atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2853 am Di 27.12.2011, 19:58:10
-
Hallo!
Ich weiß, dieses Thema wurde hier schon ein paarmal durchgekaut, aber eine restlose Aufklärung fehlt mir trotzdem immer noch. :)
Ich stelle einfach mal die Frage in den Raum, ob es reicht, folgende Faktoren zu berücksichtigen, wenn man ein HD-Diskettenlaufwerk standardmäßig in einem STE betreiben will:
- Austausch des internen DD-Laufwerks durch ein geeignetes HD-Laufwerk mit DS 0/1-Jumper z.B. von TEAC oder Sony
- Einbau einer HD-fähigen TOS-Version (d.h. im Falle des STE v2.06)
- Jumper auf W102 und W104 umlöten
- Einbau bzw. Vorhandensein des Floppycontrollers Ajax oder WD 1772 02-02
- Überbrückung von E6 für HD-Zugriff im TOS
Bitte um Rückmeldung, falls etwas nicht stimmt oder ich was vergessen habe bzw. auch, wenn diese Auflistung korrekt ist! :)
-
... bei einem 1040STE braucht man noch ein sogenanntes HD-Modul, welches die
Umschaltung des 8/16Mhz Taktes für den Floppy Controller übernimmt.
-
- Austausch des internen DD-Laufwerks durch ein geeignetes HD-Laufwerk mit DS 0/1-Jumper z.B. von TEAC oder Sony
Wichtig ist hier das an Pin 2 des Shugartbus ein HD-Signal anliegt wenn eine HD-Disk eingelegt wird... was leider nicht bei allen Laufwerken der Fall ist. Viele lassen sich aber nachträglich entsprechend modifizieren.
- Einbau einer HD-fähigen TOS-Version (d.h. im Falle des STE v2.06)
Eine spezielle TOS-version ist keine Pflicht. Der Atari STE wird auch mit TOS 1.06 mit HD Disketten umgehen können wenn beachtet wird das entweder ein HD-Modul mit Autostepanpassung benutzt wird oder im Autoordner ein entsprechendes Programm liegt das den Standardtakt von 3ms auf 6ms setzt und für das Formatieren ein separates Programm benutzt wird.
- Einbau bzw. Vorhandensein des Floppycontrollers Ajax oder WD 1772 02-02
Der WD 1772 02-02 ist im Atari STE standardmäßig eingebaut.
- Überbrückung von E6 für HD-Zugriff im TOS
Damit wird dem TOS 2.06 mitgeteilt das ein HD-Laufwerk eingebaut ist und es gibt einen entsprechenden Menüpunkt im Formatierendialog.
Siehe auch hier:
http://jensriemann.macdisk.de/html/guide206/html/inst_ste.htm
-
... bei einem 1040STE braucht man noch ein sogenanntes HD-Modul, welches die
Umschaltung des 8/16Mhz Taktes für den Floppy Controller übernimmt.
Ist ein solches HD-Modul denn noch extra nötig, wenn TOS 2.06 verbaut ist?
-
Ist ein solches HD-Modul denn noch extra nötig, wenn TOS 2.06 verbaut ist?
JA!
..und warum hat Lukas Frank doch auch geschrieben.
Cheers
Jürgen
-
Oh, welcher Tonfall :o
@Löwe: Schau mal hier, dort bekommst Du bei Wolfram (Nick: Megahz) für angemessenes Geld ein qualitätiv hochwertiges Modul. Das kann auch eine automatische Stepratenanpassung vornehmen, was nach meiner Erfahrung nicht unwichtig bei HD Disketten ist.
http://mega-hz.no-ip.com/Angebote/HD-FDD/hd_fdd.html
Dort sind auch Informationen enthalten, welche Floppykontroller funktionieren und welche nicht (ein Floppykontroller gehört nicht zum Lieferumfang!).
Zudem sind dort Floppy´s genannte, die passend umgebaut werden können.
Eine sehr hilfreiche Seite, finde ich.
Wichtig: der Floppykontroller im ST muss gesockelt sein (dann ist der Einbau ein Kinderspiel) oder eben erst ausgelötet und gesockelt werden.
Es gibt auch Bauanleitungen für HD-Module, aber ich rate Dir eher, dort eines zu kaufen. Wolfram meldet sich nicht immer gleich (leider), daher öfter per mail probieren. Bei mir hats dann auch geklappt.
Irgend jemand hier im Forum hat vor Kurzem den Floppykontroller Ajax angeboten. Nutze mal die Suchfunktion. Solch einen Ajax würde ich dringend empfehlen, da dieser zuverlässig arbeitet. Ein WD 1772 02-02 machts zur Not aber auch.
Im Ergebnis ist eine HD Floppy im ST ein Must-Have, finde ich.
Viel Erfolg. Falls Fragen sind, frag.
VG Gaga
-
Besser Du bleibst bei der normalen 720KB Floppy. Die Mühe und das Geld für ein HD-Modul lohnt nur wenn Du freude am Basteln hast, die meisten Spiele etc. werden z.B. immer noch als 360KB bzw als 720KB Disks angeboten. Sinnvoller finde ich eine Festplatte oder einen Satan bzw. Ultrasatan oder einen IDEAL-Interface o. ä. um eine IDE-Festplatte oder eine CF-Karte direkt als Festplatte in den STE einzubauen. Den Satan gibts z.B. immernoch zu kaufen.
http://afs.atari.org/satandisk.htm
-
Hmm, die Notwendigkeit eines solchen HD-Moduls ist völlig an mir vorübergegangen... Jedenfalls ist es immer noch wesentlich günstiger als ein Satan oder ein HxC Floppyemulator.
die meisten Spiele etc. werden z.B. immer noch als 360KB bzw als 720KB Disks angeboten.
Das stimmt. Würden diese Disks denn mit einem HD-Laufwerk Probleme machen?
Eine weitere Frage hätte ich noch zur Steprate:
TOS 2.06 ist ja soweit ich weiß bereits auf HD-Floppys ausgelegt. Wenn dieses nun in einem STE mit DD-Floppy verbaut ist, müsste man die Steprate jedesmal im Auto-Ordner umstellen, damit sie die richtige Einstellung hat?
-
die meisten Spiele etc. werden z.B. immer noch als 360KB bzw als 720KB Disks angeboten.
Das stimmt. Würden diese Disks denn mit einem HD-Laufwerk Probleme machen?
Nö.
Eine weitere Frage hätte ich noch zur Steprate:
TOS 2.06 ist ja soweit ich weiß bereits auf HD-Floppys ausgelegt. Wenn dieses nun in einem STE mit DD-Floppy verbaut ist, müsste man die Steprate jedesmal im Auto-Ordner umstellen, damit sie die richtige Einstellung hat?
Nö.
Die Steprate für die DD Disks ist OK.
-
Der Guide von TOS 2.06 besagt aber etwas anderes:
since TOS 2.06 was designed to support High-Density disk drives, the "step-rate" is set to 6ms by TOS which has the side-effect of creating a nasty grinding noise with standard 720 Kbyte (DD) drives. If you don't have a HD disk drive you can easily change the step-rate back to 3ms (as with older TOS versions) by using a step-rate changer program such as HD_FDC or Setseek which you put in the AUTO folder.
Ich fürchte, ich muss mal meine ganze Unwissenheit preisgeben: ::) Wenn keine Festplatte vorhanden, ist der ominöse AUTO-Ordner, wo man u.a. die Steprate einstellen kann, immer auf der jeweils eingelegten Diskette?
-
Der Guide von TOS 2.06 besagt aber etwas anderes:
since TOS 2.06 was designed to support High-Density disk drives, the "step-rate" is set to 6ms by TOS which has the side-effect of creating a nasty grinding noise with standard 720 Kbyte (DD) drives. If you don't have a HD disk drive you can easily change the step-rate back to 3ms (as with older TOS versions) by using a step-rate changer program such as HD_FDC or Setseek which you put in the AUTO folder.
Ich fürchte, ich muss mal meine ganze Unwissenheit preisgeben: ::) Wenn keine Festplatte vorhanden, ist der ominöse AUTO-Ordner, wo man u.a. die Steprate einstellen kann, immer auf der jeweils eingelegten Diskette?
Hallo,
die erhöhte Steprate macht dem Laufwerk nix aus.
Das zurücksetzen kann man machen - muss man aber nicht. ;)
Und Ja, der Auto-Ordner sollte dann auf der Diskette sein....
Und Ja, Du kann ruhig Unwissend sein, wir werden das ändern. ;D
Cheers
Jürgen
-
Und Ja, Du kann ruhig Unwissend sein, wir werden das ändern.
Dankeschön! :)
die erhöhte Steprate macht dem Laufwerk nix aus.
OK, aber es läuft dann lauter und klingt wahrscheinlich so wie ein Amiga-Laufwerk... ;D
Das heißt also, wenn man das ändern möchte, müsste man bei jedem Neustart oder Reset ein entsprechendes Programm über den AUTO-Ordner reinladen?
-
Moin,
nur zur Info:
die Steprate ist die Ruhezeit zwischen einem Spurwechsel und dem Beginn des Lesens/Schreibens auf der Diskette und dient der Beruhigung des Schreib-/Lesekopfes. Die Steprate soll so 3ms betragen.
Bei einem Takt von 8MHz für den Floppycontroller entspricht die Einstellung von 3ms auch realen drei Millisekunden. Wird der Floppycontroller mit 16MHz getaktet, halbiert sich die Steprate. Aus den gewünschten 3ms werden 1,5ms. Damit werden Schreib-/Lesefehler wahrscheinlicher weil der Kopf noch zittert. Die Heraufsetzung der Steprate auf 6ms bewirkt bei HD-Betrieb (=16MHz-Taktung) eine reale Steprate von 3ms. Für ED-Betrieb (=32MHz-Taktung) wird deshalb eine Steprate von 12ms eingestellt).
Einziger Nachteil bei einer dauerhaften Heraufsetzung der Steprate ist die niedrigere Geschwindigkeit des Laufwerks im DD-Betrieb. Andere Nachteile wie Schreib-/Leseprobleme habe ich über Jahre nicht ausmachen können.
Kann schon sein, dass einige Spieledisketten Probleme mit HD-Laufwerken und/oder geänderten Stepraten haben. Da wurden als Kopierschutz zum Teil recht abenteuerliche Formatierungen eingesetzt die mit modifizierten Rechnern vielleicht nicht mehr harmonieren. Das dürfte (wenn) aber vor allem für die alten Games zutreffen.
Die Einstellung der Steprate muss nicht zwingend über den Autoordner erfolgen. Entsprechende Programme kann man auch so starten.
Gruß
skul