atari-home.de - Foren

Allgemeines => Atari - Events => Thema gestartet von: jens am Di 27.09.2011, 00:05:17

Titel: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: jens am Di 27.09.2011, 00:05:17
Moinmoin.
Ich möchte hiermit darauf hinweisen, daß am kommenden Wochenende die Classic Computing 2011 in Holzminden stattfinden wird.
Die CC wird ausgerichtet vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (http://www.classic-computing.de/page).

Wer allgemeines Interesse an alten Rechnern hat, sollte sich das Event nicht entgehen lassen, denn es werden über fünfzig ziemlich vollgepackte Tische mit diverser obskurer Hardware vorzufinden sein, nebst Leuten, die sich mit dem Zeug auskennen, und die gerne über ihre Schätzchen plaudern.

An einem der Atari-Tische wird man mich und einen kleinen Teil meines Rechnerparks antreffen können, außerdem werden weitere Forumsangehörige dort ihre Prachtstücke vorführen. :D

Also, kommt in Scharen! ;D
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: jens am Sa 01.10.2011, 00:33:13
So, ich fahre jetzt den letzten Rechner runter, der hier noch läuft, und dann wird noch der Kabelwust eingesammelt.
Morgen früh geht's dann los nach Holzminden.

Ich hoffe, dort mehr als nur die vier angekündigten Gäste zu sehen. ;)
Bis denn. :)


*edit* Das 'morgen' ist ja mittlerweile ein 'heute'... *edit*
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: jens am Sa 01.10.2011, 14:34:35
Anfängliche Startschwierigkeiten, aber so langsam funktioniert das mit dem Internet. ;D
Wir haben hier drei lange Tischreihen und eine nette Ecke mit diversen älteren und nicht ganz so alten Systemen.
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: yalsi am So 02.10.2011, 00:17:18
Hallo Allerseits

Hat echt Spass gemacht in Holzminden... besonders der Milan von Jens und Beetles (?) 1200XL Laptop. Un die vielen anderen Sachen natürlich auch!

Wir haben uns als Vertreter des Atari-Home Forums mal zum spontanen Gruppenbild zusammengefunden... der schlanke Herr in der Mitte bin ich, die anderen mögen sich bitte selbst bekennen   8)

Gruss- Georg B. aus H.

Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Arthur am So 02.10.2011, 00:28:34
Hallo Georg, schönes Foto... und blau dominiert ganz klar. Gibt's noch mehr Fotos?
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Omikronman am So 02.10.2011, 02:41:43
Cooles Foto ^^.

Ich bring heute auch die große Fotokamera mit. Vielleicht mache ich auch das eine oder andere Video.

Euer Omi
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Beetle am So 02.10.2011, 16:22:32
Ich bin der Grinsekeks mit dem 1500XL gennanten Atari 8-Bit Laptop,
welcher im Gegensatz zum SX64 Schlepptop sogar ohne Steckdose
funktioniert. 8)

War cool, schade das ich Uli's ct60 nicht lauffähig auf aktuellen Stand
bringen konnte, weiß der Geier was da schief läuft.

Ich hab erstmals die aktuelle Flash060.prg Version eingesetzt,welche
die Fehlermeldung "No NVDI detected" mit zwei lustigen
Schaltflächen anzeigt: "Cancel" und "Crash"

Grüße,
Beetle
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: jens am So 02.10.2011, 21:42:59
So, bin wieder zu Hause, und mein Mac ist sogar schon wieder aufgebaut, der Rest muß aus Gründen, die mein Schlafbedarf zu vertreten hat, bis morgen warten. ;D

Vielen Dank an alle, die uns besucht haben, schade, daß am Samstag doch nicht alle Atari-Home User aufs Foto geraten sind (dumm, wenn man die Leute erst einein Tag später kennenlernt), und schade, daß wir heute vergessen haben, uns abzulichten.
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Sascha am So 02.10.2011, 21:47:56
Bin auch wieder daheim und habe gerade einen Guten-Abend-Tee getrunken. :-)

Danke für die ganzen Tipps und Infos, habe wieder sehr viel gelernt. Und endlich auch wieder einen funktionierenden SC1435. :-)
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Uli am Mo 03.10.2011, 11:42:11
Hallo
Bin zufrieden wenn auch laut (Auspuff defekt  :( ) in Bielefeld eingetroffen. Beetle hat mir sehr geholfen, wenn auch nicht alles geklappt hat Seid schön lieb zu ihm, er ist ein toller Typ, der sogar, im Eifer des Gefechts beim Versuch meine CT60 zu flashen, kurzfristig (Gottlob) seinen eigenen wunderschönen TT-Falcon ausser Gefecht gesetzt hat. Das nenne ich Einsatz mit Leib und Seele.
Ein herzliches Dankeschön dafür.
Es war ausserdem toll mal wieder ein paar ATARI-Homer live zu erleben.

ATARI macht Spass, nicht weil es so toll ist, sondern die Leute darum herum.

Grüessli, Uli
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Didi55 am Mo 03.10.2011, 13:50:37

Gestern um 19:30 Uhr in Bottrop angekommen.
Habe gestern im MegaSTe den CoPro mit Gal von
Gaga eingebaut. Funktioniert! Jens hat mir der Ein-
richtung eines Netzwerk geholfen . Danke Jens.
ATARI macht einfach viel Spass!!!!


Gruss Dietmar

 
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Omikronman am Mo 03.10.2011, 14:27:09
Wir sind um Punkt 19 Uhr wieder in Düsseldorf gewesen. Auf der CC hab ich einige unscharfe Bilder u. ein Video gemacht. Hier findet ihr es:

Bilder:
http://atari.no-ip.biz/atari/CC2011 (http://themac.homeip.net/atari/CC2011)

Video:
http://vimeo.com/29927145 (http://vimeo.com/29927145)

Software:
Das Benchmark-Programm mit dem Smiley gibt es hier:
http://themac.homeip.net/atari/asc_benc.zip (http://atari.no-ip.biz/atari/asc_benc.zip)

Euer Omi
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Arthur am Mo 03.10.2011, 15:01:45
Die Bilder und das Video sind doch Top... kaum oder keine Spur von unschärfe... Augen reib. :)
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Omikronman am Mo 03.10.2011, 15:05:05
Da bin ich ja beruhigt *schwitz!* :-)
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Arthur am Mo 03.10.2011, 15:10:12
Hab gesehen das Du ne Canon 500D benutzt hast. Nur nicht welches Objektiv...
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Omikronman am Mo 03.10.2011, 15:12:58
Ach, das war nur das Canon 18 - 55 mm Kit-Objektiv. Die EXIF-Daten müßten auch noch in den Bildern enthalten sein.
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Sascha am Mo 03.10.2011, 16:17:51
Ich habe auch ein paar Bildchen gemacht und völlig unkommentiert und unbearbeitet (naja fast, verkleinert habe ich sie schon, Originalgröße 3504x2336 auf Anfrage) hier hochgeschubst:

http://skriegel.de/cc11/
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Arthur am Mo 03.10.2011, 17:57:17
Ach, das war nur das Canon 18 - 55 mm Kit-Objektiv. Die EXIF-Daten müßten auch noch in den Bildern enthalten sein.

@Omi, ist das schon eins mit optischen Stabi?

Ich habe auch ein paar Bildchen gemacht und völlig unkommentiert und unbearbeitet (naja fast, verkleinert habe ich sie schon, Originalgröße 3504x2336 auf Anfrage) hier hochgeschubst:

http://skriegel.de/cc11/

Hallo Sascha, die Bilder sind doch klasse geworden... ist doch immer wieder schön zu sehen was die Leute so mit ihrer Hardware anstellen... einfach schön anzusehen.
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Omikronman am Mo 03.10.2011, 18:22:27
@ Arthur: Das Objektiv (links im Bild) hat einen Stabilisator. Hier ist ein Bericht dazu:

http://www.nurido.com/news/digicams/dascanonefs1855f3556isobjektivimtest.html (http://www.nurido.com/news/digicams/dascanonefs1855f3556isobjektivimtest.html)
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Arthur am Mo 03.10.2011, 19:16:48
Hallo Omi, ich habe beide Objektive und benutze nur noch das mit IS mit meiner EOS 350D. Die hat jetzt schon ein paar Jahre auf dem Buckel aber die Bilder sind mit dem Canon-Objektiv wirklich gut. Hab mir auch ein Tamron ohne IS gekauft aber dafür brauchts stets viel Licht und/oder den Blitz... ein Stativ ist manchmal auch hilfreich. Das Canon 18 - 55 mm Kit-Objektiv ohne IS wollte ich eigentlich mit einem Reverseadapter für die Markrofotografie benutzen... Die Ergebnisse im Internet sind teilweise verblüffend gut. Mal sehen wann ich mir so einen Adapter zulege...

Hier mal ein verkleinertes Foto von http://www.traumflieger.de (http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php)
(http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/kit_foto_retro1_big2.jpg)
Quelle: http://www.traumflieger.de
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Omikronman am Mo 03.10.2011, 19:34:10
Hallo Arthur, ich habe als Ergänzung noch ein sehr günstiges Tamron 55 - 200 mm Objektiv ohne Stabilisator. Den Retroadapter von Traumflieger habe ich auch. Leider erweist sich das Ding als praktisch unbrauchbar. Man braucht unglaublich viel Licht, die Tiefenschärfe ist extrem klein und um die Blende zu ändern muss ich das Obektiv abschrauben, andersrum drauf, alles einstellen und ungefragt wieder abmachen und rumdrehen. Da bei Retrobetrieb die Kontakte nicht versorgt werden, fällt jegliche Elektronik im Objektiv aus, auch Blende, Stabilisator und so.
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Arthur am Mo 03.10.2011, 19:53:04
Ich kann dazu noch nichts sagen da ich noch keinen Adapter habe. Ich könnte dann mal testen ob sich das Canon 18 - 55 mm Kit Objektiv mit und ohne IS unterschiedlich verhalten. So hört es sich erst mal nach viel Fummelarbeit an. Trotzdem hat es seinen Reiz wie ich finde... Ein Rund- oder Ringblitz könnte das Lichtproblem beheben... dann wirds wohl aber schon etwas teurer für mal eben ausprobieren....
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Sascha am Mo 03.10.2011, 21:20:57
Na wo wir denn so schön off topic sind:

Ich habe ein Canon 17-85mm  mit Stabilisator an einer EOS 20S verwendet, allerdings ganz faul im Automatikmodus ("grünes Viereck").

Das 17-85mm ist ein schöner Allrounder und ich habe es damals (2005) zu dem gleichen Preis des Kits mit dem 18-55mm bekommen, war also ein echtes Schnäppchen.

Auf Arbeit habe ich gerade eine EOS 5D Mark II angeschafft, blöderweise passt da das 17-85mm nicht. Da habe ich ein 16-35mm drauf, was für "normale" Photographie aber zu weitwinklig ist. Ich warte immer noch verzweifelt auf mein Canon 17-85mm Circular Fisheye, aber da gibt es einen echten Lieferengpass.

---

back to topic:
Hat zufällig jemand Bilder gemacht, wo Wolfgang Burger (1. Vorsitzender des ABBUC e.V.) mit drauf ist? Habe ganz verschwitzt, ihn an unserem (dem ABBUC-Stand) Stand zu knipsen...
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Arthur am Mo 03.10.2011, 23:43:06
Na wo wir denn so schön off topic sind:

Jetzt wo Du es sagst ist es mir auch aufgefallen. ;)

Das 17-85mm ist ein schöner Allrounder und ich habe es damals (2005) zu dem gleichen Preis des Kits mit dem 18-55mm bekommen, war also ein echtes Schnäppchen.

Auf Arbeit habe ich gerade eine EOS 5D Mark II angeschafft, blöderweise passt da das 17-85mm nicht.

Das hätte ich jetzt nicht gewusst das Canon da unterschiedlicheStandards hat... oder meinst Du es passt nicht wegen der Bildsensorgröße der EOS 5D?
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: gehtjanx am Di 04.10.2011, 01:08:31
Hallo,

Um mal kurz was zur CC zu sagen  ;D

War ja nicht dabei, aber der Atari Stand war gut, was ich so sah. Viele interessante Geräte (1200 Xl, 400, Jaguar, Falcon, TT) am Laufen.

Der Commodore-Part hat mich komplett enttäuscht. Absolut nichts interessantes, diese gemoddeden und "beschmierten" "Amiga" sehen schlimm aus. Nichts interessantes dort und nichts was als Besucher den "ah den kenn ich von früher" Effent auslöst.

Als ich bei der CC06 war, da gab es goldenen C64, C65, C64 GS, Max Machine, Amiga Prototypen usw. DAS war interessant und mal was, was man nicht jeden Tag sieht. So gesehen war diese CC für mich enttäuschend auch gab es wenige Besucher was man so sieht :(

Aber nochmals: Der Atari Stand war super und interessant, ich glaube sogar größer als auf CC06 (zumindest mehr laufende Systeme). Kompliment an alle Atari-Fans die dort waren.

Und danke für die Bilder

gehtjanx
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: jens am Di 04.10.2011, 01:40:01
Naja, Uli hat Unmengen mitgebracht, didi hat in den letzten Jahren ordentlich zugelegt, der Abbuc war mit 8 und 16/32 Bittern vertreten, Beetle war Samstag mit Upper-End Falcon060, XL-Notebook und Selbstbau Cardreader im Atari8-Design da, so daß ich verglichen mit 2008 kaum etwas eingepackt hatte, und auch nichts mehr nötig war. ;)
Irgendwie hat mich auch nichts in die Amiga-Ecke gezogen; meine Bekannten mit ihren heftig gemoddeten 1200ern waren leider nicht da. Vielleicht hätte ich meinen (nicht gemoddeten) einpacken sollen. ;D
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: Sascha am Di 04.10.2011, 06:16:23
Das hätte ich jetzt nicht gewusst das Canon da unterschiedlicheStandards hat... oder meinst Du es passt nicht wegen der Bildsensorgröße der EOS 5D?

Die 5D Mark II kann leider keine EF-S-Objektive nutzen. Das hat tatsächlich irgendwie mit der Sensorgröße zu tun, da die EF-S Objektive speziell auf die APS-C Sensoren angepasst sind und sich auch gar nicht auf die 5D Mark II setzen lassen. Alle anderen Objektive passen aber, da entfällt dann halt einfach der Crop Faktor (1,6 bei APS-C).

---

back to topic:

Hallo,

Um mal kurz was zur CC zu sagen  ;D

War ja nicht dabei, aber der Atari Stand war gut, was ich so sah. Viele interessante Geräte (1200 Xl, 400, Jaguar, Falcon, TT) am Laufen.

Der Commodore-Part hat mich komplett enttäuscht. Absolut nichts interessantes, diese gemoddeden und "beschmierten" "Amiga" sehen schlimm aus. Nichts interessantes dort und nichts was als Besucher den "ah den kenn ich von früher" Effent auslöst.

Stümmt. Hätte ich das gewusst, hätte ich meine Amigas mitgebracht, die sind allesamt noch original. Erwähnenswert sind aber auch Nilquader und der andere (verdammt, Namen vergessen, er hatte auch das iCade dabei), die einige CPCs dabei hatten. Das hat mir gefallen.

Auf der Kieler Museumsnacht hatte seaman einen VC-20 im HSV-Design (ich erspare mir hämische Kommentare) dabei auf dem ein Lunar-Lander Klon lief. Der war den ganzen Abend belegt: So soll das sein!
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: jens am Di 04.10.2011, 10:45:47
Ich muß gestehen, daß die rechte Hälfte der Halle von mir kaum betreten wurde, weil ich mit den Jungs und dem Mädel von direkt gegenüber auch quer über die Tische kommunizieren konnte, und weil es für mich auch nicht so richtig interessante Dinge gab.
Ich bin halt ziemlich auf 68k fixiert. ::)

Direkt gegenüber daddelten ein paar Leute an einem nackten Chameleon (http://www.c64-wiki.de/index.php/Chameleon_64). Mit einem C=64 dran oder in einem Selbstbau-Gehäuse (am Besten von Beetle ;D ) hätte das Teil sich sicherlich wesentlich besser gemacht - so war es halt ein kleines gelbes Ding, das auf dem Tisch lag und für den Unwissenden praktisch nichts darstellte. Das ist wirklich schade, denn genau wie das Suska ist es ein Teil der Zukunft unserer alten Schätzchen.
Titel: Re: Classic Computing in Holzminden am 01. und 02.10.2011
Beitrag von: gehtjanx am Mi 05.10.2011, 00:23:57
Hallo,

Das Chameleon ist sicher kein schlechtes Teil, nur das Konzept ist bissl "mager". Im Standalone Mode kann man nichts damit machen (keine Anschlüsse) und am C64 ist es ja fast sinnlos bzw. mit dem VGA wie ein Emulator am PC. So richtig C64-Style ist das nicht. Zudem gefällt mir das Menü nicht wirklich (so gelb/blau was ich so gesehen habe in Wien). Als Nachfolger des COne-Flops und der "irgendwer macht schon die Cores"-Menalität (und es gibt nicht so viele Cores dafür mMn) muss es sich erst mal beweisen.

Fazit: Interessant, wenn gleich weniger retro und das Konzept ist nicht ganz so mein Ding. Für andere vielleicht genau das was sie brauchen.

gehtjanx

PS: Atari + beetle rules ;) Amigas an die Macht aber da war eher Atari am Zug. Die anderen Systeme sind sicher auch sehr interessant, aber ich habe dazu eigentlich keinen Bezug.