Autor Thema: Mal wieder Floppy Laufwerk  (Gelesen 291 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline thomas

  • Benutzer
  • Beiträge: 190
Mal wieder Floppy Laufwerk
« am: Mi 19.02.2025, 18:40:03 »
Hallo zusammen,
ich habe ein bisschen Zeit mit einem EPSON SMD 480L verbracht. Dort habe ich diese SMD Kondensatoren entfernt und neue eingesetzt. Die kleinen Keramikkondensatoren lassen sich gut aufgrund ihrer kleinen Grösse auf die Pads löten.
Jetzt funktioniert das Laufwerk wieder so halbwegs. Allerdings liest es nur "eigene" Disketten. Ich kann also eine Diskette formatieren und anschliessend zB DESKTOP.INF dort schreiben. Die gleiche Diskette funktioniert in einem anderen ATARI nicht. Disketten von anderen ATARIs werden als "leer" angezeigt.
Also 0 Bytes, 0 Dateien. Komisch. Ich denke das Laufwerk ist irgendwie verstellt und muss ggf justiert werden. Leider finde ich dazu nix. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee.

Offline goetz @ 3rz

  • Benutzer
  • Beiträge: 2.081
Re: Mal wieder Floppy Laufwerk
« Antwort #1 am: Mi 19.02.2025, 20:31:44 »
Jetzt funktioniert das Laufwerk wieder so halbwegs. Allerdings liest es nur "eigene" Disketten. Ich kann also eine Diskette formatieren und anschliessend zB DESKTOP.INF dort schreiben. Die gleiche Diskette funktioniert in einem anderen ATARI nicht. Disketten von anderen ATARIs werden als "leer" angezeigt.
Also 0 Bytes, 0 Dateien. Komisch. Ich denke das Laufwerk ist irgendwie verstellt und muss ggf justiert werden.

Der Klassiker wäre ja eine falsche Drehzahl, also deutlich mehr oder weniger als 300 U/min.

https://public.websites.umich.edu/~archive/atari/Diskutils/dskspeed.lzh kann helfen die Umdrehungszahl zu ermitteln, ich habe es aber nicht auf neueren TOS-Versionen probiert, ob es da sauber läuft. Das gleiche in grün hatte auch mal PPera veröffentlicht.

Falls die Umdrehungszahl nicht stimmt: bei manchen Laufwerken kann man die per Poti nachjustieren.
Wider dem Signaturspam!

Offline Lynxman

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 2.182
  • Nicht Labern! Machen!
Re: Mal wieder Floppy Laufwerk
« Antwort #2 am: Mi 19.02.2025, 22:21:10 »
ich habe ein bisschen Zeit mit einem EPSON SMD 480L verbracht. Dort habe ich diese SMD Kondensatoren entfernt und neue eingesetzt. Die kleinen Keramikkondensatoren lassen sich gut aufgrund ihrer kleinen Grösse auf die Pads löten.

Du hast nur die Keramik-Cs gewechselt oder auch die Elkos?
Die Keramik machen eigentlich nie Ärger, die Elkos sind die Schwachstelle.
Aktuelle Lynx FlashCard Firmware: hier klicken

Nerd? I prefer the term INTELLECTUAL BAD ASS

Ich kann nicht alle glücklich machen, ich bin ja keine Pizza!

Werde auch Du Fan von Lynxmans Basteltagebuch!  Klick mich, Du willst es doch auch! ;)

Offline tfhh

  • Benutzer
  • Beiträge: 191
Re: Mal wieder Floppy Laufwerk
« Antwort #3 am: Gestern um 11:05:58 »
Jetzt funktioniert das Laufwerk wieder so halbwegs. Allerdings liest es nur "eigene" Disketten. Ich kann also eine Diskette formatieren und anschliessend zB DESKTOP.INF dort schreiben. Die gleiche Diskette funktioniert in einem anderen ATARI nicht. Disketten von anderen ATARIs werden als "leer" angezeigt.
Ich habe nun gerade das Modell nicht zur Hand, aber ich meine, daß die Lichtschranke für den Track0 Sensor auf der Platine drauf ist. Wenn Du also die Steuerplatine abgenommen hast, um die Elkos zu tauschen, nützt kein einfaches wieder montieren. Du mußt das unter ständigem Lesen justieren und so zuschrauben, daß die Track0 Position stimmt. Dazu gibt es spezielle Aligment-Disks, mit denen das recht simpel ist (wenn man ein Oszilloskop hat). Ansonsten kann Du versuchen, eine problemlos überall lesbare Diskette einzulegen und immer wieder versuchen, diese zu lesen, dabei dann die Platine immer leicht verschieben, bis die Ausrichtung paßt.

Ist Gefummel, aber hinzubekommen.


Offline thomas

  • Benutzer
  • Beiträge: 190
Re: Mal wieder Floppy Laufwerk
« Antwort #4 am: Gestern um 17:09:27 »
Vielen Dank für eure Hinweise! Ich muss mich besser ausdrücken, ich habe die SMD und nicht SMD Elkos entfernt und durch andere ersetzt. Für die 3 oder 4 SMD Elkos vorne habe ich kleine Kerkos verwendet. Die kann man sehr schön löten.
Die Geschwindigkeit liegt ziemlich genau bei 200 / 201 Umdrehungen. Das kann ich hier per Diagnosemodul sehen. Das ist es leider nicht.
Diese Track 0 Justage klingt gut für mich. Das würde ich gerne mal machen. Ich schaue mal, ob ich dazu was im Netz finde. Laufwerke sind recht rar geworden, ich möchte es nicht entsorgen.

Es gibt ja verschiedene Laufwerke für unsere ATARIs. Wenn man Teile abbaut kann die Justage "zerstört" werden oder auch nicht. Hängt wohl davon ab, was man macht.
Ich war eigentlich der Meinung, dass ich nichts dergleichen abgebaut habe, aber gut. Vielleicht war
das vorher auch schon schief. Ich werde es probieren.

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.730
Re: Mal wieder Floppy Laufwerk
« Antwort #5 am: Gestern um 17:11:15 »
Die Geschwindigkeit liegt ziemlich genau bei 200 / 201 Umdrehungen.

Hoffentlich ein Tippfehler?

Offline thomas

  • Benutzer
  • Beiträge: 190
Re: Mal wieder Floppy Laufwerk
« Antwort #6 am: Gestern um 17:38:15 »
Oh, Du hast Recht! Es handelt sich um "Millisekunden pro Umdrehung". Ich denke, dass ist okay, da die Software einen Wertebereich zwischen 196 und 204 als ok benennt.

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.560
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Mal wieder Floppy Laufwerk
« Antwort #7 am: Gestern um 18:14:10 »
so um die 300 sollte normal sein ...

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.730
Re: Mal wieder Floppy Laufwerk
« Antwort #8 am: Gestern um 18:17:02 »
300 Umdrehungen pro Minute sind 5 Umdrehungen pro Sekunde sind 200 Millisekunden pro Umdrehung.