27.08.2010, 09:18:05
Ich kann nur die Scart RGB-Lösung empfehlen. Einen Compositestecker hatte ich mit 'nem Kumpel auch mal gebastelt, wobei wir direkt die Compositeleitung genommen haben. Bei meinem 520 ST(M) gab's da keine Probleme. Ich muß allerdings sagen, daß das Bild von der Qulität her nicht umwerfend ist, wenn man zu Composite greift. RGB macht dagegen ein um einiges besseres Bild, aber man muß dann eben sichergehen, daß der LCD-Fernseher mit den Frequenzen von V- und H-Sync klarkommt, da nämlich die eine der beiden Frequenzen bei 15 kHz liegt (ich meine V-Sync). Damit kommen die meisten LCD-Monitore heute nicht mehr mit klar, wobei es bei den LCD-Fernsehern wohl aber weniger problematisch sein soll, was die 15 kHz angeht.. Am besten dann mal die technischen Daten des LCD-Fernsehers zu Rate ziehen.

Auf jeden Fall viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg!

Andreas
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: guest2626 am Di 21.09.2010, 23:14:52
Nach einiger Zeit bin ich wieder da.
Ich habe heute mal ein Scart Kabel gebastelt ... der erste Versuch zeigt : nah dran.
Das Bild flackert abartig und nur selten ist ein Blick vom System zu erkennen. Aber es ist schonmal grün :D
Das ganze passierte an einem LCD-TV.
Eine Röhre  habe ich spontan nicht bei der Hand.

Um das H/V Gemisch herzustellen, hatte ich keine Dioden oder passenden 4.7k Widerstände parat.
Ich habe versucht, 100k Potis auf 4.7k zu trimmen. So richtig scheint es aber nicht geklappt zu haben.
Da muss ich morgen wohl noch einmal los und passende Dioden kaufen.

Da stehe ich aber gerade vor einem kleinen Rätsel, mit meinem beschränkten Elektronik Horizont.
Welcher Schottky Typ muss es denn genau sein. Für 20V und 1A ? Oder was genau ?
Wenn es mit den 4.7k Widerständen gleich gut klappt, hole ich logischerweise lieber diese.

Erst danach wissen wir, ob das Flimmern nicht doch seinen Ursprung im 60/50Hz Problem findet.
Ein passendes Tool, welches den Atari auf 50Hz umschaltet, habe ich spontan nicht gefunden.

Oder es ist das von Nervengift angesprochene 15kHz Problem ...

Seid doch bitte so nett und flüstert mir zu, welche Dioden das sein könnten. Erst danach kann das Problem eingegrenzt werden.

Ich danke euch vielmals (wieder einmal  ;) )
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: guest2626 am Mi 22.09.2010, 12:23:52
Ich habe jetzt mal zwei 30V 0.2A Schottky dazwischen gebaut.
Ergebnis :
Video (http://tom-dittrich.de/downloads/atari_scart1.avi)

Geht in meinen Video Recorder und dann in den LCD.
Stecke ich den Kram gleich in den LCD, sehe ich nicht mal den grünen Desktop.

Edit : mit 4.7k Widerständen sieht's nicht besser aus.
Liegts nun am TV/Recorder ?
Ich habe 1:1 die Anleitung vom Arthur befolgt.
Pin 9 und 12 gehen als Gemisch in die 20 (mit zwei Dioden).
Pin 12 geht zusätzlich noch auf Scart 16 (vor der Diode).
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: tuxie am Mi 22.09.2010, 13:15:10
Wenn man sich den SCART Standard anschaut wird kein Sync Signal benötigt! RGB Reicht normalerweise aus. Schalte mal über einen Entsprechenden Wiederstand auf Pin16
urspr. Austast(Blank)-Signal Masse, je Gerät auch AV/RGB-Umschaltung: 0..0,4 V– (low = FBAS), 1..3 V– (high = RGB) @ Z = 75 Ohm

Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: guest2626 am Mi 29.09.2010, 15:32:27
@tuxie
Ich bin durch deinen Post ein wenig verwirrt.

In jeder bisher gefundenen Anleitung für Scart/Atari musste das Sync Signal mit verdrahtet werden.
Einen 75 Ohm Widerstand an Scart-Pin16 löten ... und das an ST Pin 12 ?
Dann haben wir das Sync Signal ja doch mit dabei.

@thema
Bin btw. drauf und dran mit einen simplen kleinen Röhrenfernseher zu besorgen.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es am LCD TV liegt.
Warum sollte die Bauanleitung groß falsch sein ?
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: Arthur am Mi 29.09.2010, 16:22:02
Hallo Duke, mit einem 75 Ohm Widerstand ist es nicht getan. Die Signalführenden Kabel für das Fernsehbild haben normalerweise einen Leitungswellenwiderstand von 75 Ohm. Wenn das Kabel nicht all zu lang ist dann sollte es aber trotzdem funktionieren.
Titel: Re: ST auf Composite,nur s/w ?
Beitrag von: Arthur am Mi 29.09.2010, 16:25:38
Wenn man sich den SCART Standard anschaut wird kein Sync Signal benötigt! RGB Reicht normalerweise aus. Schalte mal über einen Entsprechenden Wiederstand auf Pin16
urspr. Austast(Blank)-Signal Masse, je Gerät auch AV/RGB-Umschaltung: 0..0,4 V– (low = FBAS), 1..3 V– (high = RGB) @ Z = 75 Ohm

Wir sind ja nicht alles Elektroniker. Wäre gut wenn Du das genauer erklären könntest.
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: tuxie am Mi 29.09.2010, 16:48:23
Gib mal bitte deine Daten von deinem TV.

Wäre interessant was dein Tv an Pin 16 erwartet! Pin 16 wird mehrfach verwendet und ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.

Früher wurde da das Austastsignal aufgelegt

Heute nutzt man es oft zum Umschalten zwischen FBAS und RGB.
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: tuxie am Mi 29.09.2010, 17:01:29
Nochmals ich!

Ich hab mir deine Posts nochmals durchgelesen!

Versuch doch mal direkt das Composite Signal an Pin 20 zu legen und auf Pin 16 mußt du irgendwie 1-3V anlegen, das wird zum umschalten auf RGB verwendet! Alternativ schau mal ob du dein TFT Manuell auf dem Scarteingang auf RGB umschalten kannst.

Du Schreibst das via Composite ein S/W Bild kommt! Also denke ich liegen die Sync Signale an und es fehlen nur die Farbinformationen.

Ich hab mich nochmals belesen, das RGB ohne Sync nennt sich YUV bzw. Component was der Atari ja  noch nicht kann.

Ansonsten würde ich das Signal so erzeugen!
(http://www.mythtv.org/w/images/1/1b/Schematic.png)

R1       3.3 Kilohms (3k3)
R2       1.2 Kilohms (1k2)
R3       820 Ohms
R4       68 Ohms
Q1       BC548B
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: matashen am Mi 29.09.2010, 19:58:36
Also, die Signalerzeugung was da Tuxie aufgemalt hat, kannst du reduzieren auf den 1,2k Wiederstand, und ich hab da immer nen 1K5 oder 1K8 genommen.
Mit der restlichen beschaltung hatte ich auch schon was aufgebaut aber schlechtere Erebnisse erziehlt.
Diese Schaltung verhindert aber nur das du statt einem sw/ Bild beim zusammenführen der Signale die Farbe hast.
Wenn ich deinen Film so ansehe gibts nur zwei Möglichkeiten. Entweder hat dein LCD TV einen VGA eingang und du probierst da dein Glück, oder vergiss das ganze weil dein TV die Freuquenzen nicht kann.
Den Plempel mit Schotky dioden etc kannst du dir auch sparen. Ein Widerstand zum seperaieren der Signalpegel reicht vollkommen aus. Warums über Videorekorder geht liegt daran, weil das Ganze Bild im Reckorder neu erzeugt wird, und  der TV bekommts dann anders serviert. Heist aber du hats nen netten Videorekorder der das Signal nicht nur durchreicht, sondern tatsächlich auch filtert.

Also zwischen HSync und GND den Wiederstand und dann sollte das gehen, oder anderen TV nehmen
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: guest2626 am Do 30.09.2010, 18:20:57
Ich habe jetzt zwischen HSync und GND einen 1.2k Widerstand gepackt. Die Schaltung blieb so, wie von Arthur beschrieben - also mit Dioden.
Das Ergebnis ist bisher das beste :
Video (http://tom-dittrich.de/downloads/atari_scart2.avi)
Im 60Hz Atari Modus siehts dann eher schlechter aus.

Heute habe ich einen alten (und damals recht modernen) RöhrenTV rangeschleppt.
Sowohl mit 1.2k Widerstand als auch ohne sieht das Bild gleich aus: Desktop flackert wild hin und her. Kein brauchbares Ergebnis.
Auch die 60Hz Variante brahcte nicht viel.

Achja, immer wenn ich auf 60Hz geschaltet habe, stellte ich beide TVs natürlich auf USA/NTSC.

Ich habe in allen Durchläufen auch einmal die Dioden überbrückt. Da kam dann gar nichts mehr.

Tuxies Schaltung kann ich gerade nicht umsetzen, da mir der Transistor fehlt.

Ehrlicherweise kotzt mich das auch langsam tierisch an. Ich habe mittlerweile soviel Zeit da rein gesteckt, dass ich mir gleich ein Scart Kabel bei eBay hätte kaufen können.
(Wahrscheinlich ist das baugleich mit meinem).
Ich bin auch kurz davor den Spaß aufzugeben.
Das isses einfach nicht wert. >:(
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: matashen am Do 30.09.2010, 20:27:54
OK,

also ich hab alte Aufzeichnunge studiert, und ne andere Schaltung zur erzeugung von CSync gefunden

die folgende Bauteile benötigt:
2x1N4148
1x2N3904
1x10K
1x150R
1x100R

Wenn dich die interessiert mal ich die gern. Von der weis ich das die klappt.

Gruß Matthias



Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: guest2626 am So 03.10.2010, 22:11:22
Ho Leute,

erstmal vielen Dank für eure Mühe. Ich habe das Thema an den Nagel gehangen und bei http://www.docshardwarekiste.de/ das Kabel in Auftrag gegeben. Ich zahle einen sehr sehr humanen Preis.
Es its zwar schade, dass ich das Thema nach so langer Mühe, Zeitaufwand und Kosten aufgebe aber irgendwann muss da mal Schluß sein.
Ich halte euch auf dem laufeden, ob das Kabel dann was gebracht hat oder nicht.
... und ich hoffe dieser Thread wird noch einigen Leuten weiter helfen und wird evtl. weiter geführt.

Wie gesagt, danke 8)
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: Arthur am So 03.10.2010, 22:49:38
Hey, klasse Shop und alles inkl. Porto. Sag mal bescheid wie das Kabel funktioniert.
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 06.10.2010, 23:59:13
Ich habe diesen Thread "nur" halob gelesen und ich muß sagen: bei manchen Beiträgen kräuseln sich mir regelrecht die Haare!
Ich halte es für angebracht, ein bißchen Fachtheorie beizusteuern:
Ich habe eingangs etwas davon gelesen daß es um einen Mega ST geht, dem man via Composite das Farbsignal entlocken will. Dazu möchte ich erst einmal erwähnen: hauptsächlich war der MST generell für professionelle Anwender gedacht und deshalb nicht mit Modulator geplant! Ich lasse mich aber gerne auch eines besseren belehren;-) (bitte Fotos)

Sodann möchte ich anführen, das es wohn auch richtig ist, daß ein ST ohne Modulator ein "nur" Schwarz-Weiß-Signal am Pin 2 liefert. Dieses wird offiziell mit BAS
Zitat
(Bild-Austast-Synchron-Signal) ist die deutsche Entsprechung für das so genannte VBS (Video Baseband Signal). Unter dem BAS-Signal versteht man das komplette Fernsehsignal für die Schwarzweiß-Bildübertragung, das sich aus dem Bildsignal (B), dem Austastsignal (A) und dem Synchronisationssignal (S) zusammensetzt ...
bezeichnet und war schon zu Urzeiten der Fernsehentwicklung da ?!? (was immer das auch bedeuten mag). Später kam dann das FBAS (FarbBild-Austast-Synchron-Signal), das sehr oft auch (auch von mir) mit dem CSync Signal verwechselt wird. Um das für unseren ST umzusetzen: Am Pin 2 ist meineswissens nicht, wie algemein angenommen, ein CSync-Signal, sondern ein (modulatorabhängig) FBAS bzw BAS-Signal abgreifbar. Atari hat es fälschlicherweise als CSync bezeichnet, was aber meiner Ansicht nach egal sein dürfte, weils sowieso dasselbe tut (?!?)
So weit meine "Fachtheorie"! Ich wollte das einfach mal erwähnt wissen. Ach ja, noch etwas zu dem Scart-geplänkel (bitte nicht Böse über diesen Ausdruck) Auch ich hätte in meiner Atari ST Zeit gerne mal das Farbsignal genutzt. Als setzte ich mich daran, ein Scartkabel (mein erstes Farb-TV hatte den entsprechenden Anschluß) zusammenzulöten. Nach Fertigstellung schloß ich es an und sah auf dem Fersehbild: "Neger im Tunnel". Ich suchte und fand keinen Fehler, weder an meinem Kabel noch ...
Ich gab (vorerst) den Wunsch auf ein Farbsignal auf. Erst sehr viel später, als ich nach Ablauf der Garantie das TV-Gerät mal öffnete, sah ich: die RGB-Signale waren bei der eingebauten Scartbuchse gar nicht beschaltet. Um nun die niedrigen Auflösungen mal nutzen zu können, bastelte ich mir ein Kabel, an dem ich den Pin 2 mit pin 19 (bzw. 20) scart verband sowie an den anderen legte ich Masse (Pin 13) und siehe da - es funzte!
Man sollte es für heutige Zeiten zwar gar nicht mehr vermuten müssen, aber speziell nach meiner Erfahrung  sollte man trotzdem generell checken: ist überhaupt RGB beschaltet ...?
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: tuxie am Do 07.10.2010, 08:46:47
Klasse beitrag, genau diese erfahrungen habe ich auch machenmüssen das viele Geräte garkeine RGB beschaltung auf der Scart Buchse haben, sondern nur via FBAS angesteuert werden.

Bei sehr vielen Geräten ist es dann noch so das man explizit das auf RGB im Menu umschalten muß, so war es bei meinen letzten 3 TV auch.
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 11.10.2010, 22:54:27
Bei sehr vielen Geräten ist es dann noch so das man explizit das auf RGB im Menu umschalten muß, so war es bei meinen letzten 3 TV auch.

Ich glaube aber dazu legte Atari an der Moni-Buchse die 12V an (für eine Umschaltspannung - Ich glaube, Pin8, der laut macher von Atari herauswgegebenen Spezifikationen und auch in einigen Fachmagazinen zur Zeit der ersten STs fälschlicherweise  ???  als Massepin angezeigt wurde)
Aber dazu sollte man wohl auch vorher informiert sein, ob am entsprechenden Scart überhaupt beschaltet ... ein entsprechender Pin ist am Scart zumindest vorhanden ...

Ich wollte noch hinzufügen: Natürlich funktionierte mein (F)Bas-Kabel auch nur im Schwarz-Weiß-Modus, was die Darstellung eines Farb-Desktops auch nicht grade ansprechend aussehen ließ ...
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 12.10.2010, 21:35:09
Ich habe noch eine interessante Schaltung zu diesem Thema gefunden:
http://www.preromanbritain.com/gwem/martbean/ataridiy/conv.htm

Hier gehts zum "Datasheed" (pdf) zum MC1377 (Datenblatt englisch) javascript:openreq('http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/motorola/MC1377DW.pdf')
Titel: Re: ST ohne Modulator auf Composite,nur s/w ? Scart sinnvoller/farbig?
Beitrag von: guest2626 am Di 18.06.2013, 13:49:54
Hey, klasse Shop und alles inkl. Porto. Sag mal bescheid wie das Kabel funktioniert.
Die Spezialanfertigung hat funktioniert.
Ich habe vor der Tür einen 0815 Medion Mini TV gefunden ... der macht das alles mit 8)

(Mal schauen, wann der erste bezüglich des Alters rummosert ;) )