atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: dbsys am Sa 07.04.2012, 18:19:20

Titel: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 07.04.2012, 18:19:20
Mein STacy Netzteil leidet offenbar an Altersschwäche und gibt jetzt nur noch knapp über 4 Volt statt der erwarteten 18 Volt Gleichspannung aus.    :(

Wer kennt sich gut mit Schaltnetzteilen aus und kann mir eventuell Tips zur Selbsthilfe geben?

Oder, was mir noch lieber wäre, wer würde das Netzteil gegen Zahlung der Ersatzteile und einer angemessenen Prämie für mich reparieren?

Übrigens:
Falls jemand ein herrenloses Stacy Netzteil übrig haben sollte, dann kaufe ich es gern.


EDIT:
Eine Sichtprüfung im Innern des Netzteils habe ich natürlich gemacht. Keine geplatzten oder ausgelaufenen Elkos, Sicherung in Ordnung, keine offensichtlich losen Bauteile, alle Verklebungen sehen einwandfrei aus. 
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: skul am Sa 07.04.2012, 19:27:55
Moin,

bei Conrad gibts 24W Steckernetzteile für 16,-. Sollten funzen. Ich hab früher die Stacys sogar mit 12V-Netzteilen von Conrad laufen lassen, ohne Probleme.

513005 - 62

Gruß
skul
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 07.04.2012, 20:55:54
Danke für den Hinweis.

Natürlich wäre es kein Problem, einfach ein anderes Netzteil zu nehmen.

Als Sammler liegt mir aber immer ein Original am Herzen.


Moin,

bei Conrad gibts 24W Steckernetzteile für 16,-. Sollten funzen. Ich hab früher die Stacys sogar mit 12V-Netzteilen von Conrad laufen lassen, ohne Probleme.

513005 - 62

Gruß
skul

Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 08.04.2012, 12:14:12
Danke für den Hinweis.

Natürlich wäre es kein Problem, einfach ein anderes Netzteil zu nehmen.

Als Sammler liegt mir aber immer ein Original am Herzen.

Naja, ich würde den Tipp von skul durchaus ernsthaft in Erwägung ziehen! Du kannst Dir ja das Original-Netzteil einrahmen und über dem Stacy an die Wand  ;)  hängen  ;D
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am So 08.04.2012, 13:08:56
Kann ja alles sein, aber ich denke, ich habe mein Anliegen deutlich genug formuliert.

Alternative Netzteivorschläge brauche ich demnach eigentlich keine, denn ein anderes Netzteil zu nehmen, ist ja naheliegend. Dafür brauche ich hier nicht nachzufragen.

Also gibt es hier wohl niemanden, der sachdienliche Hinweise zur Reparatur eines Schaltnetzteils geben oder mir eine Reparatur anbieten kann??

 ???

Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: Lukas Frank am So 08.04.2012, 13:22:43
(eben mal Google angeworfen) Frag mal hier ...

http://www.joretronik.de/seiten/reparatur.html

oder

http://www.netzteil-service.eu/

oder

http://www.trifolium.de/netzteil/index.html

... wenn die Leute richtig reparieren und alle Elko´s gleich mit erneuern
hält das Netzteil wieder die nächsten 20 Jahre !
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: guest3203 am Fr 13.04.2012, 23:23:14
Was macht das Netzteil? Schon weiter gekommen?
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 14.04.2012, 10:09:03
Was macht das Netzteil? Schon weiter gekommen?

Leider nein, denn konkrete Informationen zur Selbsthilfe habe ich noch keine erhalten.

Wer kennt sich hier mit der Reparatur von Schaltnetzteilen aus und kann Hinweise geben, wie man vorgeht, an welchen noralgischen Stellen man zuerst schauen sollte?

Ich bin nicht unversiert, wenn es um Elektronik geht, speziell für Atari-Rechner, aber ich hatte noch nie mit einem Schaltnetzteil zu tun.

Bevor ich nun also das Rad neu erfinden muß, hatte ich mir vorgestellt, daß es hier Leute gibt, die in Bezug auf Schaltnetzteile was Hilfreiches beitragen können.

Leider Fehlanzeige bisher.
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: ToPeG am Sa 14.04.2012, 10:35:50
Das einfachste ist erst mal nach etwas verschmortem oder verbrannt riechendem zu suchen. Nicht selten kann auch aufgequollene Kondensatoren finden, oder weiß gewordenen Wiederstände
Auch wenn alles Verschweißt ist, so ist nicht selten eine Schmelzsicherung verbaut, die kann man mal durch messen und ggf. ersetzten.
Wenn die Platine in Ordnung scheint, so sollte man den Traffo durch messen um zu sehen, ob ein Draht durchgebrannt ist.
Sollte das alles nicht zu einem Ergebnis führen, so muss man tiefer in die Schaltung einsteigen.
Wenn ich versuche eine unbekannte Schaltung zu reparieren versuche ich als erstes heraus zu finden welche Bauteile miteinander verschaltet sind. Dazu mache ich Fotos von der Platine, lade sie in ein Bildbearbeitungstool (Gimp) und fange auf extra Ebenen an die Leiterbahnen nachzuzeichnen. Jede Leiterbahn bekommt eine andere Farbe.
Wenn die Platine beidseitig ist, Dann lege ich beide Seiten übereinander, so das die Durchkontaktierungen übereinstimmen. Dazu muss man eine der Aufnahmen etwas Verzerren. Nachdem man so nun das Routing kennt, kann man den Schaltplan Rekonstruieren.
Zusammen mit den Informationen über die verbauten Bauteile kann man sich nun Messpunkte suchen.
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: guest3203 am Sa 14.04.2012, 15:15:46
...untersuche die Platine auf kalte Lötstellen. Gerade da wo Wärme entsteht bilden sich mit der Zeit solche kalte Lötstellen.  ;)

Da mein(e) Stacy (inkl Netzteil) zur Zeit zerlegt ist kann ich dir vielleicht helfen. Werde mal über Weekend das Netzteil anschauen. Hast du ein Multimeter?
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 14.04.2012, 15:23:24
...untersuche die Platine auf kalte Lötstellen. Gerade da wo Wärme entsteht bilden sich mit der Zeit solche kalte Lötstellen.  ;)

Da mein(e) Stacy (inkl Netzteil) zur Zeit zerlegt ist kann ich dir vielleicht helfen. Werde mal über Weekend das Netzteil anschauen. Hast du ein Multimeter?

Ja, ich habe ein Multimeter.
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 14.04.2012, 15:34:21
Hier mal ein Überblick über das was ich bisher beobachtet bzw. durchgeführt habe:

Mein STacy Netzteil gibt jetzt nur noch knapp über 4 Volt statt der erwarteten und auf dem Typenschild angegebenen 16,5 Volt Gleichspannung aus.

Eine Sichtprüfung im Innern des Netzteils habe ich natürlich gemacht.

Keine geplatzten oder ausgelaufenen Elkos.

Die Sicherung habe ich durchgemessen, sie ist in Ordnung.

Es gibt keine ungewöhnlich aussehenden Bauteile und es müffelt auch nicht durchgebrannt.

Ich konnte keine offensichtlich losen Bauteile feststellen.

Ich werde mal ein paar Fotos von dem Netzteil machen und die Bilder hier einstellen, damit wir schauen können, ob es das gleiche Modell ist, das Du hast.

Ich gehe davon aus, daß unsere Netzteile identisch sind. Ich hatte mal eine zweite STacy und da war das gleiche Netzteil dabei, wie das, das jetzt rumzickt.

Übrigens, ich habe natürlich überprüft, daß meine STacy (ohne das fragliche Netzteil) noch läuft. Tut sie problemlos, das Problem liegt ausschließlich am externen Netzteil.

EDIT:
Ich werde am WE mal alle Lötstellen nachlöten.
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 14.04.2012, 19:16:24
Mein STacy Netzteil:

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9454.0;attach=3303)
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 14.04.2012, 19:18:06
Mein STacy Netzteil:

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9454.0;attach=3305)

Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 14.04.2012, 19:19:48
Mein STacy Netzteil:

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9454.0;attach=3295)

Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 14.04.2012, 19:20:53
Mein STacy Netzteil:

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9454.0;attach=3297)
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: Arthur am Sa 14.04.2012, 21:50:01
Die Gehäusebilder sind scharf das Innere ist unscharf... Kannst Du diese mal neu knipsen und austauschen?
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: gehtjanx am Sa 14.04.2012, 23:51:10
Elkos müssen nicht platzen oder beulen wenn sie defekt sind, möglich sind auch interne Kurzschlüsse usw.
Solltest mal die Elkos tauschen und dann testen. Links vorne ist noch ein Leistungs MOSFET, das könnte vielleicht auch schuld sein, aber ob die solche Fehler verursachen können?

Die Elkos sollten den gleichen uF Wert haben und mind. dieslben Volt vertragen. Auf korrekte Polung achten. Es kam auch schon vor, dass der Platinenaufdruck falsch ist, ggf. mal die Minuspole gegen Massestelle messen um zu sehen, ob es wirklich (technisch) korrekt ist. Und aufpassen, die Elkos können auch diesen Strom speichern, der drauf steht. Immer abstecken, absichern (gegen wiedereinschalten/einstecken) und in Ruhe arbeiten.

Viel Erfolg.
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: Wosch am So 15.04.2012, 11:40:36
Hi.

Ohne Oszi und Erfahrung einen Fehler im Schaltnetzteil zu suchen ist schwierig.
Ein Schaltbild wäre nicht schlecht

Eine Ausgangsspannung ist vorhanden. Also schwingt es, das ist schon mal gut.
Hast Du die 4V im unbelasteten Zustand oder mit Last gemessen?
Bei den Elkos primär (Seite Richtung Netzkabel 230V) könnte der große in Frage kommen.
Sekundär (Ausgangsseite) die beiden großen.
Einfach parallel zu den Elkos einen passenden Anlöten und testen. Mehr ist mit deinen Messmitteln nicht möglich.
Aus Erfahrung und angesichts dem Alter der Stacy würde ich alle Elkos tauschen. Die Spannung darf höher sein, die Kapazität nicht kleiner. Achtung: Den Elko primär mit einem Widerstand entladen, die halten ihre Kapazität manchmal sehr lang.

Gruß
Wolfgang

Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: guest2696 am Di 24.04.2012, 19:50:47
Hi dbsys,

Low-ESR Elkos mit zu geringer Kapazität scheinen mir heutzutage fast der Ausfallgrund Nr.1 zu sein. - Ein Elko muss nicht gleich einen aufgeblähten Alu-Becher haben, oder auch keine braunen Elektrolytspuren an der 'Not-Entlüftung'. -

Ich habe mir den leider recht teuren PEAK Elko-ESR-Tester Atlas ESR 70 zu Weihnachten geschenkt und war war beim Herumprobieren in meinem Elko-Sortiment überrascht, wie viele gut aussehende Elkos 'innendrin' wohl etwas eingetrocknet waren. Die Schublädchen sind jetzt jedenfalls etwas leerer.  ;)

Wenn du keinen Tester besitzt, dann ist der präventive Tausch der Elkos noch die preiswerteste Methode. Nach meiner Erfahrung ist es aber oft nicht der "Dicke" 400V-Elko sondern eher die kleineren unscheinbaren!

Schau auch hier mal nach:
http://elektronikbasteln.pl7.de/defekte-elkos-im-pc-austauschen.html
http://www.elko-verkauf.de
http://www.heise.de/ct/artikel/Lebensdauer-Probleme-von-Low-ESR-Elkos-301791.html

Gruß soldermSTer
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Di 24.04.2012, 20:27:26
@soldermaSTer
@Wosch

Danke Euch beiden für die wertvollen Tips.

Ich werde mich dranmachen und mich in Kürze mit den Elkos beschäftigen.
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: guest2696 am Fr 25.05.2012, 19:21:36
Hallo dbsys,

nur mal so aus Neugier: War die NT-Reparatur erfolgreich? - Falls ja, was war die Fehlerursache?

Gruß soldermaSTer
Titel: Re: Benötige Hilfe bei Reparatur meines STacy Netzteils
Beitrag von: dbsys am Sa 26.05.2012, 09:21:29
Hallo dbsys,

nur mal so aus Neugier: War die NT-Reparatur erfolgreich? - Falls ja, was war die Fehlerursache?

Gruß soldermaSTer

Bin leider noch gar nicht dazu gekommen....