atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2649 am Do 13.09.2012, 21:38:20

Titel: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am Do 13.09.2012, 21:38:20
Hallo Leute,
hab ein externes Laufwerk für den ST bekommen, leider ohne Netzteil. Kann ich eins nehmen, wo man die Spannung einstellen kann. Denke 12V?
Gruß
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am Do 13.09.2012, 21:43:25
...ah ne, denke doch eher 5V nach Recherche ;) aber ist das überhaupt möglich?
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Lukas Frank am Do 13.09.2012, 21:46:23
Original Atari Floppy ?

... die anderen externen Floppy Laufwerke brauchen in aller Regel 12 Volt.
Wenn du das Laufwerk mal auf schraubst sollte dort ein 5 Volt Spannungsregler
verbaut sein.
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am Do 13.09.2012, 22:03:51
Hallo,
ne ist ein Drittanbieter, also dann eher 12V mh? Werd aber mal nachschauen wegen dem Regler.
Gruß
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Lukas Frank am Do 13.09.2012, 22:48:27
... nur die ganz neuen (damals) Floppylaufwerke brauchen nur 5 Volt.
Ansonsten brauchen die Floppy´s 12 Volt und 5 Volt ...
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am Do 13.09.2012, 23:18:27
...also sollte mein Netzteil gehen, wenn ich das auf 12V einstelle?
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 14.09.2012, 13:34:12
... erstmal aufschrauben und nachsehen !

Auf die richtige Polung achten ...
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 14.09.2012, 19:17:57
Ich weiß nicht ob das weiterhilft.Ich habe ja verschiedene 3,5" HD-Disklaufwerke hier aus PC-Schlachtungen. Bei keinem dieser Laufwerke scheint noch der 12V am 4poligen Anschluß belegt zu sein! Wenn kein Spannungsregler vorhanden ist, müßten 5V reichen. Am besten, Du öffnest mal das Laufwerk und wenn der 12V Pin keine Leiterbahn auf der Laufwerkplatine hat, reicht hier wohl 5V, wenn kein Spannungsregler verbaut ist. Als Hilfe habe ich hier mal ein Bild eines Laufwerkskabels verlinkt, daß ich früher mal in die Galerie hochgeladen habe:
(http://forum.atari-home.de/gallery/3282_07_07_12_1_18_03.jpg)

Beachten solltest Du aber, daß das Laufwerk ausrechend Ampere liefert!
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am So 16.09.2012, 14:41:44
Hallo,
danke für die Hilfe. Hab jetzt das Laufwerk identifiziert. Ist ein Teac FD-235HF, was laut Handbuch nur 5V braucht...
hab nun mal ein 5,3V Netzteil angehängt, beim Hochfahren blinkt zwar kurz die Leuchte des LWs, kann es aber unter GEM nicht ansprechen. Werde nun mal ein anderes versuchen.
Gruß
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Lukas Frank am So 16.09.2012, 14:51:23
Stelle mal ein Foto vom Innenleben des Laufwerkgehäuses hier ein ...
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am So 16.09.2012, 15:06:23
kleines Update, mit dem anderen Netzteil gibt es sehr komische Geräusche von sich, als wollte es mir vor die Füße brechen :D
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am So 16.09.2012, 15:14:58
https://picasaweb.google.com/102463892655185005942/Atari# (https://picasaweb.google.com/102463892655185005942/Atari#) ...hab mal ein paar Bilder gemacht
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Lukas Frank am So 16.09.2012, 15:27:57
Anhand der Bilder läuft das Laufwerk mit 5 Volt.
Wenn es nicht funktioniert und das Laufwerk nicht defekt ist weil jemand
vielleicht 12 Volt angeschlossen hat kann der Fehler nur in der Verdrahtung
des Shugartbuses liegen ...
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am So 16.09.2012, 15:32:36
mh aber das sieht eigentlich doch recht gut aus, also recht original verdrahtet...hinten sind noch zwei Schalter, einer ist wohl zum ein und aus schalten, bei dem anderen habe ich keine Ahnung...
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Lukas Frank am So 16.09.2012, 15:49:47
Der andere Schalter dient wahrscheinlich zur Umschaltung Select Drive A oder Drive B ...

Hole dir bei ebay mal ein anderes Teac Laufwerk vielleicht ist deines defekt ...

ebay Artikelnummer: 320979779056
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am So 16.09.2012, 16:05:47
...dankeschön, hab jetzt mal geboten auf ein Angebot, mal sehen ob es daran liegt.
Gruß
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Arthur am So 16.09.2012, 16:12:23
Evtl. mal umjumpern von D0 auf D1 und dann nochmal probieren.
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: gehtjanx am Mo 17.09.2012, 00:22:24
Muss ja kein TEAC Laufwerk sein, sondern irgendeines, vom PC, aber der Jumper muss richtig sein (int bzw. ext also DS0 oder DS1, weiß ich nicht auswendig). Und natürlich nur 5V liefern. Alternativ könntest du ein anderes Netzteil anschließen, um die Stromfrage zu umgehen und das Laufwerk mal zu testen ansich.

Vielleicht liegts auch an den Disketten: Hast du vielleicht HD Disks verwendet, die das Laufwerk ggf. erkennt?
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 17.09.2012, 06:10:40
Die "HF" war auf jeden Fall eine HD Floppy. Vielleicht liegt hier des Pudels Kern und sie läuft vielleicht nicht wenn sie an einem ST ohne HD-Aufrüstung eingesetzt wird!
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 17.09.2012, 12:15:30
Die "HF" war auf jeden Fall eine HD Floppy. Vielleicht liegt hier des Pudels Kern und sie läuft vielleicht nicht wenn sie an einem ST ohne HD-Aufrüstung eingesetzt wird!

Die meisten (fast alle!) HD Floppylaufwerke funktionieren am Atari ST ohne Änderung
(außer auf DS0 jumpern) als DD Laufwerk ...
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 17.09.2012, 15:07:57
Eine Fehlerquelle könnte noch sein das dein externes Netzteil nicht genug Strom liefern kann ...
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: gehtjanx am Mo 17.09.2012, 16:52:37
Ja aber nur wenn er DD Disks als solche benutzt. Wenn er HD Disks einlegt und dann kein HD-fähigen Atari hat, dann wird wohl auch nichts funktionieren.
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2649 am Mo 17.09.2012, 23:45:11
Hallo Leute,
vielen Dank für die zahlreichen Beiträge. Ich glaube es ist in der Tat eine unzureichende Stromversorgung. Habe mich etwas schlau gemacht und gesehen, dass das TEAC teilweise 0.9A braucht, was beide Netzteile von mir nicht liefern können. Hab aber heute ein originales AtariLW bekommen, was prima funktioniert. Das andere Laufwerk wird wohl zur Baustelle, mal sehen ob ich noch ein passendes Netzteil auftreiben kann.
Gruß,
Daniel
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 18.09.2012, 00:21:25
Das ist in der Tat so - Diskettenlaufwerke haben schon immer eine höhere Stromaufnahme. bei den ganz alten 8-zöller waren mitunter 5A nicht unüblich, die 5,25" 1050 (zum Atari XL) hatte serienmäßig ein 9V 3A Wechselspannungs-Netzteil und ich kann mich erinnern, als dieses Mal ausfiel, konnte ich es mal vorübergehend mit einem alten 8V Travo betreiben, das dann aber 4A liefern mußte!

Ich würde mir jetzt ein PC-Netzteil einrichten ...
Titel: Re: externes Laufwerk mit eigenem Netzteil...
Beitrag von: guest2696 am Di 18.09.2012, 17:52:05
Hi,

vielleicht bin ich ja komplett auf dem falschen Dampfer aber wenn's jetzt nicht mehr an den Betriebsspannungen / Leistung der Netzteile liegt ich erinnere mich, dass manchen Disk-Drives erst durch Herabsetzen der Steprate beizukommen war. - Es gab wohl auch ein CPX-Modul dazu.

In meinem GFA-Fundus habe ich dazu folgendes unkommentierte Progrämmchen gefunden:

steprate_alt&=DPEEK(&H440)
SELECT steprate_alt&
CASE 0
  def_button&=2
  steprate$="6ms"
CASE 1
  def_button&=3
  steprate$="12ms"
CASE 2
  def_button&=1
  steprate$="2ms"
CASE 3
  def_button&=1
  steprate$="3ms"
ENDSELECT
ALERT 0,"Stepraten-Einstellung für  |Laufwerke A: und B:| |Aktuelle Steprate: "+steprate$,def_button&,"3ms|6ms|12ms",w&
SELECT w&
CASE 1
  steprate_neu&=3
CASE 2
  steprate_neu&=0
CASE 3
  steprate_neu&=1
ENDSELECT
IF steprate_neu&<>steprate_alt&
  fehler%=GEMDOS(32,L:0)
  DPOKE &H440,steprate_neu&
  p%=LPEEK(&H46A)
  CALL p%
  fehler%=GEMDOS(32,L:fehler%)
  ~BIOS(7,0)
ENDIF

Bei TOS-Versionen ab 1.04 konnte die Steprate auch getrennt für "A" u. "B" ermittelt und eingestellt werden:

IF os_vers&=>104
  steprate_alt&=XBIOS(41,drv&,steprate&)


Gruß soldermaSTer