atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest3199 am Di 04.10.2011, 14:36:04

Titel: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: guest3199 am Di 04.10.2011, 14:36:04
Hallo,

würde mir gerne das TOS 2.06 für meinen momentan nur mit TOS 2.05 ausgestatteten Mega STE brennen.
Da ich die ROM-Datei nur als ein Block habe, meine Frage... High + Low Byte splitten reicht für jeweils ein EPROM ?
Und welcher Hersteller von EPROMs ist der am Meisten Geeignete ?

P.S.: Auf
http://www.atari-fachmarkt.de/Chips_c_25.html
kostet leider das TOS 2.06 (2 Bausteine) 35 Euro+Versand, das ist nicht unbedingt "günstig" zu nennen... für max. 20 Euronen hätte ich es mir eher geholt.

P.P.S.: Bin gerade selbst am Aufbauen von Seiten über den ST, unter http://www.z80.eu/atarist.html als Baustelle schon zu bewundern...
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: tost40 am Di 04.10.2011, 15:41:47
Hallo,

wende Dich doch mal an tuxie.
Der hat vielleicht noch welche.

Gruss Martin
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Lynxman am Di 04.10.2011, 20:35:09
27C010 oder 27C1001, Hersteller ist egal, schneller als 150ns
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: guest3196 am Sa 08.10.2011, 00:59:19
Mal ein kurze Frage:

Weißt du zufälligerweise ob man diese EEPROMs auch als Ersatz im ST benutzen kann? In meinem ST sind nämlich 2x128KB verbaut, diese haben aber 28 Beine.
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: jens am Sa 08.10.2011, 01:39:38
Bausteine für TOS 2.xx kannst Du nur in einen STe oder auf eine TOS-Karte für nicht-STes packen.
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: simonsunnyboy am Sa 08.10.2011, 09:10:21
Erläuterung zur TOS-Karte, TOS 2.x liegt in einem anderen Adressbereich, der im STF ohne weitere Beschaltung nicht ausgelesen wird.

Die TOS Karte modifiziert das Mapping entsprechend.

TOS 2.x bzw 1.6x ist 256K groß, während die alten TIOS Versionen bis 1.04 nur 192K belegen.
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Gaga am Sa 08.10.2011, 10:02:17
@z80eu: der TOS 2.06 Satz ist zu Dir unterwegs.

@ all: Falls jemand so etwas auch benötigt, PM an mich. Das TOS 2.06 (deutsche Version) ist übrigens auf 2 Stück (EE/high und EO/low) EEPROMS (wiederbeschreibbar) des Typs 27C010 (also 1MBit) und jeder IC hat 32 Beine. Ein Einsatz im MegaSTE ist sofort möglich, beim Einsatz in einem 1040 STE richtet Euch nach meiner Einbauanleitung hier: http://wiki.newtosworld.de/TOS_2.06_Upgrade_im_1040STE

@ glasen77: ja, Du kannst 1MBit Bausteine auch im normalen ST verwenden, jedoch ohne eine TOS Card nur bis TOS 1.04 (TOS 1.4). Du hast richtig erkannt, dass die eingebauten IC´s 28 Beine haben und die 1MBit Roms 32 Beine. Es sind also 4 Beine pro ROM "übrig", die verkabelt werden müssen. Ich kann das aber auch vorbereiten. Man kann also zum Beispiel ein TOS 1.02 (2 Chip Variante) mit ein wenig Aufwand durch ein TOS 1.04 in 1MBit Roms ersetzen. Genau das habe ich vor wenigen Tagen in meinem Mega St gemacht, da ein TOS 1.04 irgendwie nicht in 27C512 ROMS zu pressen ist (weiss jemand warum?). Wenn gewünscht, kann ich eine kleine bebilderte Anleitung ins Newtos Wiki stellen. TOS 1.04 bietet zwar nicht die gute Festplattenunterstützung wie ein TOS 2.06, ist aber allemal besser als ein Tos 1.02.

VG Gaga
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 08.10.2011, 11:04:22
Zitat
... da ein TOS 1.04 irgendwie nicht in 27C512 ROMS zu pressen ist (weiss jemand warum?)

27C512 Eproms sind 64K Typen also bei zwei Eproms nur 128Kb Platz für das TOS und das passt natürlich nicht.

512/8=64

Das originale TOS in zwei ROM Bausteinen z.B. im Mega ST besteht aus zwei 128K Typen (1MB Rom´s) ...
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: jens am Sa 08.10.2011, 11:24:59
TOS 2.x bzw 1.6x ist 256K groß, während die alten TIOS Versionen bis 1.04 nur 192K belegen.
Interessant.
Ich dachte immer, TOS 1.62 ROMs wären genausogroß wie alle anderen 1.xx ROMs..

Wieder was gelernt. :)
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Gaga am Sa 08.10.2011, 12:07:19
Genau genau: 1Mbit = 1024 kbit : 8 = 128kbyte.

Aber: Atari hat bis TOS 1.62 offenbar 1Mbit Roms mit 28 Pins verbaut, obwohl doch die "normalen" 1MBit Eproms 32 Pins haben.

Weiss jemand, ob es auch heute noch beschreibbare 1MBit Eproms mit nur 28 Pins gibt?

Und weiss jemand, von welchem Hersteller die originalen TOS Roms von Atari im ST sind und welche Bezeichnung sie haben? Ein Wiederbeschreiben scheiterte bei mir, evt. ist ein Sperrbit gesetzt. Die Idee war: Tos 1.02 löschen und Tos 1.4 drauf. Aber leider nigs da.

In diesem Zusammenhang darf auch hierauf verwiesen werden: http://www.atariworld.org/tos-rom/
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 08.10.2011, 12:07:49
Zitat
TOS 2.x bzw 1.6x ist 256K groß, während die alten TIOS Versionen bis 1.04 nur 192K belegen.
Interessant.
Ich dachte immer, TOS 1.62 ROMs wären genausogroß wie alle anderen 1.xx ROMs..

TOS 1.6x ist auch 192kB groß.

http://www.atariworld.org/tos-rom/
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: jens am Sa 08.10.2011, 12:14:34
Also doch nichts gelernt... :(
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Sa 08.10.2011, 12:38:41
Bausteine für TOS 2.xx kannst Du nur in einen STe oder auf eine TOS-Karte für nicht-STes packen.

Hallo Jens - Hallo alle anderen!

Das was Jens hier behauptet hat, dürfte so nicht ganz stimmen! es gab mal zu Beginn der 90er eine Aufrüstanleitung in einer c`t, bei der es darum ging, auch den "kleinen ST's das damals aktuelle TOS 2.(0)5 anzupassen. Leider ging es nicht ohne den Aufwand, das für die Mega STE geschriebene TOS zu patchen und eine umfangreiche Elektronikschaltung. Das spätere TOS 2.(0)6 sollte dem Umstand abhelfen und für ALLE ST`s sein und selbst erkennen in welchem ST es eingesetzt wurde. Eine entsprechende Einbauanleitung gab es in einem ST-Computer Heft. Bei beiden Bauanleitungen war aber auch eine gut bebilderte Empfehlung für Zwischensockel, um 32pin Eproms in die 28er Fassungen anzupassen. Leider habe ich entsprechende Bauanleitungen zZ nicht erreichbar, hoffe aber daß sich hier jemand der Geschichte noch erinnert und entsprechend Pläne nachreichen (verLINKen kann ...
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: guest3196 am Sa 08.10.2011, 12:44:30
Bausteine für TOS 2.xx kannst Du nur in einen STe oder auf eine TOS-Karte für nicht-STes packen.
Das war mir klar. Mich hat es nur gewundert, dass auf meiner Platine 2x1Mbit-ROMS verbaut sind und keine 6x256Kbit. Und erstere bekommt man zum Selberbrennen nur als DIL32-Paket.

Ich habe aber durch Zufall auf der Seite "ST-Archiv.de" eine passende Anleitung gefunden, wie man die DIL32-EEPROMS kompatibel zu den DIL28-Sockeln machen kann bzw. was man an einem STE umlöten muss um die DIL32-Chips einfach verwenden zu können:

http://www.stcarchiv.de/stc1997/12_tos2_06.php

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter.
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: jens am Sa 08.10.2011, 13:29:46
Ich kenne TOS 2.05 für ST(nicht-e) nur als auf Festplatte installierte Version. Leider habe ich die nicht mehr.
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Lynxman am Sa 08.10.2011, 17:55:36
Weiss jemand, ob es auch heute noch beschreibbare 1MBit Eproms mit nur 28 Pins gibt?

Solche Eproms habe ich noch nie gesehen.
Und es wird sie auch nicht geben, denn Atari konnte nur deshalb ein paar Pins einsparen weil die Proms nicht beschrieben werden müssen und weil es beim ST nicht nötig ist die ROMs zu deaktivieren.

Das was Jens hier behauptet hat, dürfte so nicht ganz stimmen! es gab mal zu Beginn der 90er eine Aufrüstanleitung [...] Bei beiden Bauanleitungen war aber auch eine gut bebilderte Empfehlung für Zwischensockel, um 32pin Eproms in die 28er Fassungen anzupassen.

Im Prinzip stimmt es was Jens sagt. Ob man nun eine TOS-Karte einbaut oder die Adressanpassung quasi getrennt von den Eproms realisiert ist von der Funktion total egal.

Fakt ist: TOS 2.06 braucht eine Elektronik zur Adressanpassung, egal wie.
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: skul am Sa 08.10.2011, 20:19:49
Moin,

1Mbit Eproms mit 28 pins gibts. Waren z.B. im Stacy verbaut.
Mit den 32pin Eproms ist es aber auch kein großer Aufwand sie im ST zu betreiben. Die pins 30, 31, 32 und 1 können alle auf 5Volt gelegt werden. Man braucht also nur die Pins zu kürzen und einen Draht (z.B. von einem Widerstand) um die vordere Kante des Eproms herum zu löten. Die nötige zusätzliche Adressleitung kommt an den gekürzter (und aus der Fassung hängenden) Pin 2. /CE kommt, wenn ich mich recht entsinne, an Pin 20 (oder 22 ?), den man einfach etwas abbiegt und aus aus dem Sockel hängen lässt. Einfach den Draht dranlöten - fertig. Der Bau eines Zwischensockels ist viel aufwändiger.

Gruß
skul
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 10.10.2011, 12:28:18
Die Artikel habe ich (noch) nicht finden können! Aber einen Hinweis: Unter dem Titel Das zweite Gesicht - TOS 2.5 für jeden Atari ST war der Artikel in c't 1/1992 auf den Seiten 150ff (laut entsprechendem Jahresüberblick) abgedruckt. Dabei waren auch Bilder, wie man die Zwischensockel bastelt. Wenn jemand diese Ausgabe von c`t hat, möchte doch bitte das entsprechende Bild abscannen, abfotografieren oder abzeichnen und uns im hier zur Verfügung stellen!
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: guest3196 am Mo 10.10.2011, 13:38:58
Hi,

Da ich ein Plus-Abo der c't habe, konnte ich den entsprechenden Artikel herunterladen. Ich lade hier mal das Bild der Anpassung des EEPROMS hoch.

Die Anpassungen sind der EEPROMS sind sehr sehr einfach durchführbar.

Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: m0n0 am Mo 10.10.2011, 18:54:12
Zitat
wende Dich doch mal an tuxie.
Der hat vielleicht noch welche.

Ha, guter witz. ;)
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: guest3199 am Mi 12.10.2011, 23:05:52
@z80eu: der TOS 2.06 Satz ist zu Dir unterwegs.

@ all: Falls jemand so etwas auch benötigt, PM an mich. Das TOS 2.06 (deutsche Version) ist übrigens auf 2 Stück (EE/high und EO/low) EEPROMS (wiederbeschreibbar) des Typs 27C010 (also 1MBit) und jeder IC hat 32 Beine. Ein Einsatz im MegaSTE ist sofort möglich [...]

Danke, ist wie bereits in einer PM erwähnt schon angekommen. Hatte ein bisschen Probleme, den "richtigen" Chip entweder links oder rechts einzusetzen.
Lag auch daran, dass Du ein ROM mit "EO" und nicht mit "OE" beschriftet hast. Gibt irgendwie kein Bild dazu, genausowenig ein Bild wo genau der WD1772 im Mega STE sitzt... um den Umstand zu korrigieren, habe ich auf meiner neuen ST Seite auch Fotos jetzt gemacht ( http://www.z80.eu/atarist.html ).

Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch das GAL für den HD Floppy Betrieb...

Gruss
 Peter
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Sa 15.10.2011, 12:16:48
Habe beim "durchackern" des Ordners mit c't-Veröffentlichungen zum Atari ST noch folgendes gefunden: Unter dem Titel Teile und rüste auf war in Heft 1/1993 ein Erweiterungsvorschlag für TOS 2.(0)6 in kleineren STs veröffentlicht worden, in dem es - nur kurz angerissen - um die Verteilung der TOS-Daten auf 4 x 512 KBit-EPROMs ging. Die Verlagerung der Adreßlogik übernimmt hier eine kleine Schaltung, die um einen LS 138- und einen LS 11-IC gebaut ist. Ich wollte hier nur mal auf diese Schaltung hinweisen, da ich aber nich genau weiß, ob der HEISE-Verlag es zuläßt, daß man deren Veröffentlichungen auf kostenlose Weise hier verbreiten darf, kann ich hier nicht näher auf die "Bauanleitung" eingehen!
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: Athlord am Sa 15.10.2011, 14:05:40
.... da ich aber nich genau weiß, ob der HEISE-Verlag es zuläßt, daß man deren Veröffentlichungen auf kostenlose Weise hier verbreiten darf, kann ich hier nicht näher auf die "Bauanleitung" eingehen!

Hallo Burkhard,
Du hast richtig gehandelt.
Man kann sich bei Heise für wenig Geld die alten Artikel herunterladen oder als Archiv-CD oder DVD bestellen.
Veröffentlichen darf man diese jedoch nicht.
Ich habe vor einiger Zeit mal das Geld in die Archiv-CD´s
für 90/91 und 92/93 investiert, gebe die Artikel aber auch nicht einfach weiter, weil die Nutzungsbedingungen für die CD dies untersagen.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: TOS 2.06 splitten ?
Beitrag von: skul am Sa 15.10.2011, 16:14:41
Moin,

ich hab die Geschichte mit den vier 512er Eproms auch mal eingebaut als ich noch keinen Gal prommer hatte. Läuft ohne Probleme mit 120nsEproms. Wenn ich mich recht eintsinne war aber keine Schaltung für ein HD Laufwerk dabei, also nicht zeitgemäß.
Besser und einfacher is 1024er zu nehmen (ohne Zwischensockel) und für die Steuerung output enable zu nehmen und /CE auf Masse zu legen, das ist schneller und man kann auch 150ns Eproms nehmen.

Gruß
skul
.