atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2649 am Fr 07.12.2012, 11:46:25
-
Hallo Leute,
hab meinem STE mal 4MB spendiert und dazu ein neues TOS. Nachdem ich ihn wieder eingeschaltet habe, passierte erstmal garnichts. Dann dachte ich mir "mh, drückste mal den Reset-Knopf" und siehe da, er funktioniert.
Hat jemand eine Idee, warum er nicht sofort erwacht?
Gruß
-
Hast Du TOS-ROMs gegen EpROMs getauscht - dann könnte ich mir vorstellen, daß irgendwo noch was umzujzumpern ist!
-
Hallo,
gejumpert hab ich schon, bzw. musste ich garnicht, weil da schon die PIN-Anzahl vorhanden war.
Gruß
-
Du sarfst eines nicht übersehen: Ich weiß zwar nicht, ob das auch bei den 1.(0)6 ROMs war, aben def. bei den kleineren war es so, daß am eigentlichen OE-Pin eine Adreßleitung anliegen hatte. OE wird - glaube ich - nur zum programmieren von EpROMs benötigt und Atari konnte dadurch 28 Pin Module anstelle von 32 Pin verwenden!
-
An der Größe der ROM Bausteine liegt das nicht. Wenn die Größe falsch wäre oder der Jumper nicht gesetzt wäre, würde der STE auch nach einem Reset gar nicht funktionieren.
Das hier hat eine andere Ursache, vielleicht ein Timingproblem. Wie schnell sind die ROM´s und die RAM´s?
Wird der Speicher nach dem Reset voll durchgezählt ohne Fehler? Unter dem neuen TOS, ich vermute 2.06, wird das ja angezeigt unter dem Atari Symbol beim Start.
Auch mal die Kontakte prüfen, ggf. auch mal die Spannungen messen. Aber Vorsicht: Strom ist nicht nur gelb, er kann auch fürchterlich beißen!
-
Hallo,
ja, danach zählt er den RAM ohne Fehler durch. Hab auch schon dran gedacht, dass das daran liegen könnte. Hab mir da son KIt bei eBay geholt, TOS + passenden RAM.
Ich steck die Bausteine vlt mal um.
-
Du sarfst eines nicht übersehen: Ich weiß zwar nicht, ob das auch bei den 1.(0)6 ROMs war, aben def. bei den kleineren war es so, daß am eigentlichen OE-Pin eine Adreßleitung anliegen hatte. OE wird - glaube ich - nur zum programmieren von EpROMs benötigt und Atari konnte dadurch 28 Pin Module anstelle von 32 Pin verwenden!
Ein Blick ins Datenblatt (haufenweise im Inet) genügt um zu erkennen das OE sicher nicht nur zum programmieren benötigt wird.
Das ist einfach nur Output Enable und wie der Name schon vermuten läßt wird damit dem Eprom gesagt das er Daten ausgeben darf.
-
Burkhards Tipp ist auf jeden Fall Unsinn. Nein, ich will keinen Streit mit dir, sondern bestätige nur die nachfolgenden Aussagen.
Aber das hilft beim eigentlichen Problem nicht weiter, eine andere Erklärung muss her. Im Forum64 ist jemand, der momentan bei all seinen Heimcomputern in den Netzteilen die Elkos austauscht, auch im Zusammenhang mit den Atari-Netzteilen habe ich das irgendwo gesehen, jedenfalls soll das eine ganze Reihe Probleme lösen, und das kann auch hier eine Möglichkeit sein, vielleicht schafft der STE den Start nicht, weil die Spannungen nicht schnell genug sind, wenn dann nach einiger Zeit der Reset gedrückt wird, dann sind die Spannungen stabil und der Rechner startet. Wäre eine mögliche Erklärung.
-
...ah ok, wäre ne Idee. Verstehe nur nicht, warum das nach dem Einbau aufgetreten ist.
Gruß
-
Hi McCarthy,
wenn die Mucken erst nach dem Umbau aufgetreten sind würde ich mal versuchen teilweise zurückzubauen:
- nur Rückbau auf alte RAM-Bestückung
- nur Rückbau auf alte TOS-ROMs
und dann jeweils beobachten, wie sich dein STE verhält. - Die Idee mit den Netzteil-Elkos halte ich keinesweg für abwegig, denn "mehr" RAM nimmt (u.U.) auch mehr Strom. - Wenn du ein Digital-Multimeter hast könntest du mal schauen, ob im DC-Bereich die 5V "schwächer" werden, bzw. ob im AC-Bereich ein höherer Wechselspannungsanteil auf den 5V liegt.
Edit - Noch eine Frage die mir gerade einfällt: Muckt er nur beim "Kaltstart"? - Drücken von Reset erzeugt einen Warmstart, den man je nach TOS auch mit ALT-Control-Delete auslösen kann; Einen Kaltstart macht zumindest das TOS 2.06 mit ALT-Control-Shift_Rechts-Delete. - Probier das mal.
Gruß soldermaSTer
-
Hallo,
hab mich nun wieder damit beschäftigt. Also am Ram liegts nicht, habs wieder auf 1MB und da kommt der gleiche Fehler, sprich startet erst nach Reset-Druck.
Denke, dass es am TOS liegt, werde gleich das alte mal wieder aufstecken...ach und auf die Tastenkombinationen reagiert er auch nicht...