atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (High-End) => Thema gestartet von: xfalcon am Fr 11.02.2011, 22:43:01

Titel: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: xfalcon am Fr 11.02.2011, 22:43:01
Hallo liebe Leute,
ich glaube ich möchte meinem Falcon doch zu ein wenig mehr Rechenpower verhelfen.
Mich würde mal eure Meinung und Erfahrung interessieren, welche Beschleuniger wohl am besten geeignet sind für Audio und Midi Programme.
Vor allen bei ACE Midi geht der Rechner doch recht schnell in die Knieehe.

Ist die CT63 wirklich die Eier Milch legende Vollmilchsau oder reicht auch eine ein Nemisis, Speed Resolution Card oder ähnliches?

Am wichtigsten sind mir folgende Programme:
ACE MIDI
Cubase Audio
Audiomaster und A-Traker von Soundpool

gruß
chris
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: Arthur am Sa 12.02.2011, 01:46:22
Eine Taktfrequenz von (32, 36 oder 40) MHz gegenüber den sonstigen 16MHz macht sich stark bemerkbar. Dann hat der Falke schon kleine Düsen auf den Rücken geschnallt...wenn dann noch NVDI genutzt werden kann ...einfach ganz schön schnell. Wenn man schon dabei ist kann mann auch die FPU von z.B. (16 auf 40) MHz übertakten und den DSP evtl. auch gleich von (32 auf 40 oder 50)MHz übertakten. auf jeden Fall ist eine Kühlung in Form von ein oder zwei Lüftern sinnvoll und notwendig. Die Kompatiblität sollte bis auf ganz wenige Ausnahmen gewahrt bleiben....da gleiche CPU...nur schneller... Cubase läßt sich dadurch, soweit ich weis, nicht aus den Tritt bringen. Zur original Ausstattung der SRC gehörte eine modifizierte Festplattenhalterung die einen Lüfter hatte.

Wenn oft Audiosamples umgerechnet werden dann darfst Du aber nicht zuviel davon erwarten....ungefähr (50-70)% schneller als vorher. 
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: Omikronman am Sa 12.02.2011, 14:47:12
Ich hatte damals die Eagle Sonic mit 32 Mhz im Falcon. Da nur die CPU den doppelten Takt hatte, war die Wirkung sehr begrenzt. Programme, die extrem viel Rechenarbeit intern erledigten wie CAD 3D 2.0 mit der Join-Operation profitierten vom höheren Takt. Alle anderen Programme waren entweder genauso langsam wie vorher oder so schwach beschleunigt, daß man den Vorteil bestenfalls an der Stoppuhr nachweisen konnte. Zudem lief bei der Eagle Sonic bei 32 Mhz die FPU, aber der DSP nicht mehr, und bei 16 Mhz der DSP, aber die FPU nicht mehr. Also wenn Beschleuniger, dann besser mit FastRAM. Die Mighty Sonic wäre vielleicht die bessere Wahl gewesen, aber die war damals natürlich auch eine Preisfrage. Ich erinnere mich schwach, daß die Eagle Sonic + 68882 FPU 803 DM inklusive Einbau beim Atarifachhändler gekostet hatte. Gelohnt hat sich das nicht.
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: tuxie am Sa 12.02.2011, 22:17:20
Hi,

alllsoooo!

Es gibt mehrere Möglichkeiten dem Falcon beine zu machen!

1. Busbeschleunigung
2. CPU Übertaktung
3. CT60

1. Die Busbeschleunigung bis 25 MHz meistens nur 20Mhz ist schon ein leistungszuwachs spürbar! Auch der ganze Zugriff auf die Festplagtte ist schneller und du kannst von höheren Auflösungen Profitieren.

2. Übertaktung der CPU, bei der Übertaktung der CPU wird ein einfacher Trick benutzt! Die CPU legt bei erfolgreich auf den Bus gelegten Adressen das /AS Signal auf Aktiv! In diesem Moment wird die CPU wieder auf 16MHZ runder getaktet, nach erfolgtem Datentransfer deaktiviert sie das /AS Signal wieder und die CPU wird wieder Übertaktet.

Bei allen Operationen wo kein Buszugriff notwendig ist, wie Mathematischen berechnungen ist ein Leistungszuwachs von bis zu 80% Spürbar. Aber bei den meisten Anwendungen nicht, da Buszugriffe erfolgen.

3. CT60 Leistungszuwachs faktor 20 minimum, aber die Kompatibilität ist nicht 100%


Am Einfachsten und billigsten ist eine Busbeschleunigung zu Realisieren, dafür brauchs nur 3 TTL Bauteile! Und einen 40 oder 50MHz Quarz! Dabei kann man auch den DSP auf 50MHz beschleunigen
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: Omikronman am Sa 12.02.2011, 23:01:48
Du hast vergessen zu erwähnen, daß es auch den Afterburner040 gibt. Da dran zu kommen dürfte zwar knifflig sein, dafür ist die Kompatibilität zum Original Falcon sehr gut. Der Afterburner läßt sich auch mit anderen Karten wie der Speed Resolution Card kombinieren, um zusätzlich den Bustakt zu erhöhen. Die 50 Mhz für den DSP kann man auch mit dem AB040 haben.
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: xfalcon am So 13.02.2011, 08:18:40
Ok, danke euch erstmal

Am Einfachsten und billigsten ist eine Busbeschleunigung zu Realisieren, dafür brauchs nur 3 TTL Bauteile! Und einen 40 oder 50MHz Quarz! Dabei kann man auch den DSP auf 50MHz beschleunigen
Gibt 's da irgendwo eine Bauanleitung für?

Hat jemand von euch Cubase Audio (CAF 2.06) und ACE Midi auf einer CT60/63 laufen? Ein Erfahrungsbericht würde mich sehr interessieren.

Zum Afterburner, der würde mich auch interessieren, zumal die Kabelpeitsche anscheinend auf einem meiner Falcon schon liegt.
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=6953.msg45749#msg45749
Leider ist er schwer zu bekommen und preislich vermutlich auch eher im Bereich einer CT60/63, oder?

gruß
chris



Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: tuxie am So 13.02.2011, 10:01:02
Omi, stimmt du hast Recht den habe ich ganz vergessen!

Aber ich glaube die Chance einen 5er im Lotto ist größer als einen AB040 zu bekommen.

@xfalcon, ja ich kann mal eine anleitung machen, ist eigentlich relativ einfach zu bauen! Du brauchst dafür

1x 74F04
1x 4024 (Counter) zur 500Khz Takterzeugung der ACIA´s
1x 40Mhz Quarz
1x 50 MHz Quarz

es ist nicht sicher das der Falcon mit 50(25MHz) läuft.


Ich such morgen mal die Anleitung raus, hab sie leiter im Büro liegen.

Tschau Ingo
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: Ektus am So 13.02.2011, 11:25:04
Du hast vergessen zu erwähnen, daß es auch den Afterburner040 gibt. Da dran zu kommen dürfte zwar knifflig sein, dafür ist die Kompatibilität zum Original Falcon sehr gut. Der Afterburner läßt sich auch mit anderen Karten wie der Speed Resolution Card kombinieren, um zusätzlich den Bustakt zu erhöhen. Die 50 Mhz für den DSP kann man auch mit dem AB040 haben.
Dann gibt es auch noch die Centurbo 2, das ist der Vorläufer der CT60. 68030 CPU @ 50MHz mit Fast-RAM, bei der CT2A max. 32MB, die CT2B kann IIRC 64MB. Busbeschleuniger ist auch dabei.


Mit freundlichen Grüßen
Ektus.
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: xfalcon am So 13.02.2011, 12:36:56
Ja, an die Centurbo 2 kann ich mich auch noch erinnern. Habe damals ganz verträumt davon in der St-Computer gelesen. Aber leider fehlte immer das passende Kleingeld   :P

Falls jemand noch einen Beschleuniger zu verkaufen hat, dann hab ich wohl Interesse.

Ansonsten hab ich in der Chip's & Chip eine Anleitung zum beschleunigen des DSP und im DOIT030 Archive einen Artikel zum beschleunigen FPU gefunden.

gruß
chris
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: tuxie am So 13.02.2011, 12:56:39
Na warte mal ab! Das was ich dir schicke beschleunigt alles, FPU und DSP sowie Bus inkl. CPU
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: Arthur am So 13.02.2011, 13:50:58
Hallo Ingo, falls es die Anleitung aus deinem Büro ist dann wäre es bestimmt auch für die anderen Falkner interessant.
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: tuxie am So 13.02.2011, 14:59:17
Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach!

Rechts neben dem NV-Ram ist die Spule L102, diese an der Rechten Seite auslöten und 40MHz anlöten!

Dann muss man noch eine Möglichkeit finden um 500KHz für die ACIA´s zu erzeugen! Das geht am besten wenn man die 32Mhz vom Originaltakt nimmt und diese durch den Counter jagt! An einem bin liegen dann 500Khz an die dann an Pin 3+4 der Acias angelegt wird.

Mehr als 20(40)Mhz geht nicht ohne Umschaltung ansonsten Bootet der Falcon nichtmehr.
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: xfalcon am So 13.02.2011, 15:28:18
Ok,
hört sich nicht viel schwieriger an als den Uhrenchip zu wechseln.
Da bin ich ja mal gespannt.  :)

gruß
chris
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: Omikronman am So 13.02.2011, 15:53:02
Bei den älteren Centurbo Karten muß man aufpassen, so weit ich mich entsinne, ließen die sich noch nicht mit einer Grafikkarte kombinieren. Beim Afterburner040 ist das kein Problem.
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: xfalcon am Sa 19.02.2011, 22:22:34
@xfalcon, ja ich kann mal eine anleitung machen, ist eigentlich relativ einfach zu bauen! Du brauchst dafür

1x 74F04
1x 4024 (Counter) zur 500Khz Takterzeugung der ACIA´s
1x 40Mhz Quarz
1x 50 MHz Quarz

es ist nicht sicher das der Falcon mit 50(25MHz) läuft.

Ich such morgen mal die Anleitung raus, hab sie leiter im Büro liegen.

Tschau Ingo

Hattest du schon Gelegenheit die Anleitung rauszusuchen?
Wäre echt super, und vielen Dank.

gruß
chris
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: Arthur am So 20.02.2011, 08:12:47





http://atari.nvg.org/cpu_accel/
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: xfalcon am So 20.02.2011, 11:57:55
Ok, Danke
dann werde ich die Anleitung mal gründlich studieren.

gruß
chris
Titel: Re: Falcon Beschleuniger, aber welchen?
Beitrag von: xfalcon am Sa 26.02.2011, 00:10:41
Hi Ingo,
meinst du auch den Busspeeder von Peter Green oder hast du noch eine andere Idee?
Arthur hatte den Busspeeder hier (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=7158.0) schon mal etwas ausführlicher vorgestellt.

gruß
chris