atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest226 am Do 04.09.2003, 21:21:59
-
hab neulich einen steinzeit s/w fernseher (marke: diamant, ca. 40 jahre alt) abgestaubt, weil ich mir den als lo-res. monitor für meinen 1040er vorstellen könnte.
scart od. composite buchsen gibts selbstverständlich nicht. das gerät tiunt UHF und VHF .. allerdings nicht sehr genau. ich hab mal einen sega mega drive via modulator angeschlossen das hat geklappt.. mit dem n.e.s. gings allerdings nicht.
hat vieleicht jemand einen bastel-tip?
oder evt. sogar erfahrung mit alten tv kästen am st?
gruss
-
sw-TV ist kein Problem, sofern der ST einen TV-Anschluss hat (Bsp. STE). Wie den Videorecorder über Antenne rein in den KAsten. Natürlich geht in diesem Sinne die Monochrome-auflösung trotzdem nicht, da Du einen Monitor benötigst, dem mit 70 Htz arbeitet. Programme wie 50-60.prg , die die Frequenz des Ausgangssignals erhöhen, um den Flimmereffekt zu reduzieren, dürften dann aber auch nicht laufen, da dies Deine Flimmerkiste einfach nicht mitmacht. Wenn das Ding Scart hat, gänge es auch, vorausgesetzt Du hast RGB, da auch bei einem Color-Kasten das Bild nur mono ist. ;)
der olle Schwede
-
SchwedeII:
es handelt sich hier um einen gewöhnlichen 1040STf ohne tv ausgang (wie beim STE). sonst wärs ja easy ;) wobei sich an diesen tv auch kein STE via antenne anschliessen lässt (kann mit dem tuner das bild nicht genau einstellen).
es geht mir nur um die tiefe auflösung !
hoch kann emuliert werden, ist aber momentan kein thema.
???
hat niemand einen plan wie sich ein alter atari ohne scart adapter (da tv kein scart) trotzdem (via antenne) an einen tv anschliessen lässt?
soviel ich weiss hat er nur composite und rgb am monitor port..
-
Hast Du'n Videorecorder mit AV-in? Da Du ohnehin nur einen Schwarz-Weiss TV hast ist das RGB egal. Mußt Du eben den Umweg gehen. Bist genötigt, das RGB in ein TV-Signal zu bringen. Alles andere geht nicht.
-
nein ich besitze leider keinen videorecorder (hat mir schon mal jemand vorgeschlagen), aber finde die idee sehr gut.
müsste eigentlich gehen. werd mich mal umsehen
(oder besser zuerst mit dem des nachbarns pröbeln ;)).
bin nicht sicher ob das bild vom viedeorecorder mit dem tv empfangen werden kann.. was haben die denn für ausgangsfrequenzen?
-
Hi,
Standard- Eintellung ist glaube ich Kanal 36 UHF. :D
Gruß Karsten
-
hab 2 video geräte ausprobiert..
ein älterer grundig (barcelona) und ein etwas neueres gerät, einen philips (??)
beide haben ein AV ein- und ausgang, konnten jedoch kein RGB in HF umwandeln. wage zu behaupten, dass sich eine solche convesion nur auf bastelwegen realisieren lässt. auch auf dem markt finde ich schlicht kein RGB > HF Modulator.
hmm also geht video rekorder nicht, was dann?
hab auch nicht bock tonnenweise zu investieren..
hat jemand einen bastel tip
gebe nicht auf! will die alte kiste als mein ST monitor!
;)
-
glaube ich aber nicht! Mein erster Grundig-Fernseher (13 Jahre) hat schon RGB gebracht! Mein uralter Sony Recorder (hat noch nicht mal showview) hat RGB in HF umwandeln können! Ein Bild muss auf jeden Fall da sein! wenn nicht in Farbe, dann aber sw! Wenn da gar nix is, dann macht's entweder der ST nicht, oder das Kabel ist hin!
der olle Schwede
-
hallo schwede..
ok. st und kabel funzen 100%ig (hab beides getestet).
muss vielleicht noch erwähnen, dass das problem auch nicht am tv liegt, der empfängt ch36 perfekt (kann vhs tape abspielen und fersehen über video).
speise ich nun das atari signal am video ein, bringt der tv ein unit bild (obwohl der 1040er längst oben ist) und der audio des ataris ('blip blip' wenn ich eine taste drücke) wird einwandfrei übertragen. also ton ja bild nein.
werde weitere video geräte testen und über evt. erfolg berichten, obwohl ich langsam an der sache zweifle. :-\
-
bringt der tv ein unit bild
Sorry, aber wat'n dat?? ???
Der ton ist also da? hmm, da muss ich mal schauen, ob ich mich wegen des RGB irre (wegen sw-Bild und so). Melde mich wieder.
Der olle Schwede
-
hab heut ein halbes duzend video geräte ausprobiert.. leider überall nur 'blip blip' und kein bild >:(
werde wohl einen hf modulator in meinen atari einbauen müssen um das problem zu lösen ::) hat jemand eine ahnung davon? gibt es anleitungen dazu, oder muss ich einen ingenieur fragen?
schwede: hast du ein atari > scart kabel? steck das mal bei deinem videogerät ein und gehe dann via 75ohm kabel auf deinen TV. stellst du nun ch36 ein.. wirst du wohl zu 99% die gleiche erfahrung machen ;)
habs übrigens auch mit einem farbferseher probiert! mit s/w bild hat das nichts zu tun. da ja das problem die convertierung von rgb in hf ist (tv zeigt nur was video sendet egal ob farb oder s/w).
gruss chris
-
Das ist ja die ganze Zeit mein reden! Ich hab meinen ersten STe mangels Moni via Scart am Grundig laufen gehabt! ging 1a! Später das gleiche über den Video-Recorder! null Problemo! Also verstehe ich Dein Problem nicht! Wenn Du einen Videorecorder hast, stell als erstes den Videorecorder am TV ein. Wenn das Ding läuft (am besten mit 'nem Film testen) ST an den Scart hängen, richtige Verbindung wählen und sollte gehen!?!
Preisfrage, wie sieht denn nun das Bild aus?? Gries, oder schwarz oder was auch immer?
bringt der tv ein unit bild
Wenn damit das einstellbild des Recorders gemeint ist, das sollte man natürlich wieder zurückstellen.
Und was zum Geier bedeutet das Blip,blip??
Genauere Beschreibung bitte!
Der olle Schwede
-
schwede: logo bringt dein grundig das atari bild wenn er mit einer scart-buchse ausgestattet ist.
tschuldige meinen unklaren ausdruck, obwohl im forum bereits erwähnt.. mit 'blip blip' ist der audio des ataris (pin1 am mon.) gemeint ('blip blip' wenn ich eine taste drücke). hab den video am tv sicher richtig eingestellt (tape und tuner funzte).. ja bild vom st ist unit schwarz. verbindung stimmt auch sonst wäre ja kein 'blip' zu hören.
also nochmal: mein ziel ist es einen 40 jahre alten diamant s/w tv (damals hat dein grundig noch in die hosen geschissen,))) zwecks nicht gebrauchs als atari monitor zu verwenden. da mein atari (1040stf) über keinen hf modulator (mit entsprechender cinch-buchse) verfügt wie sie bei deinem ste wahrscheinlich vorhanden ist, bleibt mir nichts anderes übrig als das rgb signal des ataris in hf zu wandeln..
an alle: wenn ich mich nicht täusche besteht die möglichkeit einen hf modulator in den 1040er einzupflanzen. gibt es ein schema dazu? oder besser .. wo? ::)
brauche einen konstruktiven vorschlag sonst kapituliere ich und kauf mir so ein kleines farbiges ding mit scart.. :-[
-
Na so schnell sollte nicht aufgegeben werden. Ein Videorecorder mit scart sollte doch das Problem lösen können. Bin nächste Woche in meiner Werkstatt, da will ich mal sehen, ob ich hinter das Geheimnis kommen kann. Das Kabel sollte funzen, bei normalen defekten fehlt meist nur eine Farbe. Mal schauen, mein TV kann RGB noch nicht (hab ich bei svhs bemerkt), wenn der auch schwarz bleibt, hast Du das Pech gehabt, unter all den Dingern noch keinen RGB erwischt zu haben. Pech, aber da hilft weitersuchen.
der olle Schwede
-
Hi Leute,
der alte Schwede wird wirklich alt! ;D ;D ;D
Chris hat recht, der ST/F hat keine Anschlußmöglichkeit für einen Fernseher. Da hilft auch kein Videorecorder. Ich habe hier noch einen ST/E mit defektem Clue- Chip. Da eine Reparatur nicht lohnt frage ich mich ob es eine Möglichkeit gibt den HF des ST/E in den ST/F einzubauen. Ich selbst weiß es nicht. Wenn ja löte ich die Teile gerne aus und schicke sie Chris. Dann wäre der kaputte Kasten wenigstens für etwas gut. :D
Den ST/E kann man übrigens auch direkt am Antenneneingang eines TV anschliessen.
Gruß Karsten
-
das ist musik!
hab mittlerweilen meinen stf zerlegt und an der inneren blech abschirmung neben dem floppy anschluss ein loch entdeckt das für eine cinch buschse platz bieten könnte. leider ist auf dem chassis nichts eingezeichnet.
hab irgendwie noch im kopf das die neuere 520er und 1040er STf generation ein hf modulatörchen hatte.
crumar: möchte dir keinen grossen umstände machen. wir können aber direkt kontakt aufnehmen sobalb hier ein brauchbarer plan auftaucht. danke für die hilfsbereitschaft!
schwede: probier doch trotzdem mal.. ist eine erfahrung wert. falls dein video rekorder rgb in hf wandelt müsstest du ihn evt. patentieren lassen.)))
hier noch was zum thema:
http://www.stcarchiv.de/stc1986/09_sttv.php3
(aus dem archiv der guten alten st-computer ausgegraben)
danke an euch bis zum nächsten schreib
chris
-
der alte Schwede wird wirklich alt!
Na na na, so alt isser auch wieder nicht!!! ;)
Da hab ich nämlich Erfahrung entgegenzusetzen!
Natürlich kann ich den STFm an einen RGB eingang eines TV oder VR hängen! (Siehe Bild, ein Auszug aus dem Begleitbuch eines STf, sollte jeder haben)
Damit habe ich natürlich noch nicht das nötige HF Signal, das benötigt wird. Diese Aufgabe sollte der VRec. übernehmen. Das andere nicht in der Lage sind, so'n Ding mit RGB aufzutreiben, dafür kann ich natürlich nix.
Ich hatte einen STfm am TV hängen, über RGB-Eingang! Hab drüber MIG 23 gespielt, fand das irgendwie geil auf dem grossen Bildschirm (70-ger Diagon.)
Also, immer langsam mit den jungen Pferden!
Den ST/E kann man übrigens auch direkt am Antenneneingang eines TV anschliessen.
Naja klar, schau mal im http://www.atari-computermuseum.de/ nach! Das, zwei stereo-Ausgänge und zwei Anschlüsse für analog-Joy-sticks (nie getestet) incl. der höheren Taktfrequenz (mega) machen u.a. den STe aus.
520er und 1040er STf generation ein hf modulatörchen hatte.
nee nee, nur die STe Serie nach meinem Wissen. Hatte mal 'nen 520-ger STe, der hatte das auch alles( ist nun in o.g. Adresse zu finden)
korrigiere; der fm (m- für modulator) hatte es doch
hab mittlerweilen meinen stf zerlegt und an der inneren blech abschirmung neben dem floppy anschluss ein loch entdeckt das für eine cinch buschse platz bieten könnte
Vorsicht! Die Board-Architektur des STf und STe ist sehr verschieden, wäre schade, wenn das Ding kaputt-repariert würde!
Der olle Schwede
-
Hi,
ist klar aber soweit ich weiß haben der 520ST/FM und der 1040ST/FM einen eingebauten HF- Modulator. Die ST/F Modelle aber nicht.
Kann mich natürlich auch irren. ;)
Gruß Karsten
-
Hab mich gleich mal schlau gemacht; laut Atari Computermuseum:
1040STFM => 1040 ST mit eingebautem Modulator
Na, vielleich hat er ja Glück und der Einbau eines Modulators geht. Allerdings hatte mein STe ( ja, das war der, den ich mal gegrillt habe :-[) die Frequenz auf Kanal 4. Weiss nicht, ob das Dein Fernseher kann. Für die Anleitung mal Michael V fragen.
webmaster@atari-computermuseum.de
-
haha wusst ich's doch ;)
der olle besserwisser ;)
nun die frage ist, hat der ste noch den gleichen modulator wie der stfm (?) wahrscheinlich schon.
hmm... mein tv wird den kanal 4 auf alle fälle nicht empfangen können, aber da ist ja noch die option video rekorder :)
Vorsicht! Die Board-Architektur des STf und STe ist sehr verschieden, wäre schade, wenn das Ding kaputt-repariert würde!
keine angst ich gehe in der regel sehr zärtlich mit meinen ataris um ,))) würde mich allerdings auch interessieren wie so ein grilliertes STeAK schmeckt.
http://www.atari-computermuseum.de/nf_1040st_serie.htm
also crumar irrt sich nicht und ich komme meinem ziel zumindest theoretisch einen schritt näher.
werde mal fragen wegen anleitung. vielen dank!
chris
-
würde mich allerdings auch interessieren wie so ein grilliertes STeAK schmeckt.
Glaub mir, das willst Du nicht wissen.
Zuerst bastelt man ein Netzteil zurecht. so aus nem PC-Netzteil, Das Ding passt nicht rein, also bastelst Du einen Adapter dazu. Dann passt Du eine Sekunde nicht auf, und schliesst die 12V an die 5V Stelle und die 5V an die 12V. Und das alles nur, weil Du nicht in der Lage warst, eine Blockade an den Stecker zu kleben, so dass er nur in einer Richtung geht.
Dann einschalten. Mit einem ekelhaften Ton in der Nähe des Ultraschall sagt Dir der STe nun, des er mit dieser Variante nicht einverstanden ist. Nach umklemmen kam kein TOS mehr, kein GEM und auch keine Bomben. Nur ein weisser Screen.
Diese Erfahrung hinterlässt einen äusserst bitteren Nachgeschmack. Schlimmer aber noch ist das ziehende stechen in deinem Herzen, das Dir klar macht, dass Dein schöner STe nur noch Müll ist. Naja, irgendwann hab ich mich entschlossen Ihn auszuschlachten, aber da war nicht mehr viel. Selbst der AT-Speed hatte sich verabschiedet. Hab lange getrauert.
der olle Schwede
-
Naja, irgendwann hab ich mich entschlossen Ihn auszuschlachten, aber da war nicht mehr viel.
hmm.. ziehmlich traurige geschichte. hab auch so ein ausschlachtgerät, einen mega 4, leider hat der keinen modulator (wie die meisten STs denen ich begegnet bin).
hab das board meines 1040ers nochmals (erstmals,) richtig angeschaut und festgestellt das es mit dem des STfm wohl identisch ist. platz für einen hf modulator mit den abmessungen 80x60mm ist vorhanden, das freut.
laut mike sind die modulatoren der modelle 520 STM, 520 STFM, 520 STE, 1040 STFMm und 1040 STE kompatibel. pläne hat er auch gleich extra hochgeladen, falls sonst noch wer interessiert ist:
1040 STF / STFM Seite 2 (Shifter): http://www.atari-computermuseum.de/pics/schematics/1040stf_p2.jpg
1040 STF / STFM Seite 3 (HF-Mod): http://www.atari-computermuseum.de/pics/schematics/1040stf_p3.jpg
nun bräuchte ich eigentlich nur noch die typenbezeichnung des modulators um zu sehen ob sich sowas auftreiben lässt oder frage crumar ob er seinen lötkolben mal aufheizen würde wenn ich ihm einen umschlag mit porto zukommen lasse??
vielen dank an euch, dieses forum hat mich echt schlauer gemacht. werde über erfolg mit bild dokumentieren!
-
Aber klärchen doch. Aufgeschraubt ist er bereits.
Wenn Du willst kannst Du auch den ganzen ST/E haben.
Ich habe wohl kaum noch verwendung dafür, leider. :-[
Gruß Karsten
Schick mir einfach ´ne Mail ob ich brutzeln oder das ganre Teil schicken soll.
karpru@t-online.de
-
N'Abend :)
http://www.atari-computermuseum.de/nf_1040st_serie.htm
Die Seiten mit dem "nf_" werden jetzt bald vom Netz genommen :) Habe meine Seite überarbeitet. Neue 1040ST-Seite: http://www.atari-computermuseum.de/1040st.htm
In nächster Zeit werd ich mal vorhandene Schaltpläne einscannen und auf meine Page stellen.
Zurück zum Thema:
Ich hatte mal nen 1040stf (auch gegrillt), bei dem der Platz für den Modulator bereits fest eingezeichnet und mit Lötpunkten versehen war. Die Modulatoren der ST's (Ausnahme dürfte der Mega STE sein) sind fast immer die gleichen, ich übernehme aber keine Gewähr dafür, daß es auch wirklich in einem normalen 1040 STF funktioniert :)
Ich werde aber morgen mal mein ST-SCART-Kabel suchen und nen Mega ST per Videorecorder an nen ca. 30 Jahre alten Fernseher hängen, mal kucken, ob der was tut ;)
Gruß
Mike
-
Ich werde aber morgen mal mein ST-SCART-Kabel suchen und nen Mega ST per Videorecorder an nen ca. 30 Jahre alten Fernseher hängen, mal kucken, ob der was tut ;)
Das Kabel habe ich auch. Da bekommt man dann seinen ST oder Falcon an den Scart verstehenden Fernseher. :)
-
Da bekommt man dann seinen ST oder Falcon an den Scart verstehenden Fernseher. :)
richtig, scart verstehendeder tv lautet die bedingung ;D
-
Merkst Du was, Chris? Sie verstehen Dich nicht. ;D ;D
Scheinbar kennt heute niemand mehr die normalen Antennenanschlüsse. Scartomanie? ;)
Der Antennenanschluß ist der kleine runde Anschluß auf der Rückseite des Fernsehers für die terrestrische Antenne, auch Koaxialbuchse gennant.
Da Chris´Fernseher KEINEN Scartanschluß hat will er sein steinaltes TV- Gerät per Chinch auf Koaxialstecker an den Atari anschliessen.
Für alle die nicht wissen wie so ein Koaxialstecker aussieht: Siehe Bild unten! :o
Viele Grüße Karsten
-
Das ist glaube ich allen klar... :-)
Der Koax ist der Stecker in den STfm's. In meinem MegaSte ist auch einer. Aber ich hänge da nichts dran, weil ich nämlich schwarz-weiß will. Das ist für mich (bitte keine Grundsatzdiskussionen - die führen zu nichts...;)) die einzige vernünftige Auflösung bei den grafikkartenlosen ST's.
-
War auch nur als Scherz gedacht, kennt ja wohl jeder einen Antennenanschluß, oder? ;)
Mein 1040 ST/E ist ja leider schon eine ganze Weile hinüber und es ist schon lange her das ich ihn mal an ´nem TV angeschlossen hatte. Ich weiß gar nicht ob man ihn auch bei angeschlossenem Fernseher auf s/w umschalten konnte da ich immer einen Monochrom- Monitor benutzt habe.
Gruß Karsten
-
Ich weiß gar nicht ob man ihn auch bei angeschlossenem Fernseher auf s/w umschalten konnte da ich immer einen Monochrom- Monitor benutzt habe.
Ich könnte mir vorstellen, daß das (bei Scart) geht, wenn man einen Umschalter dazwischenhängt. Ich meine diese Dinger, an die man einen Schwarzweiß- und einen Farbmonitor anklemmt. Wenn man den Fernseher an die Schwarzweiß-Buchse hängt, sollte das doch gehen.
Bei einem 'normalen' Fernseher am Koay glaube ich persönlich nicht daran.
Aber vielleicht kann das ja mal wer ausprobieren und einen Erfahrungsbericht schreiben. ;)
-
richtig, scart verstehendeder tv lautet die bedingung
Falsch, Scart allein überträgt nur das codierte (Farb, meistens PAL) Videosignalauf einer Leitung.
Der ST legt benutzt aber ein RGB-Signal. Es gibt genügend Geräte, die das trotz SCART-Buchse nicht können!
Ich könnte mir vorstellen, daß das (bei Scart) geht, wenn man einen Umschalter dazwischenhängt.
Das funzt nun wirklich nicht!
1. Der ST hat einen Pin, der abfragt, ob ein sm-Monitor dranhängt. Kriegt das kein Signal, geht er automatisch an niedrige Auflösung. (Siehe früher eingefügtes Bild von mir)
2. Die Monochromeauflösung arbeitet mit einer Bildfrequenz von ca. 70 Htz, das macht kein TV mit!
Noch was an Chris:
Wenn Du den Modulator einlöten kannst, so tu das. Ich ahb letztens ein bissel rumexperimentiert.
1. Altes TV (Junost von den Russen)
Kanal 4 ist fast immer verfügbar, ist in den alten Dingern dabei.
2. Videorecorder:
Ich hab auch das getestet. Bei meiner alten Gurke hatte ich das gleiche Phenmän wie Du. "Blip Blip" und sonst gar nix. Ich musste mir auch erst meinen neuer VR dranhängen, damit es geht. Da ist der Einsatz eines VR als HF-Modulator wirklich etwas umständlich. Selbst wenn es geht.
Der olle Schwede
-
salut zusammen!
Falsch, Scart allein überträgt nur das codierte (Farb, meistens PAL) Videosignalauf einer Leitung.
ok, ok, rgb muss er natürlich auch können der tv ;) ein composite in allein genügt da nich.... ist aber auch witzlos eine 20 pol buchse in so ein gerät zu pflazen.
Ich könnte mir vorstellen, daß das (bei Scart) geht, wenn man einen Umschalter dazwischenhängt.
das funzt nur mit gewissen amiga monitoren wenn der id pin (4) am atari abgehängt wird (bitte korrigiert mich wenn ich was falsches rauslasse). hi-res mit tv kannst du vergessen.
nb, das geilste wäre ein multi sync. monitor, der kann alle drei auflösungen des ataris bringen!
schwede: freut mich fast das zu hören ;D 'blip blip' und sonst nix?! würde mich allerdings wunder nehmen was für ein hightech VR du da verwendest ???
Bei einem 'normalen' Fernseher am Koay glaube ich persönlich nicht daran.
was genau meinst du damit? wenn dein st über einen modulator mit entsprechender cinchbuchse verfügt, kannst du ihn direkt an deinem telli via antenne anschliessen und erreichst so eine niedrige auflösung (geeignet für games/demos und andere anwendungen). nebenbei kannst du z. bsp. einen sm124 via color/mono switch am atari anschliessen. nun musst du einfach auf color schalten um den atari am tv zu kucken, schaltest du um auf mono wird der atari blitzschnell neu aufstarten und das hi-res bild auf dem monitor bringen (auf dem tv kannst du dann nix mehr erkennen weil der 70Hz nicht kann).
hier noch eine korrekte erklärung zum thema koax:
http://www.bet.de/lexikon/begriffe/Koaxialkabel.htm
für nostalgiker muss noch erwähnt sein, dass bei der funk/antennen technik 50 Ohm norm ist (gehört aber wirklich nicht mehr in dieses forum).
-
was für ein hightech VR du da verwendest
Eigentlich 'nen stinknormalen Sharp, ein Durchschnittsgerät. Stereo, VPS und das wars schon. Damit geht's. ;D
Der olle Schwede
-
hab neulich einen steinzeit s/w fernseher (marke: diamant, ca. 40 jahre alt) abgestaubt, weil ich mir den als lo-res. monitor für meinen 1040er vorstellen könnte.
In der c´t gab es mal eine Bauanleitung die extern an jedem Atari mit 13 poliger Monitorbuchse zu verwenden war. Die Schaltung erzeugt ein Composit-Videosignal welches dann aussreicht um einen 0815 HF-Modulator anzusteuern. Kernstück solcher Schaltungen ist zumeist ein MC1377.
Das sollte auch als Suchbegriff für z.B Google aussreichen.
Der Vorteil dieser Sache, es ist extern, man kann es basteln wärend der Computer läuft. Der Computer erleidet auch nicht den Basteltot..
Selbstverständlich kann man einen HF-Modulator auch intern nachrüsten, man sollte jedoch Wissen was man da macht.
Ach und noch eines: An so alten TV-Geräten liegt zumeist ein Pol der Steckdose direkt auf dem TV-Cassis und somit auch am äusseren Ring der Antennenbuchse an..
Daran könnte der Atari auch sterben.
-
Daran könnte der Atari auch sterben.
das darf er natürlich nicht. ich hab ja den schaltplan und auf dem board des ataris sind lötaugen für den modulator vorhanden. also alles ready! sollte eigentlich ein kinderspiel sein 8)
In der c´t gab es mal eine Bauanleitung die extern an jedem Atari mit 13 poliger Monitorbuchse zu verwenden war. Die Schaltung erzeugt ein Composit-Videosignal welches dann aussreicht um einen 0815 HF-Modulator anzusteuern. Kernstück solcher Schaltungen ist zumeist ein MC1377.
hmm.. es gibt es also doch. hab gleich den plan angehängt. es dürfte ein vorteil sein das der st ein comp und kein h/v sync hat. trotzdem wärs mir lieber das problem via hf mod zu lösen. alles im kasten drin (wenn das board des ataris schon sagt: 'gib mir einen modulator!')
ps: hast du mein mail gekriegt crumar?