atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: virgo660824 am Mo 11.07.2011, 19:23:23

Titel: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: virgo660824 am Mo 11.07.2011, 19:23:23
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, vom seriellen Anschluß eines STe1040 (Modem-Anschluß) auf den SIO-Anschluß eines XMM801 (Nadeldrucker) zu adaptieren?
Hintergrund:
Ich war auf der Suche nach einem SMM804. Dieser besitzt eine Parallel-/Centronics-Schnittstelle (lieben Dank an dieser Stelle an ein Forumsmitglied  ;)).
Dann fand ich einen XMM801 und im Netz die Aussage (sah seriös aus), dieser sei baugleich zum SMM804. Ist er aber nicht. Er hat nur SIO-Anschlüsse.
Nun ist SIO ja immer noch seriell und daher die Frage, ob man Modem-Seriell auf SIO umsetzen kann.

Herzlichen Dank und viele Grüße,
René
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: Beetle am Do 14.07.2011, 02:31:53
Das ist eine interessante Frage. Die Drucker sind sicher mechanisch baugleich, nur im Bereich des Peripherieanschlußes unterschiedlich.

Elektrisch wäre das kein Problem, aber du wirst keinen Druckertreiber für den XM801 bzw XM804 finden, der über die serielle Schnittstelle des STe druckt.

Ich würde mal den Drucker aufschrauben, und nachsehen, ob man die Centronics-Schnittstelle nachrüsten kann. Gut möglich das die beiden sogar die gleiche Platine, nur unterschiedlich bestückt haben.
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: virgo660824 am Do 14.07.2011, 08:11:56
Hallo Beetle,

vielen Dank.
Ok, das mache ich. Hast Du ev. ne Quelle für mich, wo ich den Aufbau des SSM804 finden kann?
Denn wenn ich den XMM aufschraube, schaue ich nur wie "das Schwein ins Uhrwerk"  ???. Das werde ich nicht erkennen, ob der schon für Centronics vorgesehen ist.

Danke und Grüße,
René
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: Arthur am Do 14.07.2011, 09:10:07
Elektrisch wäre das kein Problem, aber du wirst keinen Druckertreiber für den XM801 bzw XM804 finden, der über die serielle Schnittstelle des STe druckt.



Die Drucker sind Epsonkompatibel so wie der ST.
Zitat
Both printers are capable of producing detailed graphics, under standard Epson printer drivers.

Es müßte demnach vollkommen ausreichen im Atari Printer Kontrollfeld einfach auf die Serielle Schnittstelle (Modem) umzustellen.
(http://mcp.selfip.com/bilder/printer__cpl.jpg)


Die Belegung der Seriellen/Modem Schnittstelle der ST's siehst Du hier:
(http://mcp.selfip.com/bilder/modem.jpg)
Quelle: Benutzerhandbuch 1040STf

Die Belegung der SIO Schnittstelle sehst Du hier:
(http://mcp.selfip.com/bilder/sio.jpg)
Quelle: Das Atari Profibuch

Interessant wäre jetzt zu wissen ob eine passive Verdrahtung allein schon ausreicht und welche Baudrate eingestellt werden müßte. Ich würde so eine Anfrage mal direkt an die Cracks vom ABBUC (http://www.abbuc.de/) stellen.
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: simonsunnyboy am Do 14.07.2011, 18:24:38
Ich meine, dass es mal vor laaaangen Jahren  (ST Magazin Sonderheft um 1987 oder 1988) eine allgemeine ST->XL Transfersoftware für den SIO-BUS gab, inklusive Druckfunktion.

Daraus würde ich schließen, ja so eine Anschluß ist möglich. Vielleicht geht es tatsächlich direkt mit einem Adapter. Da kann eigentlich auch nichts bei kaputt gehen.

Der SIO Bus läuft IIRC mit 19200Baud, also im Kontrollfeld entsprechend einstellen und ST-seitig bei einem alten TOS einen Bugfix für die RS232 einstellen, sonst gibts eventuell Schluckauf über die Leitung.
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: Arthur am Do 14.07.2011, 19:47:50
Hier ist eine Lösung einen XL per Nullmodemkabel mit einem anderen Computer zu verbinden. Direkt geht es aber nicht.

Zitat
The SIO port on the Atari cannot be used directly. An
    850, P:R: Connection, MIO, Black Box or similar device
    that provides an RS-232 port must be used.

Beim ABBUC gibts noch SIO2ST aber ich weis nicht ob da auch ein Serieller-Drucker drüber angeschlossen werden kann.

Die Infos habe ich hier gefunden:
http://www.atarimania.com/faq-atari-400-800-xl-xe-how-do-i-transfer-files-using-a-null-modem-cable_87.html

Und das SIO2ST Interface für 25€ und Linkshänder gibt es u.a. hier: http://home.arcor.de/grasel/preise_d.htm
(http://home.arcor.de/grasel/sio2pc.jpg)
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: virgo660824 am Do 14.07.2011, 20:37:28
Hallo alle zusammen,

vielen Dank für Eure Mühe und Hilfe.

Leider verstehe ich fast gar nichts.  ???
Die Belegung der beiden Schnittstellen (bzw. Stecker) verstehe ich und ich hätte jetzt einfach ein Adapterkabel gebastelt, welches die relevanten Leitungen miteinander verbindet und entsprechend Eurer Angaben die Druckerschnittstelle konfiguriert.
Aber so einfach scheint’s ja dann doch nicht zu sein.
Daher habe ich mich jetzt entsprechend Arthurs Rat, direkt an ABBUC gewandt.

Dankeschön und viele Grüße,
René
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: Beetle am Fr 15.07.2011, 05:48:02
Ein SIO2PC interface dazwischen wäre dann auch mein Lösungsvorschlag gewesen.

Zwar ist der ST kein PC, hat aber die gleiche serielle Schnittstelle: RS232

Und da hat man Pegel von -12V bis +12V, auf dem SIO Bus des XL/XE sind es nur 0-5V, daher die Pegelanpassung mit dem MAX232 Chip im SIO2PC Interface. Da hier aber ein Peripheriegerät an den "PC" angeschlossen werden soll, und nicht der Atari, braucht man wahrscheinlich die Version 1050-2-PC des Interfaces.


Mir war nur nicht bekannt, der der Druckertreiber seriell tatsächlich als Option bietet - daher hab ich diese Info gar nicht erst rausgerückt, sorry ;-)

PS: ich bin ja auch Abbucianer
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: virgo660824 am Fr 15.07.2011, 20:15:09
Hallo,

noch einmal vielen Dank.
Also ich habe mich jetzt noch einmal direkt an ABBUC gewandt, ob und welches Modul ich verwenden kann. Zwar sind 28 Euro kein Vermögen, aber dennoch Geld. Daher wär’s schon schön, wenn ich vor dem Kauf weiß, ob ich’s verwenden kann.
Mal sehen, ob die mir helfen können.

@Arthur: Was meinst Du mit "Linkshänder"???

Viele Grüße,
René
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: Arthur am Fr 15.07.2011, 21:17:00
Meistens muß da noch selbst Hand angelegt werden...also ein bischen löten... dieses ist schon fix und fertig aufgebaut. Also auch für Leute mit zwei linken Händen.;)
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: virgo660824 am Di 19.07.2011, 16:32:08
Hallo,

also es scheint doch nicht möglich zu sein, mittels eines Interfaces von ABBUC den XMM801 an den STe1040 anschließen zu können. Anbei die Antwort zweier ABBUC-Mitglieder:

---------------
Hallo Rene,
das SIO2PC Interface kannst du dafür leider nicht nutzen.
Da (so weit ich weiß) der XMM801 eine SIOSchnittstelle mit ATARI spez.
Protokoll hat (also nicht EPSON o.ä. kompatibel) müßte ein Protokoll
und Schnittstellenumsetzer verwendet werden.
Diesen gibt es nach meiner Info nicht.
Aber du kannst es noch einmal bei 16-bitter Foren oder Gruppen
versuchen.
Unser Spezailgebiet ist der ATARI 8-bit.
---------------
Und eine zweite Antwort:
---------------
Hallo René,
wir sind ein 8-Bit Club und befassen uns nur mit den alten ATARI Rechnern. Da ich nie einen ST hatte, kann ich Dir leider nicht helfen.
Aber ich glaube nicht, dass das SIO Interface funktioniert. Der Serielle Stecker (Molex) an der ATARI Seite dürfte schon nicht passen.
---------------

Schade, da kann ich mein Vorhaben wohl aufgeben, denn obwohl ich keine zwei linken Hände habe  ;) (wohl aber Linkshänder bin  :D), mehr als Kabel löten traue ich mir bei solchen Dingen nicht zu. Und damit ist’s ja leider in diesem Fall nicht getan.  :(

Ich danke Euch.
Viele Grüße,
René
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: Arthur am Di 19.07.2011, 16:50:58
Also Mechanisch sollte das passen. Der Breite Stecker an den ST (Modem) und der Schwarze an die SIO des Druckers.
(http://home.arcor.de/grasel/sio2pc.jpg)

Das mit dem Protokoll kann ich so nicht nachvollziehen da der Drucker definitiv zum Epson kompatibel ist und für die Pegelanpassung ist ja das Interface da. Garantieren kann ich das natürlich nicht.

Edit: Keine Ahnung wie das mit dem handshake funktionert...
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: virgo660824 am Do 21.07.2011, 22:17:48
Hallo,

hier mal ein Update; Antwort von ABBUC.
Also ich denke, ich lege das zu den "Akten" und schmeiß den Drucker auf'n Boden. Dort kann er trocken lagern und irgendwann fliegt er dann auf'n Müll. Schade ums Geld, was ich dafür ausgegeben habe.

#####################
Hallo Rene,

nicht alles was mechanisch paßt - paßt auch elektrisch.

Fasse ich nochmals zusammen.
Du hast einen XMM801 Drucker mit einer SIO-Schnittstelle. Diesen
möchtest du an den Drucker oder Parallelport eines ST anschließen um
mit ihm zu drucken.

Wenn das stimmt brauchst du elektrisch ein 1050-2-PC Interface
(welches wir nicht anbieten). Denn der ST muß SIO-Master spielen und
der Drucker ist immer ein SIO-Slave.
Ein SIO2PC funktioniert nicht da an dessen SIO-Verbinder ein Master
angeschlossen werden muß (8-bit Rechner) es selbst simuliert einen
Slave (also Drucker oder Floppy).

Wenn es wirklich so ist das der XMM801 EPSON kompatibel ist müßtest du
einen neuen HW-Treiber für den ST schreiben der die EPSON Befehle
einpackt und über die SIO-Schnittstelle schickt.
Hier könntest du mal schauen ob du die Sourcen der Software für den ST
findest die das SIO2ST=SIO2PC ansprichst. Wenn ich mich richtig erinnere
heißt sie 800XLDJ. Der Hardwaretreiber sollte genau das sein was du
brauchst.
#####################

Verstanden habe ich fast nichts, dafür hab ich viel zu wenig Ahnung von Hardware.
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: jens am Do 21.07.2011, 22:56:16
Ich habe verstanden, daß Du einen Programmierer brauchst, der Dir einen Treiber schreibt, damit der ST, das Interface und der Drucker sich bereiterklären, miteinander zu kooperieren.
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: Arthur am Do 21.07.2011, 23:37:19
Zitat von: ABBUC Mitglied
Hallo René,

nicht alles was mechanisch paßt - paßt auch elektrisch.

Deshalb war ein Adapter der die Pegel 0 und 5 Volt auf RS232 Niveau anpasst ja auch mein spontaner Gedanke z.B. das SIO2ST oder SIO2PC (sind wohl baugleich bis auf die mitgelieferte Software) . 

Zitat von: ABBUC Mitglied
Fasse ich nochmals zusammen.
Du hast einen XMM801 Drucker mit einer SIO-Schnittstelle. Diesen
möchtest du an den Drucker oder Parallelport eines ST anschließen um
mit ihm zu drucken.

Leider falsch, da ja nicht über die Parallele-/Centronics-/Drucker-Schnittstelle sondern über die RS232 oder auch Modemschnittstelle der Drucker angesprochen werden soll. Der Atari hat es in den Genen und spricht mit fast allen Epson kompatiblen Nadeldruckern egal ob sie über Seriell- oder Drucker-Port angeschlossen sind. Die Umwandlung von seriell in parallel ist also unnötig und daher überflüssig.

Ich hab aber nicht die geringste Ahnung von dem Master/Slave Protokoll das da evtl. noch dazwischen funkt. Also kann hier wohl nur einer der Spezies die diese SIO2PC Adapter Entwickeln etwas dazu sagen, evtl. auch mega-hz aber von dem hab ich schon ein Weilchen nichts mehr gehört.

Für auf die schnelle wohl doch zu komplex... das alles.. und mal eben für einen Versuch 25€ zum Fenster raus ist doch auch schon ne menge Holz.
Titel: Re: SIO auf Seriell-Modem adaptieren
Beitrag von: virgo660824 am Fr 22.07.2011, 12:49:56
Hallo,

ja, den Einwand bzgl. „parellel/seriell“ habe ich noch einmal vorgebracht.
Die Antworten von ABBUC sind von einem der Entwickler des SIO2PC-Interfaces (aus Datenschutzgründen habe ich den Namen aber entfernt).

Ich hatte auch noch mal gefragt, ob sie mir so ein Interface leihweise zur Verfügung stellen, aber leider ohne Antwort.
Daher werde ich auch noch einmal hier fragen.

Grüße,
René