atari-home.de - Foren

Markt => Auktionen & Co. => Thema gestartet von: Beetle am So 08.07.2012, 11:07:55

Titel: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Beetle am So 08.07.2012, 11:07:55
http://www.ebay.de/itm/270931394070

Ich hab schon bei diesem Anbieter gekauft.
Der Emulator hat eigenes RAM, um den Inhalt des FAT16/32 USB Sticks in einem virtuellen FAT12 Dateisystem abzulegen.

Klingt gut.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: simonsunnyboy am So 08.07.2012, 14:35:47
Dann hast Du aber nur FAT-kompatibele Abbilder. All der interessante Kram auf Diskette, der in Sektorfromaten vorliegt (Demos mit Trackloader z.B.) funktioniert damit dann leider doch nicht.

Und der meiste Stoff, der auf Disketten nach FAT12 daherkommt, läuft auch, wenn man ihn 1:1 auf Platte/RAMdisk kopiert.

Für Atari-Anwendungen würde ich den Nutzen daher zumindest mit einemm großen ? versehen.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: dbsys am Mo 09.07.2012, 10:38:44
Vielleicht habe ich da momentan einen "Hänger", aber mir erschließt sich nicht, wofür dieser USB-Floppy Emulator gut sein soll.

Was genau soll man damit anstellen können?
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Beetle am Mo 09.07.2012, 13:17:13
Am Atari statt Floppy oder als Floppy B: anschliessen und Daten per USB auf den Atari schaufeln.

Für  Images mit Kopierschutz ist das nicht geeignet, wie SSB korrekt bemerkt hat, aber dafür kostet diese Lösung auch nur ein Fünftel....


Gruß,
Beetle
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: simonsunnyboy am Mo 09.07.2012, 21:00:54
Kopierschutz ist nochmal eine ganz andere Sache, aber Programme, die ihre Daten halt nicht über das Dateisystem des TOS abspeichern, sondern selber direkt auf den Diskettenspuren verwalten, die werden nicht funktionieren.

Z.B. typische Demoscreens von Leonard / Oxygene oder die Fantasia Demo von Dune.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am Mo 09.07.2012, 21:35:08
Da Ihr gerade über Images von kopiergeschützten Disks angefangen habt: Mich interessiert - auch wenn es nicht ganz Topic ist - ob sich die STX Images irgenwie wieder auf Disk erzeugen lassen (über MSA wohl nicht) oder welche Möglichkeiten habe ich evtl. diese Images überhaupt an einem echten ST nutzen zu können?
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am Mo 09.07.2012, 22:08:35
http://hxc2001.free.fr/floppy_drive_emulator/

A Universal Floppy Disk Drive Emulator

Supported Computer/Hardware
   Supported File Formats    Notes

Atari ST
(STE/STF/Falcon...)

   *.ST    9,10,11 and 18 (1.44MB) sectors/track format supported.
*.DIM    
*.MSA    
*.STT    Steem Imager file format.
*.IPF/Caps    The SPS team now supports Atari ST computers : http://www.softpres.org/news:2010-06-29
*.STX / Pasti    

Warning : Alpha version/unstable.
"Non images" files.    

The HxC Floppy Emulator software allows to create an virtual FAT12 (Atari ST/ MS DOS) floppy disk containing files present in a PC folder.
*.IMA Hard Disk Image    Hard disk drive emulation done by the HxCMount driver. More details on : http://hxcmount.atomas.com/

-----

Verkauft wird das Teil u.a. in eBay. In ebay.co.uk übrigens billiger als in ebay.de.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Beetle am Di 10.07.2012, 14:47:43
Jaaha, ich kenne den viel besseren HxC2001 Floppyemulator. Natürlich ist der
ganz ganz toll, aber wenn ich nur einfach ab und an ein paar Files auf einen
Atari bringen will und mein Scheiss PC eben kein Floppylaufwerk mehr hat
gibt es eben auch eine billige und einfache Alternative.

Wollte ich doch nur mal eben erwähnt haben, nicht zum heiligen Gral erheben.


Kommt nicht wieder vor.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: simonsunnyboy am Fr 20.07.2012, 17:38:59
@Beetle: Ja, für den einfachen Anwendungsfall kann solch ein Floppyemulator sicherlich funktionieren. Ich wollte nur für unbedarfte Leser einen Vorsichtshinweis anbringen.

Sorry, wenn das zu aggressiv rüberkam. Das war nicht meine Absicht!

Da Ihr gerade über Images von kopiergeschützten Disks angefangen habt: Mich interessiert - auch wenn es nicht ganz Topic ist - ob sich die STX Images irgenwie wieder auf Disk erzeugen lassen (über MSA wohl nicht) oder welche Möglichkeiten habe ich evtl. diese Images überhaupt an einem echten ST nutzen zu können?

STX Images sind faktisch eine Einbahnstrasse zum Emulator hin. Angeblich kann man die mit ganz spezieller Hardware wieder auf Disketten zurückschreiben, aber so einfach out-of-the-box leider nicht. Vgl auch http://www.atari-forum.com/wiki/index.php?title=Pasti (http://www.atari-forum.com/wiki/index.php?title=Pasti)

Wenn Du einen Weg findest, das anders hinzubekommen, dann bin ich neugierig wie der funktioniert.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: drzeissler am Fr 20.07.2012, 23:28:51
Da Ihr gerade über Images von kopiergeschützten Disks angefangen habt: Mich interessiert - auch wenn es nicht ganz Topic ist - ob sich die STX Images irgenwie wieder auf Disk erzeugen lassen (über MSA wohl nicht) oder welche Möglichkeiten habe ich evtl. diese Images überhaupt an einem echten ST nutzen zu können?

gehen die nicht über den CatWeasel zurück
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am Sa 21.07.2012, 11:26:30
Jaaha, ich kenne den viel besseren HxC2001 Floppyemulator. Natürlich ist der
ganz ganz toll, aber wenn ich nur einfach ab und an ein paar Files auf einen
Atari bringen will und mein Scheiss PC eben kein Floppylaufwerk mehr hat
gibt es eben auch eine billige und einfache Alternative.

Wollte ich doch nur mal eben erwähnt haben, nicht zum heiligen Gral erheben.


Kommt nicht wieder vor.

Hallo Beetle!

Rüste Dir doch Floppy nach - oder kaufe eine USB Floppy!

Ist auf jeden Fall bei weitem günstiger als so'n Floppy emulator.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: drzeissler am Sa 21.07.2012, 11:31:50
10 EUR USB Floppy hab ich auch, aber formatieren tue ich die Disks am Atari.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am Sa 21.07.2012, 11:58:17
10 EUR USB Floppy hab ich auch, aber formatieren tue ich die Disks am Atari.
Sinnvoll, wenn man TOS 2.(0)6 verwendet! Bei den alten TOSsen (1.(0)x) war die Formatier-Routine aber so, daß der PC die Disks nicht lesen  konnte, die am ST formatiert wurden, weil irgendwelche Bootsektordaten am Atari nicht erzeugt wurden, die der PC eigentlich benötigte! Am PC lesbar sind außerdem nur die im unter mit 9 (DD) oder 18 (HD) Sektoren formatierten Disks!
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: afalc060 am Sa 21.07.2012, 12:41:04
ab TOS 1.04 ist das Format Kompatibel.

Lesen, denken, überdenken, posten...
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am Sa 21.07.2012, 12:59:06
ab TOS 1.04 ist das Format Kompatibel.

Lesen, denken, überdenken, posten...

Ich hatte mal einen meiner ersten Atari ST mit den originalen TOS 1.(0)4 ROMs ausgestattet. Mein Vater hatte damals auch neben einem Atari einen AT 386. Mit den auf dem Atari (auch meinem - seiner hatte unveränderter Weise das 1.(0)2) formatierten Disks konnte der PC nie etwas anfangen. Erst mit dem Programm "MFormat" seitens Atari - mit dem man ganz individfuelle Formate einstellen kann - war es mir möglich ...

Wenn Du ein TOS 1.(0)4 hast, mit dem das möglich ist, dann hast Du entweder ein gepatchtes TOS in EpROM's oder spätere Aujsgaben der ROMs enthielten eine angepaßte Formatierroutine!
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am Sa 21.07.2012, 16:02:06
Burkhard, du weißt ja, dass ich mit dir keinen Streit angangen will, also fragen wir die allwissende Müllhalde...

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/TOS_%28Betriebssystem%29#Diskettenformat

Zitat
Diskettenformat

Das Diskettenformat, wie es von GEMDOS verwendet wird, ist kompatibel zu MS-DOS, TOS 1.00 und 1.02 legen beim Formatieren aber einige Daten anders an, als MS-DOS diese benötigt. Erst ab TOS 1.04 formatiert TOS die Disketten so, daß MS-DOS diese auch akzeptiert. Unter MS-DOS formatierte Disketten sind unter jeder TOS-Version benutzbar.[9]

Du kannst nun gerne mit dem Originaleintrag, siehe Link oben, vergleichen und auch gerne dort die Versionshistorie des Artikels anschauen, damit du dich selbst davon überzeugen kannst, dass nicht ich das extra, um Recht zu haben, den Wikipedia-Eintrag eben erst manipuliert habe.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am Sa 21.07.2012, 19:35:13
Ich muß mich wohl auf 'n Debatte  mit Dir wieder einlassen - aber keine Angst - das ist das Letzte was ich dazu OfTopic äußere:

1. Mit dem Anfang der 90er erhältlichem TOS 1.(0)4 gig es definitiv NICHT - das weiß ich aus Erfahrung. Mein Vater mußte mir DD-Disks auf dem PC formatieren, damit er Daten, die ich ihm von Commodore konvertierte, am PC weiterverarbeiten konnte.
2. Wikipedia weiß auch nicht immer die Wahrheit - das habe ich auch schon öflters festgestellt!

Aber ich möchte auch nicht behaupten, daß die Version die ich hatte, die endgültige Version war. Vielleicht gab es später eine Serie von TOS 1.(0)4, bei der die Formatier-Routine angepaßt/gepatcht worden war und mit der dann der Datentausch mit PC einfacher realisiert werden konnte!

Aber jetzt genug damit !!!
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: afalc060 am Sa 21.07.2012, 21:56:57
Aber jetzt genug damit !!!

Genau. Wir haben recht ..
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am Sa 21.07.2012, 23:06:40
Aber jetzt genug damit !!!

Genau. Wir haben recht ..

Und ich meine Errfahrungen. Da man heute aber wohl sowieso meist ein TOS 2.(0)6 verbaut hat sind die Probs sowieso nicht mehr vorhanden!
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am Sa 21.07.2012, 23:59:20
Natürlich, Burkhard, weil es bei dir so war, ist es so, genau so. Demnach irrt sich neben der deutschen Wikipedia auch die englische:

http://en.wikipedia.org/wiki/Atari_TOS#TOS_1

Zitat
1.04 (RAINBOW TOS) Many bug fixes, file selector changed, DOS-compatible disk formatting, much improved performance. However, compatibility problems with older software.

    Formats: 2 chip and 6 chip ROMs (192 KB)
    Rom date: 6 Apr 1989
    Machines: 520ST, 1040ST, Mega 2, Mega 4, Stacy
Ist ja nicht weiter schlimm, denn die WIkipedia ist eh voller Fehler. Klar.

http://www.atari-forum.com/viewtopic.php?f=74&t=9591

"DOS-compatible disk format"

http://www.computer-oldies.de/atause.htm

Zitat
Atari verwendet durchgehend das FAT-Filesystem, das auch der PC benutzt. Allerdings stehen in der Bootspur ein paar Werte, die den PC dazu bringen, eine Atari-Diskette abzulehnen. Ab TOS-Version 1.4 ist dieses Problem beseitigt."
(Anmerkung: Es gibt kein TOS 1.4, das ist TOS 1.04. Nein, stimmt nicht, wird Burkhard jetzt einwenden, es gab auch TOS 1.4, aber das hat niemand gehabt, nichtmal die Pipi L.)

Chips'n'Chips von Michael Ruge (den ich übrigens persönlich kenne und mit dem ich auch immer noch Kontakt habe)
Zitat
TOS_TIPS.TXT
 Fehlerkorrekturen im neuen TOS V 1.4
 ====================================
(...)
11) Die Formatier-Funktion
Wie jedermann weis gibt es im neuen TOS eine neue Formatier-Funktion. Sie
liefert jetzt MS-DOS-kompatible Disketten.


Desweiteren irrt sich auch das "ATARI Profibuch ST STE TT" von Reschke, Janowski und Rabich, und auch der Scheibenkleister von Brod/Stepper,  und die entsprechenden Artikel in der ST-Computer und hunderte andere Webseiten.

 Alle falsch, TOS 1.04 formatiert nicht MS-DOS-Kompatibel, weil unser Burkhard das so sagt, und Burkhard Langstrumpf hat absolut recht, mit allem. Ist so, muss man so hin nehmen.

Zitat
2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
Ich mach' mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt ....

Hey - Pippi Langstrumpf
trallari trallahey tralla hoppsasa
Hey - Pippi Langstrumpf,
die macht, was ihr gefällt.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am So 22.07.2012, 00:52:09
Er kann es einfach nicht lassen mit mir zu streiten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bei mir hat es mit einer sehr frühen Version des Rainbow TOS - wie das TOS 1.(0)4 auch genannt wurde - nicht geklappt, Daten mit einem 386er (oder war es schon der 486er) unter einem damals aktuellen Windows - ich glaube 3.0) zu tauschen, wenn ich mit meinem damaligen 1040er die Disks formatiert hatte!

Und jetzt hör auf, Dich mit mir über längst verfaulte Eier zu streiten !!!!!!!!!!!!!

Was bei WIKIPEDIA geschrieben wird, muß meinen Erfahrungen zufolge nicht immer den Tatsachen entsprechen selbst wen es in 10 verschiedenen Sprachen wiederholt wird !!!

-------------------------------------------------------------

edit: Muß man denn immer herumgeschuppst und beleidigt werden, wenn man Erfahrungen gemacht hat, die sich NICHT MIT GESCHRIEBENEM decken  ??? ??? ???
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am So 22.07.2012, 01:24:30
Es gibt keine frühe Version vom RAINBOW-TOS. Dann hattest du eben TOS 1.02, damit ging es tatsächlich nicht. Aber das war weder 1.04 noch hatte es das Regenbogenfarbige TOS-Logo in den niedrigen Auflösungen (in Momochrom sind alle Logos schwarz). Ansonsten fordere ich Beweise in Form der TOS-Chips oder einem Image davon.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Arthur am So 22.07.2012, 05:09:31
Zitat
Zitat aus http://en.wikipedia.org/wiki/Atari_TOS

File system

Atari TOS uses GEMDOS which uses a modified FAT12 (or, on hard disks, FAT16) file system.[3] The major differences are the fact that the boot sector does not need to contain the IBM compatible jump sequence at the beginning (typically 0xe9 xx xx or 0xeb xx 90), the lack (before TOS 1.04) of an OEM Identifier compatible with PC-based systems, and the fact that a checksum is used to mark the boot sector as executable (the PC format uses the signature word 0x55 aa instead). Executable boot sectors for the Atari platform typically start with an MC68K jump opcode (e.g. 0x603c), and the last two byte word must sum with the rest of the boot sector (in big-endian word form) to 0x1234 in order to be bootable.

Und das kann ich bestätigen... von einer frühen Version von Rainbowtos hab ich genau wie oneSTone o2o  noch nichts gehört... ist ja auch schon eine Ewigkeit her... also Schwamm drüber.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: afalc060 am So 22.07.2012, 05:23:44
es hiess erst tos 1.0, 1.2, 1.4
wurde dann aber uminterpretiert in 1.00, 1.02, 1.04
im tos selbst wird die version mit 2 bytes dargestellt.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am So 22.07.2012, 07:38:10
es hiess erst tos 1.0, 1.2, 1.4
wurde dann aber uminterpretiert in 1.00, 1.02, 1.04
im tos selbst wird die version mit 2 bytes dargestellt.

Das stimmt, und ich meine, dass dieser Wechsel der Versionsbezeichnung zum Erscheinen des Rainbow-TOS kam, oder kurz danach.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am So 22.07.2012, 12:37:25
Wenn man hier mit tatsächlicher Erfahrung nix am hut haben will, bin ich hier wohl fehl am platze !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

bitte keine pn's mehr, um mich doch noch zurückzuhalten!
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Ryo am So 22.07.2012, 12:49:02
Also nach meiner Erfahrung gab es gar keine 1040er mit TOS 1.04.
Die hatten entweder 1.0, 1.02 oder 1.06 wenn es ein STE war.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: afalc060 am So 22.07.2012, 13:16:37
Erfahrung hin oder her..
Vielleicht spielt die Erinnerung ja einfach einen Streich.

Es ist einfach eine Tatsache: Eine unter TOS 1.04 formatierte Diskette ist DOS-Kompatibel.

Das bestätigt einmal mehr, M$ ist schon früher ziemlicher dreck gewesen!

Wenn man hier mit tatsächlicher Erfahrung nix am hut haben will, bin ich hier wohl fehl am platze !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

bitte keine pn's mehr, um mich doch noch zurückzuhalten!
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am So 22.07.2012, 21:53:58
Also erstmal: bis gestern hatte ich fest daran geglaubt, damals mal ein stolzer Besitzer eines neuen Rainbow-TOS gewesen zu sein. Nachdem ich mich ein bißchen mit Euch herumgestritten habe, möchte ich hier einräumen vielleicht auch eine TOS-Fälschung angedreht bekommen zu haben - So und jetzt genug der Debatte darüber an dieser Stelle! Ich werde noch einen eigenen Thread dazu eröffnen, doch jetzt ist hier estmal dazu endgültig Schluß mit diesem OfTopic Streit - auch für Dich, oneSTone o2o

Also nach meiner Erfahrung gab es gar keine 1040er mit TOS 1.04.
Die hatten entweder 1.0, 1.02 oder 1.06 wenn es ein STE war.
Soweit ich weiß, gab es die ST's ohne "E" generell von Hause aus nur mit der Blitter-TOS (1.(0)2) ausgestattet - auch die Megas! Das Rainbow (TOS 1.(0)4) war meinen Kenntnissen zufolge nur zur nachträglichen Aufrüstung angeboten. Damit das hier aber nicht wieder zu einem Diskus ausartet, dazu noch folgende Erläuterung:
Meineswissens war von Atari 1.(0)4 als Nachfolger von 1.(0)2 geplant. Weil aber schon viel Software verbreitet war, bei der die Programmierer sich nicht unbedingt an bestimmte Richtlinien gehalten hatten und das neue TOS bei dem Umgang mit diesen schwer tat, war man bei dem Blitter als Serien-TOS geblieben und hat das Rainbow nur zur Nachrüstung angeboten!
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: simonsunnyboy am So 22.07.2012, 22:13:51
Erfahrung hin oder her..
Vielleicht spielt die Erinnerung ja einfach einen Streich.

Es ist einfach eine Tatsache: Eine unter TOS 1.04 formatierte Diskette ist DOS-Kompatibel.

Das bestätigt einmal mehr, M$ ist schon früher ziemlicher dreck gewesen!

Wenn man hier mit tatsächlicher Erfahrung nix am hut haben will, bin ich hier wohl fehl am platze !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

bitte keine pn's mehr, um mich doch noch zurückzuhalten!

Mein 1040STFM hat TOS 1.04, zumindest seit ich die Maschine hier im Forum vor ca. 12 Jahren gekauft habe ;)

Ich weiss nicht ob der nachgerüstet wurde, aber ich meine ab 1989 hat Atari alle Maschinen, die nicht STE, TT oder Falcon waren, mit TOS 1.04 ausgeliefert.

Ich meine mich dumpf an einen Artikel in der ST-Computer zu erinnern.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: rainers am So 22.07.2012, 22:23:21
@oneSTone o2o : Mensch, Du bist ja richtig aggressiv. Das ist nicht schön.  :(
Du bist zwar auch sehr hilfsbereit, aber wem nützt es am Ende.

Das waren meine 3 Cent zum Thema und ich bin raus.

Rainer

PS: Doch noch ein Cent dazu: Der Beitrag von oneSTone o2o ist nun zwar gelöscht, jedoch sollte der MOD nicht gleich in die selbe Kerbe schlagen und ihn nun aus dem Forum verbannen.  ;)
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am So 22.07.2012, 22:46:22
@Rainers: Ich weiß nicht was aggressiv ist, ich habe nur eine Reihe Belege zur DOS-Kompatiblität des Diskettenformats von TOS 1.04 verlinkt, zitiert und gesammelt und mache mich über Burkhards Beharrlichkeit etwas lustig. Ich habe eben meine speziellen Erfahrungen mit Burkhard gemacht. Und leider kann man nicht alles was er so schreibt, unkommentiert so stehen lassen. Er sollte sich mal ein etwas dickeres Fell zulegen und etwas mehr nachdenken und recherchieren, bevor er schreibt, vor allem wenn in einem Thread schon eine gegenteilige Aussage steht.

Übrigens, dass TOS 1.04 MS-DOS-kompatibel formatieren konnte, war für viele Leute neben der besseren Festplattenuntertützung damals der Hauptgrund, dass viele Leute diese TOS-Version nachgerüstet haben. Der Datenaustausch mit dem PC wurde damals immer wichtiger, und dem konnte sich ATARI nicht verschließen. (Aus dem gleichen Grund rüstete Commodore das Kickstart 2.0 auch mit Schreiblese-Funktionalität für DOS-Disketten aus.) Außerdem wurde der 1040ST nach April 89 (Erscheinungstermin von TOS 1.04 noch eine ganze Weile weiter gebaut und verkauft, auchnoch lange parallel zum teureren STE, und das übrigens serienmäßig mit TOS 1.04.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: Pippi Langstrumpf am So 22.07.2012, 23:36:44
Könnt Ihr nicht endlich aufhören mit diesem OfTopic Quatsch - den ich wie ich zugeben muß angezettelt habe?

Ich schreibe nur noch soviel - und das geht an die Adresse simonsunnyboy:

Meinen ersten Atari 1040 STf kaufte ich 1990 - NEU
Mein Vater kaufte im selben Jahr einen Atari ST, einen 1040 STfM - NEU
Im Jahr 1993 kaufte er einen 520 STM dazu - NEU
Mein Bekannter, von dem ich später auch den Manhatten bekam, hatte mir zuvor einen auf 2,5MB erweiterten Mega ST 1 weitergegeben, den er nach eigenen Informationen 1994 NEU kaufte und gleich erweiterte

Ich besitze heute neben dem maroden Manhatten einen 1040 STf mit TOS 1.(0)2, den 520 STM von meinem Vater, einen 520 ST+, die mir alle ohne Geldaufwendungen in die Hände kamen!

Alle diese Geräte ha(tt/b)en TOS 1.(0)2!
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: afalc060 am Mo 23.07.2012, 07:33:12
Na, wenn da nie ein TOS 1.04 drin war, woher dann diese seltsame Annahme es wäre nicht Kompatibel  ???
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am Mo 23.07.2012, 07:53:35
Na damit wäre ja dann alles geklärt.  :)


Ein ST nagelneu im Jahr 1994, das war ja schon nach Ataris Pleite, und dann noch mit TOS 1.02 ("Blitter-TOS"), der muss ja schon 5 Jahre in irgendeinem Händlerlager rumgelegen haben.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: simonsunnyboy am Mo 23.07.2012, 17:08:44
Na damit wäre ja dann alles geklärt.  :)


Ein ST nagelneu im Jahr 1994, das war ja schon nach Ataris Pleite, und dann noch mit TOS 1.02 ("Blitter-TOS"), der muss ja schon 5 Jahre in irgendeinem Händlerlager rumgelegen haben.

Sowas würde ich allerdings auch vermuten.

"Gekauft 1990" heisst nicht zwingend "1990 montiert"
Schon garnicht bei den "Fertig-ab-Werk"-Geräten, wie Atari sie verkauft hat. Da würde ich definitiv unterscheiden. EIn Schulkamerad von mir hatte z.B. 1992 einen 260er mit einseitiger Floppy gekauft, errrr, der war garantiert nicht frisch vom Band.

Weil es auch aus Atari-Sicht keinen Sinn machen würde einerseits das neue TOS 1.04 vorzustellen, aber es nur als Upgradepäckchen auszuliefern.

So doof war selbst Atari nie....

Ich sage nicht, daß es keine 1040er mit 1.02 gab. Ich sag nur meiner hat eine 91er Seriennummer und TOS 1.04.

@Burkhard: Wie lautet denn die Seriennummer bei Deinem Gerät?
Bei meinem 1040STFM lautet sie A191L4004073M
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: afalc060 am Mo 23.07.2012, 18:12:57
Um nun allen Zweifel über Disketten-Formate zu nehmen (im Zusammenhang mit TOS-Versionen) hier ein Zitat aus TOS 1.04 !  "Rainbow TOS Release Notes" vom 7. August 1989 (http://dev-docs.atariforge.org/files/Rainbow_TOS_RN_8-7-1989.pdf), Seite 58:

Zitat
Disk Formating:
- Disks are formatted to be compatible with the IBM PC. BIOS protobt creates MS-DOS format floppy boot sectors. Programs should place E9 00 4E in the first 3 bytes to insure MS-DOS compatibility. Programs which do not use these calls to format the disk will not be affected.
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: guest2696 am Sa 11.08.2012, 13:48:05
Hi,

mit dem Kauf des ersten privaten PC habe ich bis 1996 gewartet; Auf der Arbeit hatten wir aber ca. 1993 mehrere Zenith-Laptops zum Programmieren von Gebäudeleittechnik.
Unter TOS 2.06 habe ich damals zuhause auf dem ST Textdateien (Formatierte Datensätze) erstellt/bearbeitet und auf Diskette mit zur Arbeit genommen.
Der von mir genutzte Zenith konnte die Dateien um's verrecken nicht lesen, während das von einem Kollegen genutzte baugleiche Laptop gar keine Probleme mit den Atari-Disketten hatte. -

 :( - Trotz DOS-Kompatiblem Floppy-Format:
Vielleicht solltet ihr euch einfach mal zugestehen, dass es geräteübergreifend evtl. zufällige Paarungen von Floppy-Drives gab, die aufgrund von Fertigungstoleranzen einfach nicht zueinander passten!?

- - - - - - - - - - - - - - - -

ABER... obwohl der Beitrag schon 3 Wochen alt ist; Das Angebot steht noch bei Ebay, zusätzlich gibt's den Emu auch in grau ( http://www.ebay.de/itm/3-5-USB-SSD-Floppy-Disketten-Laufwerk-Emulator-1-44MB-/270745646553 ) und ich möchte hier ganz gerne noch einige Fragen zum eigentlichen Thema stellen:


Gruß soldermaSTer
 
Titel: Re: USB-Floppy Emulator
Beitrag von: 1ST1 am Mo 20.08.2012, 02:55:59
Das Ding wird vermutlich funktionieren. Aber du wirst sämtliche Floppy-Images extra dafür erstellen müssen, denn dieser Emulator wird die typischen für den ST im Internet erhältlichen Floppyimages nicht verarbeiten können, das *.ST-Format vielleicht noch, aber keinesfalls das komprimierte *.msa-Format. Nimm besser den hier, der kann *.st, *.msa und auch viele andere bei anderen Homecomputern übliche Formate, man kann das Teil z.B. auch am Amiga oder Archimedes verwenden: http://torlus.com/floppy/