Da Ihr gerade über Images von kopiergeschützten Disks angefangen habt: Mich interessiert - auch wenn es nicht ganz Topic ist - ob sich die STX Images irgenwie wieder auf Disk erzeugen lassen (über MSA wohl nicht) oder welche Möglichkeiten habe ich evtl. diese Images überhaupt an einem echten ST nutzen zu können?
Da Ihr gerade über Images von kopiergeschützten Disks angefangen habt: Mich interessiert - auch wenn es nicht ganz Topic ist - ob sich die STX Images irgenwie wieder auf Disk erzeugen lassen (über MSA wohl nicht) oder welche Möglichkeiten habe ich evtl. diese Images überhaupt an einem echten ST nutzen zu können?
Jaaha, ich kenne den viel besseren HxC2001 Floppyemulator. Natürlich ist der
ganz ganz toll, aber wenn ich nur einfach ab und an ein paar Files auf einen
Atari bringen will und mein Scheiss PC eben kein Floppylaufwerk mehr hat
gibt es eben auch eine billige und einfache Alternative.
Wollte ich doch nur mal eben erwähnt haben, nicht zum heiligen Gral erheben.
Kommt nicht wieder vor.
10 EUR USB Floppy hab ich auch, aber formatieren tue ich die Disks am Atari.Sinnvoll, wenn man TOS 2.(0)6 verwendet! Bei den alten TOSsen (1.(0)x) war die Formatier-Routine aber so, daß der PC die Disks nicht lesen konnte, die am ST formatiert wurden, weil irgendwelche Bootsektordaten am Atari nicht erzeugt wurden, die der PC eigentlich benötigte! Am PC lesbar sind außerdem nur die im unter mit 9 (DD) oder 18 (HD) Sektoren formatierten Disks!
ab TOS 1.04 ist das Format Kompatibel.
Lesen, denken, überdenken, posten...
Diskettenformat
Das Diskettenformat, wie es von GEMDOS verwendet wird, ist kompatibel zu MS-DOS, TOS 1.00 und 1.02 legen beim Formatieren aber einige Daten anders an, als MS-DOS diese benötigt. Erst ab TOS 1.04 formatiert TOS die Disketten so, daß MS-DOS diese auch akzeptiert. Unter MS-DOS formatierte Disketten sind unter jeder TOS-Version benutzbar.[9]
Aber jetzt genug damit !!!
Aber jetzt genug damit !!!
Genau. Wir haben recht ..
1.04 (RAINBOW TOS) Many bug fixes, file selector changed, DOS-compatible disk formatting, much improved performance. However, compatibility problems with older software.Ist ja nicht weiter schlimm, denn die WIkipedia ist eh voller Fehler. Klar.
Formats: 2 chip and 6 chip ROMs (192 KB)
Rom date: 6 Apr 1989
Machines: 520ST, 1040ST, Mega 2, Mega 4, Stacy
Atari verwendet durchgehend das FAT-Filesystem, das auch der PC benutzt. Allerdings stehen in der Bootspur ein paar Werte, die den PC dazu bringen, eine Atari-Diskette abzulehnen. Ab TOS-Version 1.4 ist dieses Problem beseitigt."(Anmerkung: Es gibt kein TOS 1.4, das ist TOS 1.04. Nein, stimmt nicht, wird Burkhard jetzt einwenden, es gab auch TOS 1.4, aber das hat niemand gehabt, nichtmal die Pipi L.)
TOS_TIPS.TXT
Fehlerkorrekturen im neuen TOS V 1.4
====================================
(...)
11) Die Formatier-Funktion
Wie jedermann weis gibt es im neuen TOS eine neue Formatier-Funktion. Sie
liefert jetzt MS-DOS-kompatible Disketten.
2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
Ich mach' mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt ....
Hey - Pippi Langstrumpf
trallari trallahey tralla hoppsasa
Hey - Pippi Langstrumpf,
die macht, was ihr gefällt.
Zitat aus http://en.wikipedia.org/wiki/Atari_TOS
File system
Atari TOS uses GEMDOS which uses a modified FAT12 (or, on hard disks, FAT16) file system.[3] The major differences are the fact that the boot sector does not need to contain the IBM compatible jump sequence at the beginning (typically 0xe9 xx xx or 0xeb xx 90), the lack (before TOS 1.04) of an OEM Identifier compatible with PC-based systems, and the fact that a checksum is used to mark the boot sector as executable (the PC format uses the signature word 0x55 aa instead). Executable boot sectors for the Atari platform typically start with an MC68K jump opcode (e.g. 0x603c), and the last two byte word must sum with the rest of the boot sector (in big-endian word form) to 0x1234 in order to be bootable.
es hiess erst tos 1.0, 1.2, 1.4
wurde dann aber uminterpretiert in 1.00, 1.02, 1.04
im tos selbst wird die version mit 2 bytes dargestellt.
Wenn man hier mit tatsächlicher Erfahrung nix am hut haben will, bin ich hier wohl fehl am platze !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
bitte keine pn's mehr, um mich doch noch zurückzuhalten!
Also nach meiner Erfahrung gab es gar keine 1040er mit TOS 1.04.Soweit ich weiß, gab es die ST's ohne "E" generell von Hause aus nur mit der Blitter-TOS (1.(0)2) ausgestattet - auch die Megas! Das Rainbow (TOS 1.(0)4) war meinen Kenntnissen zufolge nur zur nachträglichen Aufrüstung angeboten. Damit das hier aber nicht wieder zu einem Diskus ausartet, dazu noch folgende Erläuterung:
Die hatten entweder 1.0, 1.02 oder 1.06 wenn es ein STE war.
Erfahrung hin oder her..
Vielleicht spielt die Erinnerung ja einfach einen Streich.
Es ist einfach eine Tatsache: Eine unter TOS 1.04 formatierte Diskette ist DOS-Kompatibel.
Das bestätigt einmal mehr, M$ ist schon früher ziemlicher dreck gewesen!Wenn man hier mit tatsächlicher Erfahrung nix am hut haben will, bin ich hier wohl fehl am platze !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
bitte keine pn's mehr, um mich doch noch zurückzuhalten!
Na damit wäre ja dann alles geklärt. :)
Ein ST nagelneu im Jahr 1994, das war ja schon nach Ataris Pleite, und dann noch mit TOS 1.02 ("Blitter-TOS"), der muss ja schon 5 Jahre in irgendeinem Händlerlager rumgelegen haben.
Disk Formating:
- Disks are formatted to be compatible with the IBM PC. BIOS protobt creates MS-DOS format floppy boot sectors. Programs should place E9 00 4E in the first 3 bytes to insure MS-DOS compatibility. Programs which do not use these calls to format the disk will not be affected.