Eine kleine Geschichte, die auch mit Ataris zu tun hat, da ich gerade an einer (noch geheimen) Hardware arbeite, die über den USB-Anschluss am Atari findet. Ich habe über Tage einen Fehler gesucht, dass die Hardware ihre Verbindung zum USB-Bus verlor, d.h. sich vom Bus abmeldete. Da die Software auf dem Atari, Teile des USB-Treibers für den Atari und die Firmware auf dem Gerät allesamt von mir stammen, suchte ich den Fehler natürlich auch bei mir. Aber es war nicht die Software.
Das USB-Kabel (das erstbeste mit passender Steckern aus der Schublade) hat einen hohen Innenwiderstand. Vermutlich wurde am Leiterquerschitt gespart. Und was passiert: Erst funktioniert die Hardware einwandfrei, meldet sich am USB-Bus an, lässt sich abfragen. Aber wenn man sie intensiver benutzt, insbesondere den stromhungrigen Sendeteil aktiviert, passiert mit der Versorgungsspannung das hier, gemessen am Gerät:

Zeitweiliger Einbruch auf 3,5 V. Kein Wunder, dass das Gerät instabil ist.
Ersetzt durch ein besseres Kabel:

... und plötzlich sind alle Fehler verschwunden.