Das ist sehr merkwürdig, aber mit EGON kenne ich mich leider rein gar nicht aus.

Metados. Ok. Dann versuche ich mal, eine Installationsanleitung zu geben. Falls Du schon mal unter DOS ein CD-ROM-Laufwerk installiert hast, versteht man die Vorgehensweise recht gut, weil jene letzten Endes sehr ähnlich ist.
1. In den Autoordner müssen folgende Dateien:
--> METADOS.PRG (Das Treiberprogramm)
--> *.BOS (Gerätetreiber)
--> *.DOS (Dateisystemtreiber)
--> CONFIG.SYS (Die Konfigurationsdatei)
2. Bevor es jetzt an die Einstellungen zur Konfigurationsdatei geht noch etwas zu dem Dateisystemtreiber (*.DOS): Man kann durchaus unterschiedliche Dateisystemtreiber verwenden und muß, wenn man mehrere Laufwerke verwendet, nicht unbedingt jedem Laufwerk denselben Treiber zuweisen.
3. Ans Eingemachte. Die Konfigurationsdatei: Es sollten - wenn man ein CD-ROM-Laufwerk verwendet - zwei Einträge gemacht werden. Die erste Zeile beschreibt die Einstellungen für den Gerätetreiber:
*BOS, C:\AUTO\DEVICE.BOS, Y:2
Wobei DEVICE.BOS stellvertretend für den jeweiligen Gerätetreiber steht. Die Datei kann also auch einen anderen Namen haben, aber sollte für gewöhnlich auf *.BOS enden. Y:2 besagt im Grunde nur, daß ein Laufwerk Y installiert werden soll, was an ASCI 2 angeschlossen ist (0 - 7: ACSI-Geräte mit den Adressen 0 - 7, 8 - 15: SCSI-Geräte mit den Adressen 0 - 7). Im Grunde also ganz einfach. Man darf sich nur nicht verschreiben und man sollte die richtige Adresse zuweisen.
Die zweite Zeile beschreibt dann die Einstellungen für den Dateisystemtreiber:
*DOS, C:\AUTO\FSDRIVER.DOS, P:Y
FSDRIVER.DOS steht wieder stellvertretend für den Dateisystemtreiber. Am sinnvollsten ist es aber, einen ISO9660-Treiber zu verwenden. P:Y besagt folgendes: Das Laufwerk Y, was durch den BOS-Treiber installiert wird, bekommt den GEMDOS-Buchstaben P verpaßt. Wenn man auf dem Desktop dann das Laufwerk P anmeldet, ist dieses das CD-ROM-Laufwerk.
Das ist auch schon das ganze Hexenwerk. Zumindest unter einem Single TOS. Unter MiNT läuft das noch etwas anders, wenn man will.
Was auch immer ganz hilfreich ist: Sich durch die entsprechenden Liesmich-Dateien durchkämpfen!!! Auch wenn's nervig und anstrengend ist, ohne geht's eben nicht beim Atari.
Und je nach Laufwerk kurz warten nach dem Einlegen der CD und nicht gleich das CD-ROM-Icon aufm Desktop doppelklicken, weil das CD-Laufwerk selbst erstmal die CD erkennen muß.
Metados inkl. Treiber finden sich auf diversen Atari FTP-Servern.

Andreas