Anbei sehen wir den originalen Schaltplan des Videoverstärkers eines SM124 (MT21) aus dem Service-Manual

Die Videovorverstärkerstufe aus den beiden Schalttransistoren Q301 und Q302 bügelt jedes noch so sinus- oder dreieckförmige Signal zu hübschen Rechtecken. (Als alter Ossi hab ich nen Oszi)
Dank
einer Zeitreise in die ATARI-Entwicklungswerkstatt viel Recherchen und Messungen ist es mir gelungen, den
folgenden alternativen Schaltplan für eine Videoverstärkerstufe mit Graustufen
mitzubringen zu entwickeln.

Allerdings wäre der Austausch der kompletten Videoverstärker-Platine direkt an der Bildröhre recht mühselig, aber keine Angst, es gibt eine andere Möglichkeit !
Wir trennen an der Originalplatine die Anschlüsse zweier Widerstände, R307 und R308, an den rot markierten Stellen auf und führen ein neues Verbindungskabel POW/VID ein.

Dies legt den Videovorverstärker lahm und ermöglicht es uns, einen neuen Videovorverstärker über eine eigene
Subplatine anzuschliessen. Will man wieder einen 0/1-Monitor haben, entfernt man die Subplatine und verbindet die beiden aufgetrennten Anschlüsse.
Der Schaltplan der Subplatine ist: