... und eine Temperatureinteilung wäre auch hilfreich..
Im Anhang ist das einfachste HD Modul was ich finden konnte ...
... PDF in ZIP umbenennen und entpacken !
Wenn jemand Erfahrung mit dem Tipps von Djordje Vukovic oder Martin Graiter hat, möge er das bitte posten - mich interessiert vor allen Dingen bei Ersterer, ob trotz der Angaben des Autors der Betrieb einer externen (DD-) Floppy noch möglich ist!
Ich habe mich für obige Lötstation entschieden. Sie sieht auf den ersten Blicken nicht so "lammelig" aus, wie der Preis es vermuten läßt. Allerdings ist die Aleitung sehr dürftig! Hier die Anleitung (http://files.voelkner.de/575000-599999/588437-an-01-ml-ANALOGE_LOETSTATION_JLT13_de_en_fr_nl.pdf) dazu!
Darum als erstes: Wer hat Erfahrung mit solchen Lötstationen und kann mir einen Tipp geben, wie hoch ich den Einstellregler maximal einregeln darf ohne den Computer zu zerstören?
LONG$018 24 CHK-Befehl
Exception-Vektor 6
Es wurde eine Exception durch einen "CHKH -Befehl erzeugt.
CHK <ea> , Dn
The CHK instruction (16 or 32 bit values) is used to determine whether the integer value stored in the data register given as the second operand lies between 0 and the two's complement value (inclusive) specified by the effective address in the first operand. If the data register value is outside of this range, then a CHK exception occurs and corresponding exception handling routine (pointed to by vector number 6) is executed. Examples of this instruction are:
CHK.B UPPER_LIM,D7 /* memory location UPPER_LIM contains the limit */
CHK.W D3,D4 /* D3 contains the limit */
CHK.B (A3),D5 /* A3 points to the memory location containing the limit */
The CHK2 instruction (8, 16 or 32 bit values) is used to determine whether the integer value stored in the data or address register given as the second operand lies inclusively between the packed lower and upper limits specified by the effective address in the first operand. If the register is an address register and the data size is either 8 or 16 bits, then the bounds are sign-extended to 32 bits and then compared to the full 32 bits in the address register. If the register value is outside of range, then a CHK exception (also vector 6) occurs and corresponding exception handling routine is executed. An example of this instruction is:
CHK2.B TWO_LIMITS,D7 /* TWO_LIMITS contains lower & upper limits */
CHK2.W D3,A4 /* the full 32 bits of A4 are used */
CHK2.L (A3),D5
Die CHK Anweisung (16 oder 32-Bit-Werte) wird verwendet, um festzustellen, ob die Integer-Wert im Datenregister gespeichert als im zweiten Operanden angegeben liegt zwischen 0 und das Zweierkomplement (einschließlich) durch die effektive Adresse in dem ersten Operanden spezifiziert. Wenn das Datenregister Wert außerhalb dieses Bereichs, dann ein CHK Ausnahme auftritt und entsprechende Ausnahmehandhabungsroutine (auf die durch den Vektor Ziffer 6) ausgeführt wird. Beispiele für diese Anweisung lautet:
CHK.B UPPER_LIM enthält D7 / * Speicherplatz UPPER_LIM die Grenze * /
CHK.W D3, D4 / * D3 enthält die Grenze * /
CHK.B (A3), D5 / * A3 Punkte auf dem Speicherplatz mit der Grenze * /
Die CHK2 Anweisung (8, 16 oder 32-Bit-Werte) wird verwendet, um zu bestimmen, ob die Integer-Wert in den Daten oder Adresse registrieren gegeben, wie der zweite Operand liegt einschließlich zwischen den gepackten unteren und oberen Grenzen der effektiven Adresse in den ersten Operanden angegeben gespeichert . Wenn das Register ist ein Adressregister und die Datengröße ist entweder 8 oder 16 Bits, dann sind die Grenzen sind Vorzeichen erweitert auf 32 Bit und dann verglichen, um die vollen 32 Bits in der Adresse zu registrieren. Wenn das Register den Wert außerhalb des zulässigen Bereichs, wird eine Ausnahme CHK (auch Vektor-6) erfolgt und die entsprechenden Exception-Handling-Routine ausgeführt. Ein Beispiel dieser Anweisung ist:
CHK2.B TWO_LIMITS, D7 / * TWO_LIMITS enthält unteren und oberen Grenzen * /
CHK2.W D3, A4 / * die vollen 32 Bits A4 verwendet werden * /
CHK2.L (A3), D5
Könnte es sein das manche Disklaufwerke schäden verursachen?
Ich bin gerade daran, mich mit der maroden Video des Gerätes zu beschäftigen, da ohne eigentlich nicht wirklich nutzbar. Ich habe mir dazu mal den Schaltplan vorgenommen und im angehängten Bild (möglichsat vollgröße beibehalten) den Signalweg farbig gekennzeichnet. Ich denke jetzt, daß der Shifter wohl kaum defekt sein kann - eher könnte es an der Baugruppe um Q9 sein ...
Vielleicht ist es auch nur die Spule, die die zum Öffnen notwendige Spannung nicht mehr durchläßt. Kann man evtl. ganz auf diese oder gar den Transistor verzichten - sprich die entsprechenden Anschlüsse von R82 nach R83 brücken? (zumindestens kurzfristig zu Testzwecken)
Oder könnte das andere Zerstörungen nach sich ziehen?
@Burkhard
Aus Kopierte Buchseite bei dem sevice Manual SM 124 gefunden:
Die Video-Ausgangssignale bei Monochrombetrieb:
Monochrome 1V
Vertikal-Syn 3.5 V
Horizontal Syn. 3.5 V
H+V Sync. Signalgemisch 2.5 V
Welches ist das Signal, daß dem GLUE sagt: "Jetzt wird ein hochfrequentes Syncsignal benötigt!" ?
Dann könnte ich das erstmal auf Durchgängigkeit prüfen, bevor ich mich in höhere Ausgaben verenne!
Schade das es für solche Sachen nicht so eine art Workshop gibt. Dann würde ich mir das gerne mal anschauen wie man Fehleranalyse und Reparaturen durchführt. Auch könnte man da mal einpaar fragen stellen usw. Das würde mir persönlich richtig Spaß machen.