atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: FrederickMeißner am Do 14.04.2011, 18:12:00
-
Hi!
Ist der brüllend laute, super schlechte, durch viel zu kleine Luftschlitze zusätzlich Lautstärken erhöhte, Lüfter im megaSTE egtl nötig?
Keiner meiner megaSTs läuft mit Lüfter und die werden nichtmal leicht warm. Auch nach stundenlangen Demos gucken beim Grillen nicht...
Vielen Dank für Eure Tipps :)
-
Hallo
ich hatte einmal dieselbe, schlussendlich schlechte Idee. - Das Netzteil ist hingegangen.
Danach habe ich den Lüfter durch einen leisen, kleineren Papst - Lüfter ausgetauscht ( Papst 4-12) und seither läuft der MegaSTE immer noch ...
raphael
-
Hast Du auch die Lüfterschlitze rausgesägt? und welche größe hast Du genommen? Wenn man einen 12V Lüfter an 5V anschließt sollte er ja seeehhhrr viel ruhiger werden... vielleicht versuche ich das mal ;)
-
Nix gesägt, einfach mit Sekundenkleber an den vier Eckpunkten an die Schlitze geklebt.
Das war der hier:
http://www.amazon.de/Papst-L%C3%BCfter-412-FM-40x40x10mm/dp/B000KY60HI
raphael
-
nee,
ich meine die Lüftungsschlitze. Im TT neigen einige Menschen ja dazu die raus zu sägen weil, weil durch die schmalen Schlitze ja auch rauschende Töne entstehen. Hatte jetzt nichts mit dem Lüfter direkt zu tun :)
Danke für den Link :)
-
ja genau, die Lüftungschlitze habe ich so belassen und bin zu einem guten Resultat gekommen , welches verhindert , daß v.a das Netzteil nicht zu heiss wird..
-
bo, alter spring mal aus meinem Kopf raus! ;) Ich hab grade was im Chips 'n Chips was gesucht, das Thema gesehen und jetzt kommst du damit umme Ecke. Naja. ich kopier das mal hier rein. Der Micha Ruge wird mir bestimmt nicht die Rübe dafür abreißen. ;D
Es gibt einen Haufen Beschwerden über die Lautstärke der Lüfter der
ATARI Festplatte, als auch den der Computer (MegaST, MegaSTE, TT030
und Falcon030)
Wer es einfach haben will (und damit leben kann :-) ), trennt die
ROTE Ader der Zuleitung auf und lötet dort einen 33 bis 47 Ohm Wi-
derstand ein, es geht auch ein Poti oder Trimmer mit 47 Ohm. Wer auf
Nummer sicher gehen will, nimmt die etwas komfortablere Art und lö-
tet einen Spannungsregler vom Typ 7808 (Festspannungsregler für 8
Volt) ein, es reicht zur Not auch die Version des Typs 78L08, da der
Lüfter sowieso nicht die 100mA Strom zieht, die der Spannungsregler
verkraftet.
Zusätzlich und um den Strömungswiderstand der Luft zu verringern,
empfiehlt es sich sowieso die Plastikstreben der Lüfterverkleidung
des Gehäuses mit einem scharfen Teppichmesser (Achtung: Abrutsch-
gefahr!) zu entfernen.
Achtung: Vor dem Öffnen des Gehäuse ALLE Kabel abziehen, ja auch
das Netzkabel, welches zur Steckdose geht!
Nicht vergessen die Lötstellen zu isolieren!
Widerstand - ein Stückchen Schrumpfschlauch oder normaler
Schlauch
Spannungsregler - ein Stückchen Schrumpfschlauch oder Isolierband
Lüftersteuerung - am besten mit doppelseitigen Klebeband an das
Netzteilgehäuse kleben (MegaSTE/TT030/Megafile
44) oder mit einer kurzen Schraube in einem Be-
festigungsloch des Ventilators festschrauben (M3
oder selbstschneidende Blechschraube); nur möglich
bei den Festplatten SH205, Megafile 20, 30 und 60
Beim MegaST und der SH204 muß das Kabel (Zulei-
tung) verlängert werden, damit man die Lüfter-
steuerung sicher unterbringen kann.
Beim Falcon030 kann die Schaltung frei plaziert
werden.
Anschlußbelegung der Spannungsregler vom Typ 78L08 und 7808
-------
| | <- Hier steht der Typ (7808) und der
| | Herstellername
-------
| | |
| | |
| | |
* * *
| | |
Eingang ------| | |------ Ausgang
Rote Ader vom | Rote Ader zum Lüfter hingehend
Netzteil kommend |
|
|
Masse --------| Diesen Pin mit der schwarzen Ader verlöten
Kapitel Der Lüfter oder das Übel an der Wurzel gepackt!
bye
Bernd
-
Top!
Danke!! :)
Hab sogar noch n paar potis da von meiner letzten Reichelt bestell aktion :)
Aber wie gesagt, meine megaSTs laufen ohne Lüfter.... seit 10 Jahren.... sollte man den micha vielleicht nochmal stecken ;)
-
Scheiße...
Netzteil ist in Rauch aufgegangen...
Auf dem Bild bin ich noch nicht ganz fertig, aber da war ich noh guter Dinge.... :(
Edit:
Hey geil, das Netzteil scheint noch zu funktionieren!
Ich hab mal alles wieder zurück gelötet und immerhin der Lüfter dreht sich wieder und verteilt den verbrannten Elektrogeruch im Schlafzimmer ;D
Mal gucken ob er auch wieder bootet. Wenn ja, dann bin ich von der Robustheit der damals verwendeten Netzteile wiedereinmal hell auf begeistert. Wo doch son heutiges ATX Netzeil, selbst wenn man 90€ ausgibt, selten länger als 2 Jahre hält...
-
Memtest läuft durch...
Danach 4 Bomben... unschön... Naja, war ja klar dass das nicht reibungslos am Netzteil vorbei geht
Edit:
Er hats überlebt! Läuft jetzt MagiC 6.1 drauf. Nachher mal ne 160GB SCSI Pltte rein werfen, neuen Lüfter drann und von vorne beginnen ;)
-
Scheiße...
Netzteil ist in Rauch aufgegangen...
Haste aber Glück gehabt, wenn das abgerauchte Netzteil noch läuft.
Noch was zu den Lüftern. In meinem Falcon hab ich auch einen Papstlüfter eingebaut und der ist mir viel zu laut mit seinen 18db. Von leise kann da keine rede sein. Der ist genauso laut wie der billig Lüfter von Reichelt, den ich in meinem MegaST4 eingebaut habe. Für den MegaST4 hab von Conrad eine Temperatursteuerung eingebaut. So ist der Rechner wenigstens in der ersten halbe Stunde sehr leise.
Hier hab ich noch einen Lüfter gefunden mit 11 db.
http://www.pcsilent.de/de-pd-nbxm1-noiseblocker-leiser-luefter-blacksilent-fan-xm1-1092.html
den wollte ich immer mal ausprobieren.
gruß
chris
-
Also in keinen meiner megaSTs werkelt ein Lüfter. Die gehn auch gut ohne.
Im MegaSTE finden 60mm Lüfter Platz, kann man also nochmal leiser machen.
18dB _sind_ leise. Was Du hörst ist wahrscheinlich das Rauschen der Luft, die sich durch die viel zu kleinen Lüftungsschlitze des Megas quetscht.
Aber ich mag mich auch irren ;)
Noch zur Ergänzung:
Ich habe den Kurzschluss wohl durch die Backen der Zange ausgelöst, die wohl anscheinend Spannungsführende Teile berührt haben.... aber ich kanns nicht genau sagen...
-
Ich habe den Kurzschluss wohl durch die Backen der Zange ausgelöst, die wohl anscheinend Spannungsführende Teile berührt haben.... aber ich kanns nicht genau sagen...
Berühmte letzte Worte: "Da ist kein Strom drauf..." :P
Zum Thema Lüfter:
Je kleiner der Lüfter ist, umso lauter ist der idR auch. Vielleicht könnte man da ansetzen, und zB einen etwas größeren Lüfter an anderer Stelle einsetzen. Zum Beispiel innen am oberen Gehäuseteil.
Sehr wahrscheinlich wird man das Gehäuse entpsrechend bearbeiten müssen. Da kommts halt drauf an, wie wichtig einem die originale Erscheinung ist.
Das ist jetzt mal nur eine Idee so in den Raum geworfen, ich hab mich noch nicht näher mit den entsprechenden Platzverhältnissen im Inneren befaßt.
Möglicherweise wäre ja ein Radiallüfter eine Lösung:
http://193.196.117.23/projekte/SS10-Luefterregelung/images/Vor-Nachteile_Katalog/radiall%C3%BCfter.jpg
Gruß,
Sven
-
Berühmte letzte Worte: "Da ist kein Strom drauf..." :P
Jau, hat ein Abreitskollege von mir auch gesagt aber das war ein 102 mit 400V und 63A für einen kleinen Lastenaufzug in einem DM Markt.
*PENG*
Durch den Seitenschneider kann jetzt ein LKW einparken!
Hattdatt gescheppert! :o
-
OT: Ein Arbeitskollege von mir hat einen 6/0,4kV Trafo, an dem er Wartungsarbeiten machen sollte abgeschaltet. Dann ging er runter in den Flur mit den Trafoboxen und hat vorschriftsmässig die Spannungsfeiheit prüfen wollen.
Irgendwie war er nicht bei der Sache: Er hatte die falsche Tür zu den Trafos genommen, und sich a) dadurch dem falschen Trafo zugewandt, und b) stand auf der 6kV und nicht der 400V Seite der Trafos...
An und für sich sieht man den Unterschied, aber er hat gleich ein Dutzend Schutzengel verbraten, und nur leicht verbrannte Handinnenflächen kassiert, während sein Spannungsprüfer (Duspol, bis 1000V) sich in Rauch und Licht auflöste.
Munter bleiben!
Beetle
-
OT: Ein Arbeitskollege von mir hat einen 6/0,4kV Trafo, an dem er Wartungsarbeiten machen sollte abgeschaltet. Dann ging er runter in den Flur mit den Trafoboxen und hat vorschriftsmässig die Spannungsfeiheit prüfen wollen.
Irgendwie war er nicht bei der Sache: Er hatte die falsche Tür zu den Trafos genommen, und sich a) dadurch dem falschen Trafo zugewandt, und b) stand auf der 6kV und nicht der 400V Seite der Trafos...
An und für sich sieht man den Unterschied, aber er hat gleich ein Dutzend Schutzengel verbraten, und nur leicht verbrannte Handinnenflächen kassiert, während sein Spannungsprüfer (Duspol, bis 1000V) sich in Rauch und Licht auflöste.
Munter bleiben!
Beetle
Hat er jetzt umgeschult oder lässt er jetzt erst jemanden die Spannung kontrollieren bevor er los legt. ;D
-
Die Angaben zur Lautheit der Lüfter sind ähnlich realistisch wie die Angaben zum Spritverbrauch von den Automobilherrstellern. Wie FM schon schrieb ist es wesentlich lauter wenn sich die Luft durch eine enge Öffnung zwängen muß. Eine Reduzierung der Drehzahl durch Spannungssenkung egal ob durch ein Poti oder einen Spannungsregler bringt da schon mehr als nur das austauschen gegen einen angeblichen Flüsterlüfter....
-
So,
ich hab einen Pentium II CPU Lüfter verbaut. Der ist zwar immer noch Laut, aber laaange nicht mehr so laut, wie der Kreissägenmotor des Originallüfters.
Da der P2 Lüfter nur 50x50mm ist, habe ich ihn an nur einer Schraube am Netzteil fixiert.
Er ist übrigens auch nur halb so dick wie der alte Lüfter. Ich denke, ich werde noch einen kleinen Luftkanal bauen. Denn durch die engen Schlitze kommt kaum Luft ach draußen, da der Lüfter ja am Netzteil und nicht am Gehäuse sitzt...
(http://up.picr.de/6873830tes.jpg)
(http://up.picr.de/6873831wmj.jpg)
(http://up.picr.de/6873832ffu.jpg)
-
Hallo FM, Du könntest jetzt noch den Übergang zwischen Lüfter und Gehäuse abdichten. Spontan dachte ich an ein kurzes Paprohr das Du z.B. aus einer Rolle Pringels schneidest falls der Durchmesser passt. Kunstoffrohr aus dem Baumarkt tuts auch oder Schaumstoffisolierung.
-
Anschlußbelegung der Spannungsregler vom Typ 78L08 und 7808
-------
| | <- Hier steht der Typ (7808) und der
| | Herstellername
-------
| | |
| | |
| | |
* * *
| | |
Eingang ------| | |------ Ausgang
Rote Ader vom | Rote Ader zum Lüfter hingehend
Netzteil kommend |
|
|
Masse --------| Diesen Pin mit der schwarzen Ader verlöten
Hallo Bernd, müßte statt des roten nicht das gelbe Kabel vom Netzteil benutzt werden.;)
-
Ein guter Elektriker ist halt von Natur aus für 5 Sekunden geerdet ;D
Ne, im Ernst. Üble sache das mit deinem Arbeitskollegen. Ich hoffe es geht im besser. Ist ja aber nicht so als wenn ich nicht auch schon markiert währe, Hab ne Narbe von einer Drehstromschiene am Handgelenk.
-
Es werden hier auch fertige Lüftersteuerungen angeboten. Kann da jemand mal was zu schreiben.
Ich habe einen MegaSTE und der ist Höllenlaut. Trage mich mit den Gedanken, den flott zu machen,
also:
- Eine Lösung für die Batterie
- Den Rauswurf der SCSI-Platte gegen irgend etwas anderes leises.
- Den Tausch des Lüfters und eine thermische Lüftersteuerung
- Die häßlich vergilbte Tastatur bleichen, oder gleich eine vom MegaST nehmen, die wenigstens gescheit aussieht.
Doc