atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: xfalcon am Fr 03.09.2010, 10:04:42
-
Jetzt haben leider kurz nacheinander meine beiden SM124 den Geist aufgegeben. :'(
1. SM124 pfeift ganz doll, das Bild ist aber noch normal.
Beim 2. SM124 zieht sich das Bild vertikal von der Mitte aus auseinander und zittert dabei. Nach einiger Zeit hat das Bild fast normale Breite erreicht und dann bilden sich an den oberen Rändern links und rechts fraktale Verzerrungen.
hat jemand eine Idee was da kaputt ist, und lohnt sich das überhaupt?
gruß
chris
-
Jetzt haben leider kurz nacheinander meine beiden SM124 den Geist aufgegeben. :'(
1. SM124 pfeift ganz doll, das Bild ist aber noch normal.
Beim 2. SM124 zieht sich das Bild vertikal von der Mitte aus auseinander und zittert dabei. Nach einiger Zeit hat das Bild fast normale Breite erreicht und dann bilden sich an den oberen Rändern links und rechts fraktale Verzerrungen.
hat jemand eine Idee was da kaputt ist, und lohnt sich das überhaupt?
gruß
chris
1. Das Pfeifen kommt sicherlich aus dem integrierten Schaltnetzteil. Es könnte etwas Mechanisches sein, was sich dann als Pfeifen äußert. Ich tippe auf Kondensatoren oder Spulen. Wenn es mechanisch ist, dann kann man die losen Bauteile mit etwas Heißkleber wieder fixieren. Vorsicht, Schaltnetzteile sind nicht spannungsfrei wenn das Netzkabel abgezogen wurde.
2. Zeilentrafo. Reparatur lohnt in aller Regel nicht.
Als Ersatz für den SM124 tut es eigentlich jeder VGA Röhren Monitor, der schafft die Auflösung und die Bildwiederholrate des SM124 Signals problemlos. Du brauchts lediglich einen Adapter von der Atari Monitorbuchse auf VGA. Das Schaltschema habe ich, das kannst Du von mir bekommen.
-
Hier ist das Verschaltungsschema das ich benutze:
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=7328.0;attach=2103)
-
Hier ist das Verschaltungsschema das ich benutze:
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=7328.0;attach=2103)
Sinnvoll sind aber noch VGAseitig 4k7 Widerstände in den RGB-Signalleitungen!
-
Ich denke die 4,7K sind überflüssig für schwarz/weis Darstellung.
-
Ich weiß nicht ...
Das beigefügte Bild habe ich bei einem anderen Thread kürzlich runtergeladen - und Farbe kann auf VGA's ja ohne größeren Aufwand nicht dargestellt werden!
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=7328.0;attach=2105)
-
Ich hatte mal so einen Adapter, aber irgendwie ist mir der abhanden gekommen! Ich habe gestern auch in einem anderen Forum gelesen, daß angeblich jeder Röhren-Moni damit funktionieren soll, aber bei TFT's war man sich nicht so sicher. Hier im Forum hieß es in einem anderen Thread, daß gerade TFT's problemloser laufen sollten denn Röhren-Monitore! Was ist nun richtig und was ist zur Beachtung bei zu verwendenden Moni's wichtig?
-
Natürlich das Untere Schaltbild ist auch korrekt mit den Wiederständen. So wird das Mono Signal auf alle Drei Farben verteilt und man hat auch ein S/W Bild, ansonsten hat das Bild nur eine Farbe wie Grün, Rot oder Blau je nachdem auf welche Farbe es aufgeschaltet ist.
-
Hier ist das Verschaltungsschema das ich benutze:
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=7328.0;attach=2103)
Natürlich das Untere Schaltbild ist auch korrekt mit den Widerständen. So wird das Mono Signal auf alle Drei Farben verteilt und man hat auch ein S/W Bild, ansonsten hat das Bild nur eine Farbe wie Grün, Rot oder Blau je nachdem auf welche Farbe es aufgeschaltet ist.
Bei der Schaltung von dbsys wirds ja auch auf alle drei Farben aufgeteilt, nur halt ohne Widerstände. Ob die Widerstände wirklich immer rein müssen bezweifle ich mal stark. Sicherlich, schaden werden sie nicht, und umgekehrt könnte je nach dem vielleicht im Atari ein IC zu viel Leistung verbraten und abrauchen, aber normalerweise sollte der Eingang vom Monitor doch hochohmig sein.
-
1. Das Pfeifen kommt sicherlich aus dem integrierten Schaltnetzteil. Es könnte etwas Mechanisches sein, was sich dann als Pfeifen äußert. Ich tippe auf Kondensatoren oder Spulen. Wenn es mechanisch ist, dann kann man die losen Bauteile mit etwas Heißkleber wieder fixieren. Vorsicht, Schaltnetzteile sind nicht spannungsfrei wenn das Netzkabel abgezogen wurde.
2. Zeilentrafo. Reparatur lohnt in aller Regel nicht.
Danke, ich hab's befürchtet. Monitor 1 hat leider inzwischen ein ganz schlechtes Bild. Helligkeit und Kontraste muss ich voll auf drehen, damit man überhaupt etwas sieht.
Wenn ich jetzt beim STE die Farbauflösungen nutzen möchte, müssen dann die Pinns 7,6 & 10 auf 1,2 & 3 gelegt werden?
gruß
chris
-
Hier ist das Verschaltungsschema das ich benutze:
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=7328.0;attach=2103)
Sinnvoll sind aber noch VGAseitig 4k7 Widerstände in den RGB-Signalleitungen!
Du hast natürlich recht, schaltungstechnisch korrekt ist es mit den Widerständen. Bei *mir* geht es aber auch ohne.
;)
-
...
Wenn ich jetzt beim STE die Farbauflösungen nutzen möchte, müssen dann die Pinns 7,6 & 10 auf 1,2 & 3 gelegt werden?
gruß
chris
Ihr scheint alle nicht gut lesen zu können! Der Adapter, der hier vorgestellt wurde, dient zur Darstellung vom Monochrom-Signal (zweifarbig - hohe Auflösung) auf einem VGA-Monitor! In der Regel sollen aber nicht alle Röhren-Monitore gehen, bei TFT's habe ich keinerlei Info, könnte es aber mit 3 verschiedenen testen, wenn Adapter zur Hand!
Für Farbauflösungen des ST(f oder e) sind VGA-Monitore nicht geeignet, zumindest nicht ohne großen Schaltungstechnischen Aufwand!
-
Moin,
für die Farbdarstellung kann man einen (TFT-)Fernseher nehmen. Die Zeilenfrequenz des ST(E) beträgt in der Farbauflösung 15,5kHz. Für ein brauchbares Bild empfielt sich der RGB-Eingang über Scart, also entsprechendes Kabel nehmen. Etwas schlechter ist Composite Sync, noch schlechter der TV-Modulator.
Es gibt eigentlich keine Monitore, die die 31,5kHz der ST-Hoch-Auflösung nicht können. Wie Arthur schon schrieb, ist der Eingangswiderstand so hoch, dass keine Vorwiderstände notwendig sind.
Gruß
skul
-
Für Röhrenmonitore (die es früher ja nur gab), habe ich von früher her andere Info`s, nämlich daß man da schon diverse Angaben eines Herstellers beachten sollte, sonst "lööft's evtl. net" ;)
Vielleicht ist das aber auch "Schnee von gestern" ;D
-
Moin,
ja, weiß ich. Dabei handelte es sich um EGA- und Festfrequenzmonis mit seltsamen Bandbreiten. Die 17zöller, die heutzutage auf den Müll geschmissen werden, machen keine Probleme ;-)
NeTTen Gruß
skul
-
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, könnte ich den STE an einem alten Röhrenmonitore in Farbe betreiben, wenn der eine Zeilenfrequenz 15,5kHz verträgt, oder?
Ich hab noch einen alten IBM G74, mal sehen ob ich die Unterlagen zum Moni noch finde.
gruß
chris
-
Jep es muß ein Multisync sein, dann geht das, die gehen meißt soweit Runder in der Frequenz.
Deiner kann es nicht
The G74 color monitors are designed to operate with system units or video adapters that generate a video output signal that falls within the parameter specifications below:
Maximum addressability (pels) of 1280 x 1024
Maximum pixel rate (Mpels/sec) of 110
Horizontal frequency (kHz) of 30 - 69
Vertical frequency (Hz) of 50 - 120
-
Schade,
danke für die Info
gruß
chris
-
Wenn das wirklich funktionieren kann, könnte ich nach diesem Schema:
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=7328.0;attach=2103)
ein Monitorkabel profissorisch basteln ohne sofortigen Kostenaufwand
- SM124 (defekt) Kabel abmontieren
- Lüsterklemmen (vorhanden)
- VGA-Kabel (vielfach vorhanden) einseitig abschneiden und mit Durchgangsprüfer/Ohmmeter Anschlüsse finden
Reicht es wirklich wenn an VGA Pin 4 Masse gelegt wird oder sollte ich nicht doch Pin's 4,6,7,8,10&11 vorher miteinander koppeln ???
Atariseitig Monochromsense (Pin 4) werde ich zwar nicht benötigen, da der Manhatten einen entsprechenden Schalter an der Rückwand hat. Ich vermute aber, das es nichts schaden könnte, damit das Kabel später auch für den STf einsetzbar wäre ;D
-
Übernimms wie es ist.
-
Et lööft ;D
Allerdings habe ich noch eine Sache nicht berücksichtigt.Der Atari hat ja auch noch einen gewissen Ton (beim ST nur an Monitorausgang) und die TFT's erwarten solchen über eine Klinkenbuchse. Ich sollte mir also noch ein Stück Kabel mit Klinkenstecker mit Pin 1&13 verbinden. Die Frage ist jetzt die, ob ich einfach die Leitungen für rechts und links zusammenschalten kann oder ob das zu größeren Prob's führen würde ???
-
Nein, es sind keine Probleme zu erwarten. Pin 1 wird dann für links und recht benutzt damit aus beiden Speakern im TFT oder sonst wo etwas zu hören ist. Pin 13 ist Masse. Es bleibt natürlich trotzdem Mono.
-
Kabel fertig - funzt prima ;D
Kann mich hoffentlich nun ganz - und mit passendem Screen - dem Manhatten widmen. Vorerst muß ich die Bastelei aber noch einmal für kurze Zeit zurückstellen. ;)
-
Kabel fertig - funzt prima ;D
Danke für deine Rückmeldung.
Kann mich hoffentlich nun ganz - und mit passendem Screen - dem Manhatten widmen. Vorerst muß ich die Bastelei aber noch einmal für kurze Zeit zurückstellen. ;)
Das ist ja im Ataribeich auch voll normal. 8)